Der Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur
Minderung von
Treibhausgasemissionen
Fazit der Tagung "Der Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Minderung von
Treibhausgasemissionen" an der Universität Hohenheim: Durch kostengünstige Maßnahmen könnte die Landwirtschaft in
Baden-Württemberg bis zu 10 Prozent der CO2-Emissionen vermindern.
14.05.2007 - Weit über eine Mio. Tonnen CO2 ließen sich jährlich in baden-württembergischen Ackerkrumen speichern. Die
Lösung: Bauern sollten auf den Pflug verzichten. Das Speicherpotenzial der Böden könnte etwa ein Zehntel der jährlichen
CO2-Reduktion aufnehmen. Genau die CO2-Menge, die sich Baden-Württemberg in seinem Umweltplan bis zum Jahr 2010 als
Reduktionsziel gesetzt hat. Für Landwirte entstehen für diese Maßnahme unterm Strich kaum zusätzliche Kosten. Das ist eines
der Abschlussergebnisse der Fachtagung auf der rund 70 Experten an der Universität Hohenheim über nachhaltige und
kostengünstige Maßnahmen zum Klimaschutz im Ackerbau diskutierten.
Im Land könnte durch Pflugverzicht ein Hektar Ackerland der Atmosphäre jährlich rund 1,2 Tonnen CO2 entziehen. Dies
entspricht dem mittleren CO2-Ausstoß eines Neuwagens auf rund 7300 km. Gleichzeitig müsse kein Bäcker darum bangen, kein Korn
mehr für Brot zu bekommen: "Der Pflug lässt sich inzwischen problemlos durch Direktsähmaschinen ersetzen, die die Samen
ohne Ackerfurchen in die Pflanzenreste aus dem Vorjahr einsäen", sagt Prof. Dr. Karl Stahr vom Institut für Bodenkunde
und Standortslehre der Universität Hohenheim
Wandeln die Landwirte ihr Ackerland in Grünland um, ließen sich sogar bis zu 4,9 Tonnen CO2 jährlich je Hektar Landfläche
speichern. Eine ähnliche Leistung könnte ein Moor wie das Langenauer Ried bei Ulm erbringen, wenn man es wieder einstaut.
"Es sind einfache, schnelle Maßnahmen, durch die wir vor allem Zeit gewinnen, bis technische Lösungen greifen", sagt
Prof. Dr. Stahr. Gleichzeit leistet der Pflugverzicht oder die Anlage von Grünland auch erheblich Positives in den Bereichen
Bodenschutz, Hochwasserschutz, Grundwasserschutz und Energieeinsparung. Rund 100 Jahre lang könnten Böden so zum Klimaschutz
beitragen. Dann sei ihre natürliche Speicherkapazität allerdings erschöpft.
Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Biochemie Jena und der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg hat die
Hohenheimer Arbeitsgruppe gezielte Untersuchungen auf einzelnen Feldern bis hin zur globalen Entwicklung der
Kohlenstoffspeicherung in Böden durchgeführt. "Weltweit ist in Böden mehr als dreimal soviel Kohlenstoff gespeichert wie
in der Atmosphäre, sagt Prof. Dr. Stahr. Global gesehen geben die Böden derzeit jedoch CO2 an die Atmosphäre ab, was an der
produktivitätssteigernden Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten liegt. "Durch den Pflugverzicht können wir diesen
Trend zum Positiven umkehren."
Weitere Möglichkeiten des Klimaschutzes identifizierten die Hohenheimer Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe von Herr Prof. Dr.
Zeddies vom Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim in der Nutzung landwirtschaftlicher
Ressourcen zur Produktion von Strom, Wärme und Treibstoffen aus Biomasse. Auf bisher stillgelegten Flächen von etwa 40 000 ha
und auf bis zu 200 000 ha Ackerfläche, auf denen die Landwirte bisher Getreide angebaut haben, könnte man zur Produktion von
Biogas, Biodiesel und Bioethanol nutzen. Zukünftig könnte von diesen Flächen auch das Stroh in der Wärmenutzung oder zur
Herstellung von synthetischem Kraftstoff fossile Brennstoffe ersetzen. Bei zusätzlicher Nutzung dieser Möglichkeiten könnte
die Landwirtschaft in Baden-Württemberg mit bis zu 6 Mio. t, das sind fast 10 Prozent der Gesamtemissionen, zur Minderung der
CO2-Emissionen beitragen.
Baden-Württemberg, als eines der waldreichsten Länder Deutschlands, hat in den letzten Jahrzehnten durch die Art des Waldbaus
jährlich etwa 5 Mio. t CO2 in der Waldbiomasse akkumuliert und durch Nutzung der Holzprodukte an Stelle von Stahl und anderen
fossilen Energien vermieden. Herr Dr. Hartebrodt von der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg hat Maßnahmen
aufgezeigt, die positiven Beiträge des Waldes zum Klimaschutz noch zu erhöhen.
Quelle im Internet und weitere Informationen unter: www.uni-hohenheim.de
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92
Sie haben eine Frage zum Thema "Pflugverzicht zur Minderung von Treibhausgasemissionen"? Sie würden gern mehr über
die angestrebte jährliche CO2-Reduktion und über das Speicherpotenzial von Ackerböden erfahren? Über einige Themen können
wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser
Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: