Modellprojekte der Stiftung Kinderland in Baden-Württemberg
27.07.2006 - Mit den nun verabschiedeten Projekten will die Stiftung Kinderland Zeichen setzen. Für den
Kindergartenbereich hat der Stiftungsrat der Kinderlandstiftung unter Leitung des Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger
insgesamt 11 Modellprojekte ausgewählt. Mit neuen Ansätzen wird in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen das
naturwissenschaftlich-technische Verständnis bei Kindern geweckt. Die Projekte finden in verschiedenen Städten in ganz
Baden-Württemberg statt und reichen von Entdeckungstouren über Konzepte einer Kinderakademie bis hin zu Clownsaktionen mit
naturwissenschaftlichen Experimenten. Insgesamt stehen hierfür rund 200.000 Euro zur Verfügung.
Bereits in den Sommerferien sollen einige der pädagogischen Freizeitprojekte starten. Hier hat der Stiftungsrat aus den
insgesamt 257 eingegangenen Vorschlägen 41 Projektideen ausgewählt. Die Themen hier stehen unter der Überschrift
"Spielstädte", "Integration", "Persönlichkeitsentwicklung", "Kunst, Kultur und Medien"
und "Umwelt & Natur" und verbinden sinnvolle Freizeiten für Kinder und Jugendliche mit Spaß am "Anders
Lernen". Rund 750.000 Euro hat der Stiftungsrat hierfür bereitgestellt. Alle Verträge werden in den nächsten Tagen und
Wochen mit den jeweiligen Projektpartnern abgeschlossen. Im Anschluss daran wird die Liste der Einzelprojekte auf der Homepage
der Kinderlandstiftung unter www.stiftung-kinderland.de eingestellt.
Überwältigend war die Resonanz auf den Aufruf "Zeig uns dein Kinderland". Über 2.500 Kinder haben 1.457 Beitrage
dazu gebastelt, gemalt und geschrieben, wie sie sich ihr ideales Kinderland vorstellen. Alle guten Einsendungen werden mit dem
speziell angefertigten Kinderlandlöwen ausgezeichnet. Auf die besten Vorschläge warten noch besondere Überraschungen - ihre
Beiträge sollen außerdem in einem geeigneten Rahmen der Allgemeinheit vorgestellt werden.
Bereits im Herbst werden die neuen Themen der Kinderlandstiftung ausgeschrieben. Es wird um musisch-ästhetische Modellprojekte
im Kindergarten und um ein Programm "Kinder nehmen Kinder an die Hand" für benachteiligte und kranke Kinder gehen.
Der Stiftungsrat hat für diese Maßnahmen 1,5 Mio. Euro bewilligt.
Der Stiftungsrat hat außerdem Frau Prof. Dr. Claudia Hübner, Staatsrätin für demographischen Wandel und für Senioren im
Staatsministerium, und Frau Sultan Braun, Ausländerbeauftragte der Stadt Reutlingen neu ins Kuratorium berufen.
Die "Stiftung Kinderland Baden-Württemberg" wurde im Herbst 2005 von der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg ins Leben
gerufen. Sie will innovative Konzepte ermöglichen, die mit pfiffigen Ideen familien- und kinderfreundliche Strukturen im Land
weiter ausbauen. Im Rahmen von Ausschreibungen werden mehrmals im Jahr wichtige Themen in die Öffentlichkeit getragen und
spezielle Zielgruppen zum Mitmachen aufgefordert.
Zustiftungen und Spenden sind jederzeit möglich.
Bankverbindung:
Konto Nr. 787 1514 759
Baden-Württembergische Bank,
BLZ 600 501 01
www.landesstiftung-bw.de
--------------------- 2006 ---------------------
Wildnis vor unserer Haustür: Ein Wegweiser von GEO SAISON durch
die
14 deutschen Nationalparks
Hamburg, 30. Juni 2006 - Um großartige Natur und ursprüngliche Landschaft zu erleben, muss man nicht
unbedingt nach Kanada oder Patagonien reisen. Zwischen Hamburg und Berlin kreisen Adler über der Wasserwildnis der Müritz,
südlich des Ruhrgebiets schleichen Wildkatzen durch das Eifel-Dickicht, vor den Hochhäusern von Westerland auf Sylt tauchen
Schweinswale aus den Fluten: In der aktuellen Ausgabe zeigt das Reisemagazin GEO SAISON seinen Lesern, wo unsere Republik am
wildesten ist.
Die deutschen Nationalparks sind ein weithin unbekannter Schatz. Urwald und Wasserwildnis,
Hochgebirge und Wattenmeer, das
felsige Wunderland der Sächsischen Schweiz oder die amphibische Welt des Odertals - erst wenige Urlauber wissen, welch
großartige Natur in unserem dicht besiedelten Land noch (und wieder) zu entdecken ist. Dabei kommen in den Nationalparks
keineswegs nur Vogelspezialisten und Libellenliebhaber auf ihre Kosten.
Die meisten dieser Reservate bieten ein überraschend buntes Ferien- und Freizeitprogramm an: interaktive Besucherzentren,
interessante Museen, spannende Safaris für die ganze Familie - vielleicht schon hinter der nächsten Autobahnausfahrt ist ein
unvergessliches
Naturerlebnis zu bestaunen. In beeindruckenden Fotografien präsentiert GEO SAISON ein erstaunlich
vielfältiges Sommerziel direkt vor unserer Haustür, der ausführliche Serviceteil liefert aktuell recherchierte Tipps und
Infos zu allen 14 Parks.
Weitere Themen in Heft 7/8 von GEO SAISON:
· Segeln auf dem Malawi-See: eine außergewöhnliche Reise ins Innere Afrikas
· Barcelona - Magier am Herd: Nordspaniens
innovativste Köche und ihre Restaurants
· Türkei - Empfehlungen für Individualisten: kleine Hotels mit Stil und
Charme
· Trekking im indischen Himalaya: Ladakh - die schönste Alternative zu Nepal
· Dossier Hotel-Tester: Woran man
eine wirklich gute Unterkunft erkennt
· Oldtimerreisen: Kurztrips mit edlen Auto-Antiquitäten
Das aktuelle GEO SAISON hat einen Umfang von 140 Seiten, kostet 4,80 Euro
und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover zum
Download.
Für Rückfragen:
Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
20444 Hamburg
Tel.: 040/3703-2157,
Fax: 040/3703-5683
E-Mail: pelikan.maike[@]geo.de, GEO im Internet: www.GEO.de
------------------------------------------------------
Weitere Themen: 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46
Sie haben eine Frage zum Thema "Integration, Kunst und Kultur" oder zum Thema Modellprojekte und Wildnis"? Oder
Sie möchten wissen, was demographischen Wandel bedeutet, oder was Individualismus ist? Einige Antworten auf häufig gestellte
Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende
Erläuterungen unter Brennpunkte I und II.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: