Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Impressum
Webtipps
 
Rund um die Fotografie
 
 

***

 
 

Medien und Kommunikation

Was sind Medien?

Die Frage "Was sind Medien?" lässt sich nur bedingt mit wenigen Worten befriedigend beantworten. Medien sind Mittel zur Kommunikation zwischen menschlichen Wesen. Nicht nur, denn auch im Tierreich sind Medien anzutreffen, wenn wir die Auslegung dieses Begriffs nicht zu eng fassen. So benutzt der Specht zum Beispiel einen Baumstamm, um seine Signale bis in weiter Ferne zu übertragen und sich über dieses Medium Gehör zu verschaffen.
Würden wir diesen Pfaden aufnehmen und weiter spinnen, so könnte Luft und Wasser als die am weitesten verbreiteten Medien bezeichnet werden, denn mit Hilfe von Luft und Wasser lassen sich Schallwellen übertragen, die Informationen enthalten. Letztendlich dient dem Specht trocknes Holz nur als Resonanzboden, dass eigentliche Medium zur Übertragung ist hingegen die Luft.

Schauen wir uns noch ein klein wenig weiter im Tierreich um, ob Walgesänge oder Balzrufe, für die Übertragung von Informationen wird ein Medium benötigt, wobei die eigentliche Übertragung der Kommunikation dient. Die Kommunikation wiederum kann durchaus artübergreifender Gestalt sein, wie "haltet euch lieber fern aus meinem Revier oder ihr werdet gefressen". Letzteres wäre dann eine ziemlich einseitige Kommunikation zur Übermittlung von Informationen, wobei die per Medium übermittelten Informationen nicht unbedingt Behagen beim Empfänger auslösen würden.



Medien für die menschliche Kommunikation

Bleiben wir beim Menschen, so werden neben Luft und Wasser weitere Medien als Übermittler für Informationen genutzt. In der kulturellen Reihenfolge begann es ähnlich wie im Tierreich. Möglicherweise handelte es sich bei den ersten sprachähnlichen Lauten um sogenannte Klicklaute, wie sie noch heute von afrikanischen Buschmännern benutzt werden. Zumindest vertreten einige Wissenschaftler diese Theorie.
Doch der Umfang der sprachlichen Laute zur zwischenmenschlichen Kommunikation entwickelte sich stetig weiter und mit dieser Weiterentwicklung der verständliche Wunsch, Information nicht nur in Echtzeit auf Sichtweite zu vermitteln. Gegebenenfalls sollte auch die Höhlenmalerei in diesem Zusammenhang betrachtet werden.

Nach der Höhlenmalerei folgten in Stein gemeißelte Schriftzeichen, allgemein bekannt unter der Bezeichnung Hieroglyphen. Die Entwicklung setzte sich fort über die Verewigung des gesprochenen Wortes auf Papyrus und Pergament. Später folgte Papier, welches sich zu Büchern binden und zu Zeitschriften falten ließ. Im 20sten Jahrhundert folgten dann die "Neuen Medien" Rundfunk und Fernsehen. Seit dem Ende des 20sten Jahrhunderts sind die einstigen "Neuen Medien" bereits wieder ein alter Hut, stattdessen wird dieser Begriff seither für digitale und elektronische Medien wie das Internet verwendet. Es entstanden neue Begriffe, wie der Begriff Online-Magazine.

Gleich ob es sich um Zeitschriften, um den Rundfunk, um das Fernsehen oder um Online-Magazine, alle haben eines gemeinsam, die gebotenen Informationen sollen eine breite Öffentlichkeit erreichen, weshalb diese Medien auch als Massenmedien bezeichnet werden.


 
Literatur
Empfehlungen