Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Ada-Lovelace-Projekt und Workshop Steinbildhauerei


Ada-Lovelace-Projekt:

Ferientage für Schülerinnen
Anmeldung bis zum 14. beziehungsweise 15. August

Das Ada-Lovelace-Projekt bietet in den Sommerferien wieder Ferienprojekttage für Schülerinnen an. Für Schülerinnen der Klassen acht und neun steht ein Besuch im Schülerlabor der Johannes Gutenberg-Universität auf dem Programm, wo zum Thema Farben experimentiert wird. Der bekannte Farbstoff der Jeans, Indigo, wird experimentell hergestellt, anschließend wird ein Stoff oder ein T-Shirt damit eingefärbt. Außerdem können die Teilnehmerinnen Pflanzenfarbstoff aus Gras extrahieren und chromatographisch in seine Bestandteile zerlegen. Der Projekttag findet am 19. August von 9.00 bis 14.00 Uhr statt. Anmeldungen werden bis zum 14. August entgegengenommen.

Schülerinnen der Klassen fünf und sechs können am 22. und 23. August einen Tag beim THW Mainz erleben und an einer geologischen Erlebnistour zum Donnersberg teilnehmen. Dieses Projekt geht über zwei ganze Tage. Das THW-Team gewährt Einblicke in seine Arbeit und Ausstattung. THW-Helferinnen berichten von ihren Erfahrungen und ihrer alltäglichen Arbeit und stehen den Schülerinnen Rede und Antwort. Daneben können die Mädchen in einem Geräteparcours selbst in die Rolle einer THW-Helferin schlüpfen, zahlreiche technische Geräte selbst ausprobieren und verschiedene Einsatzsituationen durchspielen. Sie erfahren zum Beispiel, wie man Informationen ohne Telefon und Handy weitergeben kann, wie man sich aus großer Höhe abseilt und wie man auch ohne Steckdose schnell zu Strom kommt.

Die geologische Erlebnistour geht zum Donnersberg, der vor rund 300 Millionen Jahren als Vulkan entstanden ist. In seinem Umfeld finden sich Eisen-, Silber- und Kupfererze - Rohstoffe, die schon die Kelten zu schätzen wussten. Noch heute kann man dort Uranerze und Schmucksteine finden und keltische Dörfer besuchen. Die Exkursion führt die Mädchen zu den besonderen geologischen Stationen, Steinbrüchen, Erzgruben, Mineralvorkommen, zu historischen Bergbau-Betrieben und zu den keltischen Bauwerken und Lebensräumen. Am greifbaren Beispiel werden den Schülerinnen geologische Vorgänge vermittelt, sie analysieren ihre selbst gesammelten Minerale und Gesteine und führen unter freiem Himmel kleine Experimente durch. Anmeldungen für das THW und für den Donnersberg sind bis 15. August möglich.

Quelle und weitere Infos unter: www.uni-mainz.de

--------------------- 2006 ---------------------

 

Noch Plätze frei

Noch Plätze frei beim Workshop "Steinbildhauerei" auf Zeche Nachtigall

Witten (lwl) 25.07.06 - Als Steinmetze können sich interessierte Besucher im August im Westfälischen Industriemuseum Zeche Nachtigall versuchen. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet von Freitag bis Sonntag (18. bis 20.8.) einen Workshop für Erwachsene an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Unter Anleitung von Steinbildhauerin Christina Clasen können Erwachsene nach einer kleinen Werkzeug- und Materialkunde erste Erfahrungen in der Bearbeitung des Werkstoffs Stein mit Fäustel, Knüpfel und Meißel sammeln oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen. In einer kleinen Gruppe entstehen während des dreitägigen Workshops selbst geschaffene Steinskulpturen.

"Mit unserem Angebot greifen wir die Tradition der Steinmetze auf, die im Steinbruch nahe der Zeche Nachtigall bis in die 1960er Jahre Sandstein gewannen und bearbeiteten", so LWL-Museumsleiter Michael Peters. Der Workshop beginnt Freitag, 18.8., um 18 Uhr und wird am Samstag und Sonntag jeweils um 10 Uhr fortgesetzt. Arbeitskleidung, Verpflegung und Getränke sind mitzubringen. Kosten: 35 EUR inklusive Eintritt und Material (Museumseintritt inbegriffen).

Anmeldungen nimmt ab sofort das Westfälische Industriemuseum Zeche Nachtigall unter Tel. 02302 93664-10 entgegen.


--------------------------------------------------------

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 12.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 35 Förderschulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 100 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.

Weitere Informationen im Internet: www.lwl.org


------------------------------------------------------

Weitere Themen: 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39

Sie haben eine Frage zum Thema "Steinbildhauerei" oder Sie möchten wissen, was ist eine Collage, was ist eine Vernissage, oder was bedeutet das Wort Impressionismus? Einige Antworten auf Fragen aus dem Bereich Kunst und Kultur finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar, an dessen Erweiterung wir stetig arbeiten.