Gletscherwachstum steht nicht im Widerspruch zum Klimawandel
02.05.2007 - Das Eis an den Polkappen schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Gletscher verschwinden:
Szenarien wie diese sind als mögliche Folgen des Klimawandels momentan in allen Medien präsent. Doch nicht überall zeigen
sich solche Bilder: In den Southern Alps auf Neuseeland wachsen die Gletscher sogar kräftig an, wie der Würzburger Geograph
Dr. Stefan Winkler nachweisen konnte. Als Beleg, dass der Klimawandel doch nicht so schlimm wird wie befürchtet, will er seine
Daten allerdings nicht interpretiert wissen.
Stefan Winkler ist Privatdozent am Lehrstuhl für Geographie I der Universität Würzburg. Im Rahmen eines von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts hat er sich zwei Monate lang in Neuseeland aufgehalten und dort die Gletscher
der Southern Alps untersucht. Sein Ergebnis: "Während in den meisten Hochgebirgen, also auch in den europäischen Alpen,
aktuell ein deutlicher Gletscherschwund herrscht, stellen die Gletscher der Southern Alps eine große Ausnahme dar. Hier rücken
die Gletscherfronten deutlich vor."
Winkler hat während seines Aufenthalts unter anderem genaue Messungen an verschiedenen Gletscherfronten durchgeführt. Dabei
konnte er beispielsweise zeigen, dass sich die Front des bekannten Franz-Josef-Glacier innerhalb der letzten zwölf Monate um 84
Meter vorgeschoben hat; der benachbarte Fox-Glacier ist im gleichen Zeitraum sogar um 89 Meter vorgestoßen. Aus dem Helikopter
konnte Winkler in weiten Bereichen der Southern Alps ein deutlich sichtbares Anwachsen der Gletscherflächen erkennen.
Wie lässt sich dieses auf den ersten Blick überraschende Ergebnis, das scheinbar im Widerspruch zum gegenwärtigen Klimawandel
steht, erklären? "Die Gletscher der Southern Alps liegen sehr küstennah. Das Klima dort ist durch extrem hohe
Niederschläge gekennzeichnet, die auch im Sommer häufig als Schnee fallen", sagt Winkler. Die später zu Gletschereis
umgeformten Schneemengen seien derart groß, dass trotz vergleichsweise hoher Lufttemperaturen Gletscher existieren und zum Teil
bis auf nur 300 Meter über dem Meeresspiegel hinab fließen können. Der Niederschlag spielt innerhalb der Massenbilanz dieser
Gletscher, wie an den ebenfalls im Forschungsprojekt untersuchten maritimen Gletschern in Norwegen, eine weit bedeutendere Rolle
als zum Beispiel im Alpenraum.
"Da in den letzten Jahren, wie zuvor schon in den 1980er- und 1990er-Jahren, die Schneefälle auf Neuseeland
überdurchschnittlich waren, konnten die Gletscher anwachsen und vorstoßen", so Winkler weiter. Gleichzeitig seien die
Lufttemperaturen nicht wesentlich von den Normalwerten abgewichen; ein übermäßiges "Abschmelzen" blieb somit aus.
Die Entwicklung der Gletscher auf Neuseeland zeige eindrucksvoll, dass es kein "globales" Verhalten der Gletscher
gibt, sagt der Geograph. Im Gegenteil: Die häufig als Klimaindikatoren verwendeten Gletscher reagieren anscheinend sehr
unterschiedlich selbst auf identische Klimaveränderungen. Weshalb dieses Gletscherwachstum auch nicht in generellem Widerspruch
zum aktuellen Klimawandel stehe, sondern als dessen Folge zu sehen sei. Schließlich gehen die meisten Klimaprognosen von einer
Niederschlagszunahme in küstennahen Bereichen aus, wenn die globalen Temperaturen steigen, verursacht durch stärkere
Verdunstung. "Wenn dieser Niederschlag in küstennahen Hochgebirgen nun als Schnee fällt, kann daraus ein
Gletscherwachstum resultieren", sagt Winkler. Die Folgen des aktuellen Klimawandels für die Gletscher dürften daher nicht
pauschalisiert werden. Eine Erkenntnis, so Winkler, die auch von Bedeutung ist, wenn es um die Nutzung von
Gletscherschmelzwasser geht, um damit in Gebirgen Strom zu erzeugen.
Quelle im Internet und weitere Informationen unter: www.uni-wuerzburg.de
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78
Sie haben eine Frage zum Thema "Gletscher der Southern Alps wachsen durch den Klimawandel"? Sie würden gern mehr
über die Folgen des aktuellen Klimawandels erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten
auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und
einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: