Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Impressum
Übersicht
 
Rund um die Fotografie
 
 

***

 
 

HAILIFE

Die internationale Kampagne zur Rettung der Haie

Hai im Walnetz

100 Millionen Haie werden jährlich abgeschlachtet. Die Gefahr, dass mit den Haien ein wichtiger Faktor im Ökosystem Ozeane wegfällt, ist akut: Allein im Nordwestatlantik ging der Bestand an Haien in 15 Jahren um 90 Prozent zurück!

400 Millionen Jahre Evolution sind bedroht: Bislang stehen nur die Plankton fressenden Wal- und Riesenhaie unter Schutz. Alle anderen Haiarten sind dem gnadenlosen Raubbau und einem Ende als Schillerlocke oder fish&chips schutzlos ausgeliefert.

Einen besonderen Frevel an der Natur stellt das finning dar: Den gefangenen Haien werden bei lebendigem Leib die Flossen abgeschnitten, der Torso wird wieder ins Meer geworfen. Die Rendite von Haifischflossen ist der des Rauschgifthandels vergleichbar!

Die Hailife-Kampagne will:

  • alle internationalen Haischutz-Akteure synergetisch zusammenführen
  • dem faszinierenden Geschöpf Hai ein positiveres Image verschaffen
  • weitere Haiarten unter Schutz stellen lassen
  • bewirken, dass die Nutzung der Haie nachhaltig gemanagt wird
  • bewirken, dass Fang- und Tötungsmethoden weniger qualvoll für Haie sind

Die Kampagne wird getragen von allen großen Naturschutzverbänden, Arten-schutzorganisationen, Zoo- und Tierschutzorganisationen und Fachvereinigungen. Hailife ist keine eigene Organisation, sondern repräsentiert das gemeinsame Interesse von ca. zwei Millionen Mitgliedern der beteiligten Organisationen, den Haien eine Zukunft zu geben und das Ökosystem Ozean zu schützen.

Die Kampagne dient als Plattform für die artenschützerischen Intentionen der Fach­verbände und zur Umsetzung des internationalen Schutzziels Erhaltung der Biodiversität im Sinne der Erklärungen von Rio de Janeiro 2000 sowie der Konferenz für Biodiversität, Kuala Lumpur 2004.

Die Federführung der Kampagne liegt bei Heike Finke, Präsidiumsmitglied NABU Deutschland und Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Internationaler Arten­schutz. Das Projektmanagement hat Sven Thanheiser, Vorsitzender der Tier­parkfreunde Hellabrunn e.V., München, übernommen. Der Ansatz der Kampagne ist global. Ihre Methode ist die nachdrückliche Suche nach kooperativer Erreichung der o.g. Ziele gemeinsam mit allen Marktakteuren bei der Haiverwertung.

Die nächsten Schritte der Kampagne zur Rettung der Haie:

  • PR-Kampagne für die Ziele von Hailife
  • Unterschutzstellung weiterer Haiarten bei der CITES-Konferenz im Oktober 2004 in Bangkok
  • Zielgruppengespräche mit Haiverwertern
  • Schonung der Haibestände durch freiwillige Handelsverzichte
  • Beeinflussung des Verbraucherverhaltens
  • Aufbau eines Fang- und Verwertungsmanagements für nicht geschützte Haiarten durch die Marktakteure

Die Hai-Society ist keine neue Organisation, sondern eine offene Initiative zur Rettung der Haie. Zur Hai-Society gehören auch Sie! Jeder, der sich für die Ziele der Arten­schützer engagiert, gehört dazu und ist Willkommen.

Quelle: www.deepwave.org   /  weitere Infos unter: www.hai-society.org


Übersicht Haie:

» Der Hai
» Haiarten I und II
» Hailife
» Haiunfälle
» Der Weiße Hai
» Übersicht Pressemitteilungen (zum Thema Hai)

 
Literatur
Empfehlungen