GEOlino.de ist Mitglied im Kinderseiten-Verbund "Seitenstark", der von einer EU-Initiative
mit dem "1. klicksafe Preis für Sicherheit im Internet" ausgezeichnet wurde
Hamburg, 1. Juni 2006 - Seit 2003 engagiert sich GEOlino.de bei "Seitenstark", der Arbeitsgemeinschaft vernetzter
Kinderseiten (www.seitenstark.de), für ein gutes, sicheres und vielfältiges Internetangebot für Kinder. Die Mitglieder von
"Seitenstark" gewährleisten jenen Jugendmedienschutz im Netz, der von der Öffentlichkeit, insbesondere von besorgten
Eltern, gefordert wird: Sie stellen hochwertige Internetseiten zur Verfügung, auf der Kinder und Jugendliche sicher
kommunizieren und mit Spaß wissenswerte Inhalte absurfen können.
Jetzt wurde das Engagement von "Seitenstark" ausgezeichnet: Im Rahmen des AOL Safer Media Awards beim medienforum.nrw
in Köln erhielt die Arbeitsgemeinschaft den "1. klicksafe Preis für Sicherheit im Internet". Nach Ansicht der
EU-Initiative "klicksafe.de", die mit der Auszeichnung Projekte zur Förderung der Medienkompetenz unterstützen
möchte, setzt sich "Seitenstark" in hervorragender Weise für Sicherheit im Netz ein.
Die hochkarätig besetzte Fachjury betonte, "Seitenstark" gelänge es durch die Vernetzung qualitativ hochwertiger
Websites, einen guten Zugang für Kinder und Jugendliche zu geeigneten Internetinhalten zu gewährleisten.
Der gemeinsame Seitenstark-Chat, der in einzigartiger Weise pädagogisch betreut ist, bereichere die Initiative um einen
zusätzlichen Sicherheitsaspekt.
Zur Zeit stellen GEOlino.de und die übrigen Mitglieder von "Seitenstark" ein neues, großes Projekt fertig:
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft wird es eine einzigartige Gemeinschaftsseite für Kinder geben - mit Spiele-Tabellen,
Portraits der Austragungsorte, der teilnehmenden Länder, mit Reportagen rund um den Fußball, mit Sporttipps und
Mitmachaktionen, Foren, Umfragen und...und...und.
Kirsten Bertrand, Chefredakteurin von GEOlino: "Neben der gleichbleibend hohen Qualität des Heftes wollen wir unsere
Kompetenz im Bildungssegment durch verschiedene Aktivitäten weiter kontinuierlich ausbauen. Dies erklärt das Engagement von
GEOlino gemeinsam mit "Seitenstark", Kindern einen guten und einfachen Zugang zu geeigneten Internetinhalten zu
ermöglichen."
Auskünfte zu GEOlino.de und "Seitenstark" erhalten Sie bei Jens Rehländer,
GEOlino.de: Tel. 040-3703-2768, Fax
040-3703-17-5648,
E-Mail: rehlaender.jens[@]geo.de.
GEO im Internet: www.GEO.de
------- Förderprogramm für Spitzenforschung 2006 -------
Renommiertester deutscher Forschungsförderpreis soll noch
attraktiver werden.
DFG, 30. Mai 2006 - Das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zum angesehensten Förderprogramm für Spitzenforschung in Deutschland entwickelt und
auch in der internationalen Wissenschaftslandschaft einen festen Platz. Der Hauptausschuss der DFG hat nun beschlossen, das
Programm weiterzuentwickeln und damit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch attraktiver zu machen. Ab 2007 wird die
Preissumme auf 2,5 Millionen Euro erhöht. Damit ist der Leibniz-Preis wieder der höchstdotierte deutsche Förderpreis für
Spitzenforschung. Die finanzielle Aufstockung und eine Verlängerung der Laufzeit auf sieben Jahre sollen den Arbeitsbedingungen
und Bedürfnissen herausragender Wissenschaftler besser gerecht werden.
Ziel des Leibniz-Programms ist es, für exzellente Forscherinnen und Forscher optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, sie von
Verwaltungsaufgaben zu entlasten und ihnen die Möglichkeit zu geben, besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler zu
beschäftigen. Die beschlossenen Änderungen im Programm tragen der Tatsache Rechnung, dass sich seit der Einrichtung des
Programms vor 20 Jahren sowohl die finanziellen Anforderungen für Spitzenforschung als auch die Arbeitsbedingungen insgesamt
verändert haben. Künftig werden im Leibniz-Programm geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher statt der
bisherigen 1,5 Millionen Euro ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro erhalten. Die Verlängerung der Förderdauer von fünf auf
bis zu sieben Jahre ermöglicht eine bessere Ausnutzung der Fördermittel, da sie notwendige Planungs- und Vorbereitungszeiten
für Projekte berücksichtigt und ihren Abschluss innerhalb der Förderzeit ermöglicht.
Weitere Änderungen betreffen das Berichts- und Vorschlagsverfahren. Der bisherige Kreis der Vorschlagsberechtigten wird
erweitert. Zukünftig können alle DFG-Mitglieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Förderung im Leibniz-Programm
vorschlagen.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zum Leibniz-Programm sind abrufbar unter:
www.dfg.de/forschungsfoerderung.
--------------------------------------------
Weitere Themen: 1, 2, 3, 4, 5, 6,... 8, 9, 10, 11, 12
Sie haben einige Fragen zum Thema "Jugendmedienschutz" oder zum Thema "Forschungsförderpreis" oder Sie
möchten wissen, was bedeutet der Begriff Medien, was sind Gene oder was versteht man unter Grundlagenforschung? Einige
Antworten auf häufig gestellte Fragen aus den Bereichen Soziales, Wissenschaft und Forschung finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar, welches stetig erweitert wird.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: