Atomkraft und CO2-Abscheidung bergen hohe Risiken
Berlin, 03.05.2007 - Anlässlich der Veröffentlichung des neuen IPCC-Weltklimareports hat der Bund für
Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) davor gewarnt, beim Klimaschutz aufs falsche Pferd zu setzen. Atomreaktoren, so
genannte CO2-freie Kohlekraftwerke oder das Verbrennen von Biosprit in ineffizienten Automotoren seien keine geeigneten
Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung. Die IPCC-Vorschläge, mit dem entschlossenen Ausbau der erneuerbaren Energien und der
Kraft-Wärme-Kopplung sowie durch entscheidende Verbesserungen bei der Energieeffizienz mehr Klimaschutz zu erreichen, wiesen
hingegen in die richtige Richtung.
Angelika Zahrnt, BUND-Vorsitzende: "Wer beim Klimaschutz seine Hoffnungen an Atomkraft, CO2-Abscheidung in Kohlekraftwerken
oder Biosprit knüpft, wird scheitern. Mit diesen Schimären kann die Energiewende nicht gelingen. Der Königsweg beim
Klimaschutz sind mehr Energieeffizienz, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Vermeidung jeglicher
Energieverschwendung."
Atomkraftwerke könnten keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da ein Ausbau der Kernenergie zu teuer und schon aufgrund der
begrenzten Uran-Vorkommen nicht möglich sei. Vor allem aber berge die Atomkraft zu hohe Risiken und verursache unlösbare
Atommüllprobleme.
Fragwürdig seien auch die Versuche, CO2 aus der Kohleverbrennung in unterirdischen Lagerstätten zu versenken. Das Verfahren
sei extrem teuer, verschlechtere den ohnehin mangelhaften Wirkungsgrad großer Kraftwerke und berge das Risiko des späteren
Austritts des CO2 in die Atmosphäre. Dem Klimaschutz zuwider liefen auch alle Pläne, neue Kohlekraftwerke zu bauen. In der
Pflicht seien außerdem die Auto- und Flugzeugindustrie. Sie müssten sehr viel sparsamere Antriebe entwickeln als dies heute
der Fall sei.
Zahrnt: "Auf Atom- und Kohlekraftwerke zu setzen bedeutet vor allem ein Weiter-So für die Energiewirtschaft. Wenn das
geschieht, werden weder Deutschland noch die EU noch andere große Industrienationen ihre CO2-Reduktionsziele erreichen können.
Das wäre auch ein schlechtes Vorbild für die Entwicklungs- und Schwellenländer, ohne die auf Dauer wirksamer Klimaschutz
nicht möglich ist."
Quelle im Internet und weitere Informationen unter: www.bund.net
------- Mehr zum Thema Klimaschutz 2007 -------
Die SolarGeneration-Kampagne 2007
01.05.2007 - Greenpeace-Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren setzen sich mit dem internationalen
Projekt "SolarGeneration" seit 2003 für den Klimaschutz und eine zukunftsorientierte Energiepolitik ein. Mit
kreativen Aktivitäten wird die SolarGeneration in den nächsten Wochen von Politikern eine Zukunft ohne Klimakatastrophe
fordern. Hier die Termine im Überblick:
Klima-Camp von 8. bis 10. Mai 2007 vor dem Reichstag in Berlin Rund 60 Greenpeace-Jugendliche schlagen ihr Lager für drei Tage
vor dem Reichstag auf.
» Eröffnung des Klima-Camps: Die Mitglieder des Bundestages werden von Greenpeace-Jugendlichen zu einem spannenden Abend mit
Klimabuffet und dem Abenteuer Zukunft auf das Greenpeace-Schiff "Beluga II? eingeladen. Hier müssen die Abgeordneten die
Zukunft der Jugendlichen vor dem Untergang retten.
Wann: Montag, 07. Mai 2007, von 19.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Auf dem Greenpeace-Schiff "Beluga II?, Liegeplatz: Schiffbauer
Damm
(S-Bahnhof Friedrichstraße, gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio)
» Treffen mit jungen MdB´s aus den Fraktionen voraussichtlich am 8. Mai
2007 um 19.00 Uhr im Klima-Camp vor dem
Reichstag.
» Treffen mit Politikern: Während der gesamten Dauer des Klima-Camps werden
sich die Jugendlichen mit Vertretern der
verschiedenen Bundestagsfraktionen
treffen.
» Jugend-Aktion zum Abschluss des Klima-Camps am 10. Mai 2007 um 16.00 Uhr
Treffen der IPCC sowie der ADB in Asien: Lisa Reichmann (19) ist bis zum 6.
Mai 2007 in Asien. Als Botschafterin der deutschen Greenpeace-Jugend ist sie beim Treffen des IPCC, des Weltklimarates der UN,
in Bangkok/Thailand und der Asian-Development-Bank (ADB) in Kyoto/Japan. Im Anschluss kommt Lisa zum Klima-Camp nach Berlin und
berichtet von ihren Erfahrungen. Das Internettagebuch von Lisa finden Sie hier: www.greenpeace.de/.../tagebuch_lisa_beim_weltklimarat/
Jugendforum auf dem McPlanet Kongress am 5. Mai 2007 in der TU Berlin
"Unser Klima - unsere Zukunft!" - Die Greenpeace-Jugend präsentiert ein internationales Diskussionsforum.
Photostories aus China, Deutschland, Indien, den Philippinen und der Slowakei zeigen Alltag und Lebensstil der Jugendlichen.
Anschließend: kreative Aktionen für den Klimaschutz.
Karneval der Kulturen: Mit circa 250 Jugendlichen wird die SolarGeneration auf
dem Karneval der Kulturen am 27. Mai 2007 einen "Klimablock" bilden.
Quelle im Internet und weitere Informationen unter: www.greenpeace.de
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81
Sie haben eine Frage zum Thema "Beim Klimaschutz nicht aufs falsche Pferd setzen"? Sie würden gern mehr über die
Verbrennung von Biosprit in ineffizienten Automotoren und über sogenannte CO2-freie Kohlekraftwerke erfahren? Über einige
Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser
Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: