Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Kunst in der Steinzeit: Höhlenmalerei


Einst, lang ist es her, entstanden die ersten primitiven Lebensformen auf unseren, damals vermutlich noch nicht blauen Planeten. Dieser Zeitraum mag bereits 3,8 Milliarden Jahre zurück liegen, doch so ganz genau weiß es halt kein heute lebender Mensch. Soviel ist jedoch sicher, es mussten noch riesige und für den menschlichen Verstand kaum fassbare Zeiträume verstreichen, ehe der Homo sapiens auf der Bildfläche des Geschehens erschien. Erst der Homo sapiens brachte alle erfor­derlichen geistigen Anlagen mit, um Kunst und Kultur bis zur heutigen Blüte zu entwickeln.
Doch wann begann diese kulturelle und künstlerische Phase des kreativen Schaffens? Hier bringen die ersten künstlerischen Werke der Höhlenmalerei etwas Licht ins Dunkel der kulturellen Entwicklung des Menschen, lassen dabei jedoch einen weiten Spiel­raum für phantasievolle Spekulationen offen.


Kunst in prähistorischer Zeit: Höhlenmalerei und Felskunst, Musik und Tanz

Was bewog unsere Vorfahren dazu, sich mit der Höhlenmalerei zu beschäftigen? Theorien über die Beweggründe des Menschen, Wände in Höhlen durch unter­schiedliche Maltechniken auszuschmücken, gibt es einige. Warum, weshalb und wieso Höhlenmalerei?
Wissenschaftler und Forscher in aller Welt versuchen diese Fragen zu beantworten und dennoch bleiben viele Fragen betreffend dem Sinn und Zweck der Höhlenmalerei unbeantwortet. Ein Lösungsansatz könnte eventuell den Forschern auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie vorbethalten bleiben. Malerei, Musik und Tanz, liegen diese künstlerischen Ausdrucksformen dem Menschen bereits seit je her in den Genen und brauchte er diese nur noch zu vervollkommnen?
Ist das Streben nach künstlerischer Vervollkommnung in Ansätzen möglicherweise bereits im Tierreich anzutreffen? Ein Singvogel, als Nachfahre der Saurier, singt um sein Revier akustisch anzuzeigen und um ein Weibchen anzulocken. Je perfekter so ein Vöglein seinen Gesang darbietet, umso größer ist die Chance des kleinen Sängers, sich mit einem hübschen Weibchen zu paaren. Waren die Grundlagen für ein musikalisches Gehör schon bei den Sauriern vorhanden?

Alte und neue
	Höhlenmalerei
Neuzeitliche Höhlenmalerei

Diese und eine Reihe weiterer Fragen tun sich auf, wenn es um die künstlerischen und kulturellen Ursprünge der Höhlen­malerei, sowie von Musik und Tanz geht. Die Höhlen­­­malerei diente einst vermutlich religiösen Zeremonien. Vielleicht sollten die Geister der dargestellten Tiere im Vorfeld einer Jagd beschwichtigt werden. Oder vielleicht mach­ten sich am Vorabend einer Jagd die Men­schen der Steinzeit vor diesen Abbil­dungen Mut und tanzten sich dazu in Trance.

Vielleicht wurden die Darstellungen von Jagd­szenen durch die Künstler der Steinzeit jedoch auch erst nach einer erfolgreichen Jagd gefertigt, um die Erfolge als bildliche Darstellungen für ihre Enkelkinder zu verewigen. Niemand weiß es so recht, doch Vergleiche mit dem Ritualen von Völkern, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ähnlich wie in der Steinzeit lebten, lassen darauf schließen, dass religiöse Gründe zumindest mit eine gewisse Rolle spielten.

Die Fels- und Höhlenmalerei war in prähistorischer Zeit bei den damaligen Men­schen und Künstlern recht populär wie es scheint, dafür spricht zumindest die weite Verbreitung. So finden sich Darstellungen von Jagdszenen, Menschen, Tieren und symbolhaften Zeichen in Höhlen und auf Felswänden in Asien, Australien, Afrika, Amerika und Europa, wobei die meisten Fundstätten im heutigen Frankreich und Spanien gelegen sind. Das Alter dieser Malereien wird dabei je nach Fundort von den Wissenschaftlern auf 8.000 Jahre bis über 29.000 datiert. Zur Gewinnung von Farben wurden verschiedenste natürlich vorkommende Oxide und Erze, zusammen mit Wasser oder Blut, sowie Kalk als Bindemittel verwendet. Weiterhin kamen Rückstände von Verkohlungen bei der Höhlenmalerei zur Anwendung.

So gewannen zumindest die Künstler der Steinzeit ihre Farben. Doch auch in der Neuzeit gibt es einige Künstler, die Gefallen an der Höhlenmalerei und der Felskunst fanden. Die Stilrichtungen und Techniken heutiger Künstler sind dabei sehr unterschiedlich. Jedoch handelt es sich hierbei oftmals um Aquarelle, die den echten Bildern der prähistorischen Höhlenmalerei nachempfunden sind.