Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Zukunftstag statt Girls'Day in Niedersachsen


Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 26. April

"Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven für Ausbildungs- und Studienwahl eröffnen!"

Hannover, 26.04.2007 - Mit einem gemeinsam gestalteten Programm für mehr als 100 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich das Sozial- und Wirtschaftsministerium am heutigen Zukunftstag für Mädchen und Jungen. Auch das Innen- und Kultusministerium bieten ein gemeinsames Programm an. In getrennten Angeboten erhalten die jungen Leute Einblicke in Berufe, die vom jeweils anderen Geschlecht dominiert werden.

Um Straßenbahnen, Flugzeuge, digitale Tonaufnahmen, Lasertechnik und andere neue Technologien geht es beim Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Hier machen sich heute 62 Mädchen in mehreren Gruppen auf den Weg in die Verkehrsmanagementzentrale, zum Flughafen Hannover-Langenhagen, in die Laser Akademie Hannover e.V., das Produktionstechnische Zentrum und die Peppermint Park Studios. Dort sollen sie vor allem technische Berufsfelder kennenlernen, in denen bisher meist Männer arbeiten. Nachmittags gibt es Informationen von und mit Führungsfrauen und eine Rallye im Wirtschaftsministerium.

42 Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren informieren sich im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit über Berufssparten, die eher als typisch weiblich gelten. So werden z. B. bei einem Besuch der Alice-Salomon-Schule Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens vorgestellt. Unter dem Motto "Haushalts-(S)Pass für Jungs - Selbst ist der Mann" werden vom Niedersächsischen Landfrauenverband Hannover e.V., Kreisverband Celle, in kleinen Schulungseinheiten Alltagskompetenzen rund um die Küche vermittelt. In der Kantine des Ministeriums erhalten einige Jungen außerdem Gelegenheit, ihr Kochtalent zu erproben. Eine weitere Gruppe wird sich auf eine Endeckungsreise durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt begeben, um Eindrücke und Informationen über die vielseitigen Laborberufe zu sammeln. Abschließend steht ein Quiz und eine Diskussion zum Thema "Berufs- und Lebensplanung" auf dem Programm.

Im Kultusministerium werden sich 20 Jungen in der Ross-Schule - staatlich anerkannte Lehranstalten für Physiotherapie und Logopädie - über Berufsfelder aus den Bereichen des Gesundheitswesens informieren. Danach findet im Kultusministerium ein Gedankenaustausch zu den gesammelten Eindrücken und Möglichkeiten der Lebens- und Berufsplanung für Jungen statt. Im Anschluss hieran erkunden die Jungen Arbeitsfelder einiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kultusministeriums.

Im Innenministerium informieren sich Mädchen über Berufsfelder im Vermessungs- und Katasterwesen sowie im Katastrophenschutz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Besuch im Informatikzentrum Niedersachsen.

Der Zukunftstag ist in Niedersachsen verpflichtend für die Klassen 5 bis 10 aller Schulformen als Weiterentwicklung des bundesweit stattfindenden Girls? Day eingeführt worden, um Mädchen und Jungen die Türen zu einer Berufswahl mit erweiterter Perspektive zu öffnen. "Mädchen und Jungen entscheiden sich bei der Ausbildungs- und Studienwahl häufig immer noch für typisch weibliche bzw. typisch männliche Berufe und schränken damit ihre Zukunftschancen ein. Mit dem Aktionstag sollen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Arbeitswelt aktiv erleben und dazu ermutigt werden, ihre Berufsvorstellungen zu erweitern und ohne Blick auf geschlechtsspezifische Rollenerwartungen zu treffen", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf von Kultusminister Bernd Busemann, Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann und Wirtschaftsminister Walter Hirche zum Zukunftstag.

Quelle im Internet: www.ms.niedersachsen.de


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72

Sie haben eine Frage zum Thema "Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen"? Sie würden gern mehr über neue Perspektiven für Ausbildungs- und Studienwahl erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.