Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Batnight: Internationale Nacht der Fledermäuse


Die internationale Nacht der Fledermäuse, besser bekannt unter der englisch­sprachigen Bezeichnung Batnight, findet seit dem Jahre 1997 jedes Jahr am letzten Wochenende im August statt. Wurde die Batnight anfänglich noch als europäische Nacht der Fledermäuse bzw. 'European Bat Night' deklariert, ist heute die Bezeichnung 'International Bat Night' bzw. im deutschsprachigen Raum 'Inter­nationale Nacht der Fledermäuse' oder 'Internationale Fledermausnacht' oder einfach nur Batnight gebräuchlich.


UNEP/EUROBATS

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen

Eine Grundlage für die Durchführung von Fledermausnächten war und ist ein im Jahre 1991 beschlossenes und im Jahre 1994 in Kraft getretenes Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen, welches bis heute von 36 Staaten unterzeichnet wurde (Stand: 2015). Als 36. Staat trat Israel dem EUROBATS-Abkommen bei, wobei EUROBATS für Agreement on the Conservation of Populations of European Bat bzw. 'Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen' steht. Im Jahre 2001 wurde EUROBATS mit in das Umwelt­programm der Vereinten Nationen UNEP (United Nations Environment Programme') aufgenommen.

Erklärtes Ziel des EUROBATS Abkommen ist es, den beigetretenen Staaten einen Rahmen für die Zusammenarbeit zur Erhaltung der Fledermauspopulationen in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten zu bieten.

Die Batnight in Deutschland

Die Batnight steht unter der Schirmherrschaft von EUROBATS mit Sitz in Bonn, organisiert wird die Fledermausnacht in Deutschland jedoch vom NABU und regionalen Verbänden, wie den LBV. Ein Ziel der Batnight ist, die Öffentlichkeit für die bedrohliche Situation und den Schutz von Fledermäusen zu sensibilisieren und Vorurteile gegenüber diesen nächtlichen Flugkünstlern abzubauen. Letztendlich kann nur durch eine breite Öffentlich­keits­arbeit die Erhaltung und Zugänglich­machung von Sommer- und Winterquartieren verbessert werden.
In Deutschland sind es vier Fleder­mausarten, die als stark gefährdet gelten, wobei drei von diesen vier Fleder­mausarten sogar vom Aussterben bedroht sind. Ein weiteres Dutzend Fledermausarten wurde in eine Vorwarnliste auf­genommen.

Mitteilungen - Internationale Nacht der Fledermäuse

Europäische Fledermausnacht 2006

Wer Fledermäuse in einer lauen Sommernacht entdecken will, muss schon sehr aufmerksam sein, um die schwarzen Silhouetten der wendigen Flugkünstler gegen den dämmerigen Nachthimmel zu erkennen. Einfacher geht es auf geführten Fledermauswanderungen, bei denen mit Hilfe von Ultraschalldetektoren den Fleder­mäusen bei der Insektenjagd zugehört werden kann.

weiterlesen: Fledermausnacht 2006