Übersicht
|
|
Forschungsstandort Deutschland
Berichte und Hinweise
Laut einer Studie, die der Stifterverband für die deutsche
Wissenschaft in Auftrag gegeben hatte, lässt die Attraktivität des Forschungsstandortes
Deutland, im Vergleich zum Ausland, einige Wünsche offen. Rückstände bestünden vor
allen gegenüber Ländern wie Großbritannien oder den USA. Insgesamt wurden über 4.200
Wissenschaftler, Forscher und Akademiker im In- und Ausland zum Forschungsstandort
Deutschland befragt, um eine aussagekräftigen Studie zu ermöglichen. Der Download dieser
Studie ist kostenlos auf der Websites des Stifterverbandes unter www.stifterverband.org
möglich.
Einen weiteren Überblick lieferte eine Studie des Deutschen Industrie und
Handelskammertages. Diese Studie ist erhältlich unter www.dihk.de. Nach dieser Studie
würde bereits jedes dritte befragte Unternehmen im Ausland in Forschung und Entwicklung
investieren. Weitere 17 Prozent aller befragten Unternehmen würden den Schritt, für
Forschung und Entwicklung im Ausland zu investieren, voraussichtlich noch in den nächsten
Jahren tun.
Dem steht gegenüber, dass der Forschungsstandort Deutschland für internationale
Wissenschaftler aus aller Welt recht attraktiv sein muss, wenn allein rund 20.000
ausländische Forscher und Wissenschaftler von deutschen Förderorganisationen
unterstützt werden. Weiterhin kommt eine nicht unerhebliche Anzahl von Wissenschaftlern
hinzu, die ihren Lebensunterhalt auf anderer Weise finanzieren bzw. finanziert bekommen.
(Stand: 2006)
Übersicht:
- Bildung und Wissenschaft - Brain Gain-Offensive - 22.08.2006
- Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland - 22.08.2006
- Ressourcen für Forschungsstandort Deutschland - 22.08.2006
- Höchstleistungsrechner stärkt Forschungsstandort - 24.07.2006
|
|
Buchempfehlung
Über das Klima, die
globale Erwärmung
und mehr...
Weitere
Mitteilungen:
|