Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum
Aktuelle News - Meldungen und Nachrichten

Wissenschaft / Infos und Berichte

Zeitraum: Dezember 2006 bis Januar 2007


Wasserstoff statt Benzin

Der Konstanzer Physiker Prof. Dr. Gerd Ganteför hat, gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern, eine neue Verbindung aus Aluminium und Wasserstoff entdeckt. Diese neue Verbindungen aus Aluminium und Wasserstoff könnten völlig neue Lösungsansätze für eine kostengünstige und ungefährliche transportabele  Speicherung von Wasserstoff als Energieträger zum Antrieb von Kraftfahrzeugen ergeben.

weiterlesen: Wasserstoff statt Benzin

M 413 am 24.01.2007 um 15:51 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Seminar für Brauwesen

Brauwissenschaftler aus aller Welt treffen sich zum 40. Internationalen Technologischen Seminar für Brauwesen in Freising-Weihenstephan. Deises Seminar wird veranstaltet vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Erwartet werden rund 400 Teilnehmer zu dieser traditionsreichen Veranstaltung. Die Teilnahmer des Seminars kommen aus mehr als 25 Ländern angereist.

weiterlesen: Seminar für Brauwesen

M 412 am 24.01.2007 um 14:50 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Aufgaben der Mission Planck

Das Ziel der ESA-Mission Planck ist die Erforschung der seit dem Urknall bestehenden kosmischen Hintergrundstrahlung. Eine der wichtigen Etappen auf dem Weg zum Start des Satelliten, der Abschluss der Integrationsphase ist für Ende Februar geplant. Plancks Instrumente sollen den gesamten Himmel in neun Wellenlängen durchmustern, dabei können Temperaturunterschiede von wenigen Millionstel Grad wahrgenommen werden.

weiterlesen: Aufgaben der Mission Planck

M 407 am 20.01.2007 um 15:44 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Von der Quantendynamik bis zur Kriminologie

Sechs neue International Max Planck Research Schools werden in diesem Jahr zu den bereits 43 bestehenden Forschungsschulen treten. Dabei wird das Spektrum der neu hinzugekommenen Research Schools von der Kriminologie über das Pflanzenwachstum bis hin zur Quantendynamik reichen. Dem Fachgebieten Geistes- und Sozialwissenschaften werden drei der neuen Research Schools zugehören, damit dieser Bereich aufholt.

weiterlesen: Neue Research Schools

M 405 am 19.01.2007 um 14:31 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Spracherwerb von Babys

Mitte Januar 2007 eröffnet an der Universität Konstanz das erste Babysprachlabor Süddeutschlands. Im Babysprachlabor soll der frühkindliche Spracherwerb erforscht werden. Das Lernen der Muttersprache beginnt schon vor der Geburt, da der Fötus bereits im Mutterleib empfänglich für Sprachlaute ist. Ein Kind  erkennt die Sprachmelodie seiner Muttersprache recht gut und das bevor es das Licht der Welt erblickt.

weiterlesen: Spracherwerb von Babys

M 402 am 18.01.2007 um 15:18 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Weltweit erster Fusionsreaktor

Der Bau des weltweit ersten Fusionsreaktors ITER ist bereits eine beschlossene Sache. Das Abkommen über den Beginn dieses einmaligen und rund 13 Milliarden Euro teuren Projektes wurde im November 2006 von Vertretern der beteiligten Länder unterzeichnet. Fusionsreaktoren gelten als sauber Reaktoren, da diese selbst bei schwersten Unfällen ungefährlich bleiben sollen.

weiterlesen: Erster Fusionsreaktor

M 389 am 10.01.2007 um 15:12 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Bösartige Hirntumore aushungern

In den USA sowie in Deutschland versuchen Ärzte in klinischen Studien das Blutgefäßwachstum bösartige Hirntumore mit unterschiedlichen Ansätzen zu hemmen und damit die Hirntumore auszuhungern. Eine in Intervallen verabreichte Chemotherapie, bei denen Patienten kontinuierlich über Wochen hinweg ein niedrigdosiertes Krebsmedikament in Kombination mit einem Entzündungshemmer erhalten, brachte erste positive Resultate.

weiterlesen: Hirntumore hemmen

M 383 am 06.01.2007 um 16:40 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Kritische Naturstoffe im Speisefisch

Forscher der Universität Hohenheimn entdeckten in Speisefischen Verbindungen natürlichen Ursprungs, die einigen in der Europäischen Union verbotenen polybromierten organischen Substanzen ähneln. Die Chemikalien stehen zum Teil im Verdacht, krebserregend zu sein. Dass diese Substanzen oft in höheren Konzentrationen auftreten als die eigentlichen verbotenen Schadstoffe, könnte auch eine indirekte Folge der Überfischung der Meere sein.

weiterlesen: Aquakulturen

M 380 am 05.01.2007 um 14:36 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Schwarze Raucher als Quelle des Lebens

Schwarze Raucher sind Hydrothermalquellen auf dem Meeresboden in den Tiefen der Ozeane. Bis zu ihrer Entdeckung ist man davon ausgegangen, dass in der lichtlosen und lebensfeindlichen tiefen Ozeane kaum Leben existieren könnte. Die auf den Schwarzen Rauchern fand man zahlreiche Tierearten an, die sich dort angesiedelt hatten, wie Krebse und Garnelen. Die Untersuchung der Schwarzen Raucher, beziehungsweise dieser Hydrothermalquellen, ist für die Wissenschaft wichtig, da diese wie Oasen für Leben in der Tiefsee wirken.

weiterlesen: Hydrothermalquellen

M 366 am 27.12.2006 um 15:51 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Erforschung der Marsoberfläche

Mit Hilfe Radarsonde MARSIS, die sich an Bord des Mars-Express-Orbiters der ESA befindet, konnten völlig neue wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Marsoberfläche gewonnen werden. Die Ergebnisse liefern einen Grund für die Annahme, dass sich unter den flachen und glatten Ebenen der nördlichen Marshalbkugel ein noch älterer rauer Untergrund mit alten Einschlagkratern befindet.

weiterlesen: Marsoberfläche

M 351 am 15.12.2006 um 15:38 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


zurück « / » nächste Seite