Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Weltmeister im Roboter-Fußball und Weltcupstars


Deutschland Weltmeister im Roboter-Fußball

Schavan: "Deutsche Roboter sind Vorbild für Klinsmanns Elf"

18.06.2006 - Bundesforschungsministerin Annette Schavan sieht in dem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Teams bei der internationalen Roboter-Fußball WM RoboCup2006 einen Beleg für technologische Spitzenleistungen. "Die deutschen Weltmeister in der Roboter-Fußball WM sind das Vorbild für Klinsmanns Elf", sagte Schavan am Sonntag in Berlin. "Die deutschen Roboter waren im fairen Wettstreit spielerisch überzeugend und taktisch überlegen."

Bei den Meisterschaften in Bremen hatten die deutschen Teams 11 von 33 Weltmeistertiteln und Spezialwettbewerben geholt. Das rein deutsche Endspiel der mittelgroßen Fußballroboter gewann Osnabrück gegen Stuttgart. Die 10. internationalen Weltmeisterschaften im Roboter-Fußball sind mit über 2.600 Teilnehmern aus 36 Ländern das größte Ereignis der internationalen Robotik. Sie endeten nach vier Spieltagen mit den Finalen am Sonntag.

Besonders erfreut zeigte sich Schavan vom guten Abschneiden der Jugendlichen. In der Liga Robot-Tanz und in der Rettungsroboter-Liga ging der Weltmeistertitel an Jugendliche aus Deutschland. "Der große Einsatz zeigt das hohe Interesse unserer Kinder und Jugendlichen an Technik und ihr großes Können in der Informatik."

Der RoboCup2006 ist Partner des Informatikjahres, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Initiative Wissenschaft im Dialog ausgerichtet wird. Die größte technologische Herausforderung für die Forschung sind gegenwärtig Serviceroboter, für die es bei dieser Weltmeisterschaft erstmals eine eigene Liga gab. Auch hier gewann ein deutsches Team den ersten Platz. Die Servicerobotik ist ein Förderschwerpunkt des BMBF, der gegenwärtig mit 9,8 Millionen Euro gefördert wird.

Quelle und weitere Informationen: www.bmbf.de

------- Weltcupstars für Frieden und Toleranz 2006 ------
 

Weltcupstars für UNICEF

Christoph Metzelder, Oliver Bierhoff, David Beckham, Didier Drogba und elf weitere Spieler werben für Frieden und Toleranz - Mehr als 700 "UNICEF-Kinder" begleiten Weltcupspieler in die Stadien

08.06.06 - Christoph Metzelder (Deutschland), David Beckham (England), Didier Drogba (Elfenbeinküste) und elf weitere Weltcupspieler setzen sich während der Fußball-WM in Deutschland als "Team UNICEF" für Frieden und Toleranz ein. Gemeinsam für Kinder - Gemeinsam für Frieden" heißt das Motto der Kampagne, die UNICEF und FIFA zur Fußball-WM gestartet haben. Mit dabei sind auch 704 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren aus ganz Deutschland, die während der Weltmeisterschaft die Spieler in die Stadien begleiten. Die Mädchen und Jungen tragen dabei das Kampagnenmotto auf ihren T-Shirts. Mit der Kampagne sollen Sportprogramme zur Friedenserziehung in den von Bürgerkrieg geprägten Ländern Angola und Elfenbeinküste gefördert werden.

Fußball hilft Kindern, die durch Katastrophen und Kriege Schocks und Traumata erlitten haben und leistet einen wichtigen Beitrag für die gesunde Entwicklung der Jungen und Mädchen", erläutert Christopher Metzelder. "Kinder, die Kriege und Konflikte miterleben oder sogar als Kindersoldaten kämpfen mussten, lernen durch Fußball Toleranz, Gewaltlosigkeit und Frieden kennen."

Der Manager der deutschen Nationalmannschaft und UNICEF-Pate Oliver Bierhoff unterstützt die Kampagne: "Für Kinder und Jugendliche ist Fußball auch ein Weg, respektvollen Umgang miteinander zu lernen und gemeinsam Erfolge zu erleben." Mit zum "Team UNICEF" gehören als Jugendmannschaft elf Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten. Zum Team der Profis zählen neben Beckham, Drogba und Metzelder: Emmanuel Abedayor (Togo); Thierry Henry (Frankreich); Tim Howard (USA); Rafael Marquez (Mexiko); Lionel Messi (Argentinien); Hidetoshi Nakata (Japan); Ji-Sung Park (Korea Republik); Eduardo Tenorio (Ecuador); Francesco Totti (Italien); Edwin van der Sar (Niederlande); Paulo Wanchope (Costa Rica); Dwight Yorke (Trinidad).

Vor jedem WM-Spiel wird in den Stadien ein Filmspot über das "Team UNICEF gezeigt. Auf unserer Sonderseite www.unicef.de/fussball können die Porträts aller Profispieler und aller Mitglieder des Jugendteams abgerufen werden. Die Kinder aus Angola, Elfenbeinküste oder Kolumbien schildern darin eindrucksvoll, wie Fußballspielen ihr Leben verändert hat.

Die Partnerschaft von FIFA und UNICEF besteht seit 1999. In mehr als 75 Ländern hat UNICEF zusammen mit den nationalen Fußballverbänden beispielsweise Kinderzentren und Notschulen mit Spielekisten ausgestattet, die Fuß- und Volleybälle, Netze, Seile und Spielfeldmarkierungen enthalten. Mit Unterstützung der FIFA konnte UNICEF 1.200 solcher Kisten in 12 Krisengebiete liefern und damit Programme zur Friedenserziehung starten.

Quelle und weitere Infos unter: www.unicef.de


--------------------------------------------

Weitere Themen: 1, 2, 3, 4,... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Sie haben einige Fragen zum Thema "Weltmeister Deutschland" oder Sie möchten wissen, was ist eigentlich Roboter-Fußball, was bedeutet Toleranz oder was versteht man unter Grundlagenforschung? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen aus den Bereichen Soziales, Wissenschaft und Forschung finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar, welches stetig erweitert wird.