Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Impressum
Übersicht
 
Rund um die Fotografie
 
 

***

 
 

Haie - Der Weiße Hai und sein Ruf

Wie gefährlich ist der Hai?

Der Weiße Hai, sein Ruf als gefräßiges Monster ist wohl jedem bekannt und wurde ja nicht umsonst mehrfach verfilmt. Doch warum gerade Haie? Und warum ist es unter den Haien wiederum mit Abstand der Weiße Hai, der als Schreckgespenst durch die Medien geisterte und viele Menschen beim bloßen Gedanken erschauern lässt?
Eigentlich nicht nur der Weiße Hai, auch andere Tierarten versetzten die Zuschauer beim Genuss des einen oder anderen Filmklassikers bereits in Angst und Schrecken, jedoch ohne dass eine Massenhysterie ausgelöst wurde. Man denke an Alfreds Hitchcock Verfilmung "Die Vögel", deren Gezwitscher und Gesang uns trotz schauerlicher Verfilmung jedes Jahr im Frühling von Neuem erfreut.

Nein, eigentlich ist es nicht nur der Hai. Bär und Wolf haben zumindest in Deutschland keinen so viel besseren Stand in der Gunst des Menschen. Dort, wo es zu Versuchen der Wiederansiedlung kommt, dort trifft der Wolf auf nicht weniger Vorurteile und der Bär wird zum Abschuss freigegeben. Wie beim Hai, so gibt es spätesten seit Rotkäppchen auch beim Wolf die gruseligsten Geschichten. Und dennoch, am Hai reicht kein Säuger in der Abschreckung so schnell heran. Woran dies liegen mag, vermutlich an der unbekannten Tiefe seines Lebensraumes, denn die Tiefen der Meere waren stets gut für wilde Geschichten. Auch die Augen von Haien sind so ganz anders, als bei allen dem Menschen vertrauten Landsäugetieren und lassen keine Gefühlsstimmung erkennen.

Doch wie gefährlich ist der Hai nun wirklich?

Die Antwort ist recht einfach, es gibt ihn nicht den Hai, dafür gibt es weit über 300 verschiedene Haiarten (nach unterschiedlichen Quellen bis zu 500 Arten), von ganz kleinen bis ganz großen Haien und nur die wenigsten Arten dieser Haie wurden jemals dem Menschen gefährlich. Rund die Hälfte aller Haiarten erreicht ausgewachsenen im adulten Alter kaum eine Länge von über einem Meter, viele Arten eher deutlich darunter. Andere Haie werden hingegen wahre Riesen, wie der Walhai, ein für den Menschen eher harmloser Vertreter der Meeresfauna. Doch selbst die wenigen Haiarten, die den Menschen gefährlich werden könnten, betrachten den Menschen eher nicht als ein potenzielles Hauptbeutetier.

Wer nicht panisch mit Hysterie beim Thema Hai reagiert, sich lieber erst einmal richtig informieren möchte, der wird schnell erkennen, dass sehr viele Meldungen auf mehr als nur starker Übertreibung beruhen und von den Medien hochgeschaukelt werden. Sicherlich, es gibt sie, diese Haiunfälle mit schweren Wunden oder tödlichen Ausgang für den Angegriffenen. Doch wie sind die Relationen?

Weltweit verunglücken derzeit rund eine Million Menschen im Straßenverkehr pro Jahr. Die Chancen mit tödlich Ausgang von einem Hai attackiert zu werden, betragen für Sie unter 0,005 Prozent gegenüber der hundertprozentigen Chance tödlich im Straßenverkehr zu verunglücken. Um die Rechnung nachzuvollziehen, müssten zuerst die jährlichen Verkehrsopfer mit dem durchschnittlichen Lebensalter verrechnet werden, um dann das Ergebnis gleich Einhundert Prozent zu setzen und von diesem Ergebnis dann 0,005 Prozent.
Oder besser und einfacher ausgedrückt, gehen Sie nicht mehr aus der Haustür, die Gefahr von einem herabfallenden Dachziegel beim Einkaufsbummel erschlagen zu werden, ist um ein Vielfaches höher, als die Gefahr im Urlaub einem Hai als Mahlzeit zu dienen.


Übersicht Haie:

» Haie
» Haiarten I und II
» Hailife
» Haiunfälle
» Der Weiße Hai
» Übersicht Pressemitteilungen (zum Thema Hai)


 
Literatur
Empfehlungen