Der Alexanderplatz in Berlin wurde sicherlich nicht nur durch den gleichnamigen Roman und den Verfilmungen bekannt, handelt es sich doch um einen historischen Platz, mit einem geschichtlich reichen Hintergrund. Jeder Platz braucht seine Wahrzeichen, der Alexanderplatz bildet in dieser Beziehung keine Ausnahme. Da viele Gebäude rund um den Alexanderplatz in den Kriegsjahren zerstört wurden, erfolgte ab Mitte der 60er Jahre eine völlige großräumige Neugestaltung des Platzes. In der Folgezeit erhielt der Alexanderplatz seine heutigen neuzeitlichen Wahrzeichen. Neben dem Brunnen der Völkerfreundschaft, zählt die Urania Weltzeituhr zu diesen neuzeitlichen Wahrzeichen.
Die Urania Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin ist nicht nur ein neuzeitliches Wahrzeichen, sie ist nebenher ein beliebter Treffpunkt für die Berliner. Entworfen wurde die Weltzeituhr von Erich John und fertiggestellt im Jahre 1969.
© Bildautor: HM | Die Urania Weltzeituhr in Berlin auf dem Alexanderplatz
Den Hauptteil der Weltzeituhr bildet ein Vierundzwanzigeck, welches auf einer Säule ruht. Dabei entspricht jede der 24 Seiten des Vielecks einer der 24 Zeitzonen der Welt. Über und unter den sichtbaren Stundenanzeigen ist die Urania Weltzeituhr mit Aluminium verkleidet. In dieser Aluminiumverkleidung sind die Namen bedeutender Städte, passend zur jeweiligen Weltzeit, eingraviert. Über der Weltzeituhr befindet sich eine Nachbildung unseres Sonnensystems, einschließlich seiner Planeten. Die Planeten wiederum umkreisen einmal pro Minute auf ihren Bahnen die Sonne.
Fotos:
Pergamonmuseum |
Palast der Republik |
Weltzeituhr |
Brunnen