Literatur: Bücher zum Thema Medizin und Lebensqualität
Die Lebenserwartung des Menschen in vielen Ländern Mitteleuropas nimmt
mit jedem Jahrzehnt zu. Mit dieser höheren Lebenserwartung ist zugleich eine höhere
Lebensqualität verbunden. Beides wäre nicht möglich, ohne die stetigen Fortschritte in
der Medizin. Die Verbesserung der Lebensqualität ist jedoch mit einer Zunahme von
Krankheiten verbunden, die in früheren Zeiträumen weniger verbreitet waren. Darunter
fallen alle so genannten Wohlstandskrankheiten. Zu diesen Wohlstandskrankheiten zählen
Krankheiten, die sich bei bewussterer Lebensweise vermeiden ließen.
Hinweis: Stetiger Bewe-
gungsmangel und Über- gewicht, dazu übermäßi- ger Alkohol- und Nikotin- konsum,
können als Faktoren einzeln oder im Zusammenspiel das ei- gene Leben um viele Jahre
verringern.
Doch wer möchte ständig an den eigenen Fehlern erinnert werden?
Anmerkung: Zu den Wohlstandskrankheiten zählen
nicht nur physisch bedingte Erkrankungen, wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz- und
Kreislauferkrankungen oder Allergien, sondern auch Übergewicht und psychische
Beschwerden, wie Dauerstress, Ängste und Depressionen. Einige dieser Erkrankungen lassen
sich durch Vorbeugen vermeiden. Medizinische Sachbücher bieten vielfältige Informationen
und können dabei helfen, den Weg zu einem gesünderen Lebenswandel zu finden.