Die Begriffe Kunst und Kultur werden bei der Einordnung
in Rubriken vielfach in einen Topf geworfen, so als gehörten Kunst und Kultur unlösbar
zusammen und bildeten eine Einheit. Auch in unserem Magazin werden Beiträge und
Berichte zu den Themen Kunst und Kultur in einer gemeinsamen Rubrik erfasst. Es
sei angemerkt, eine gewisse Einheit bilden Kunst und Kultur in gewisser Weise schon,
da sich beide Bereiche zusammen entwickelten. Ohne kulturelle Entwicklung gebe es
auch keine Kunst, zumindest nicht nach unseren heutigen Vorstellungen.
Doch bei genauerer Betrachtung stellt sich heraus, dass die Kunst eigentlich nur
ein Zweig der kulturellen Entwicklung der Menschheit ist. Würden wir allein den
Begriff Kultur als eine Art von Oberbegriff für eine Rubrik ansetzen, so könnten
wir diese Rubrik in weitere Unterrubriken teilen. Eine Unterrubrik könnte dann
Kunst sein und weitere Unterrubriken ließen sich nach Bedarf einrichten.
Um eine Frage, wie die Frage "Was ist Kunst und was
ist Kultur?" zu beantworten, benötigt es sicherlich mehr als nur drei Zeilen. Es
sei denn, der Schreiberling wäre künstlerisch so begabt, dass er eine Antwort findet,
die sich für einen kurzen Vers eignen könnte. Vielleicht einen Vers, der die wesentlichen
Dinge vortrefflich auf einen gemeinsamen Punkt bringen würde. Doch wie sollte eine
kurze Antwort beschaffen sein, die darlegt, welche Gemeinsamkeiten zwischen einem
Kulturboden in der Landwirtschaft, den ersten Hochkulturen und der Musik oder der
Kunstmalerei bestehen?
Da die beiden Bereiche Kunst und Kultur jeweils eine Wissenschaft für sich sind und
beide sich kaum auf einem Punkt bringen lassen, so werden wir zukünftig im Magazin
nicht nur über kulturelle Ereignisse berichten, sondern dem Thema Kunst und Kultur
etwas mehr Raum widmen. Dazu werden wir Antworten auf die vielfältigsten Fragen rund
um Themen aus den Bereichen Kunst und Kultur zu geben. Ferner sind weiterführende
Beiträge und Berichte zu den Themen Kulturelles und Kunst bereits erschienen oder
befinden sich in Vorbereitung.
Verknüpft mit der Entwicklung der Kultur des Menschen, die in der Geschichte von stetigen Veränderungen geprägt war und weiterhin keinen Stillstand kennt, veränderte sich die Einstellung des Menschen zur Malerei. Unsere Vorstellungen und Erwartungen in Bezug auf ein neuzeitliches Gemälde sind wesentlich andere, als die unserer Vorfahren. Mehr zum Thema Kunstmalerei und Gemälde auf den nachfolgenden Seiten.
weiterlesen: Kunstmalerei und Kunstgemälde
Die ersten bescheidenen Ursprünge von Musik, Gesang und Tanz dürften bei Zeremonien, wie der Einstimmung auf eine bevorstehende Jagd, in der Steinzeit zu suchen sein. In den alten Hochkulturen hatten musikalische Darbietungen bereits eine große Bedeutung. Später verbreiteten sich neben einfachen Liedern auch lyrische Balladen von Mund zu Mund.
mehr zum Thema: Bänkellieder und Balladen
Wann begann für unsere Vorfahren und Urahnen eigentlich die kulturelle Phase des künstlerischen Schaffens? Liegt uns der Wunsch nach künstlerischer Betätigung bereits seit der Menschwerdung in den Genen? Steinzeitliche Höhlenmalereien aus prähistorischen Zeiträumen scheinen für eine Bejahung dieser Frage zu sprechen.
weiterlesen: Alte und neue Höhlenmalerei