Veröffentlichung des World Report 2007 von Human Rights Watch am Jahrestag von Guantanamo
Brüssel, 11. Januar 2007 - Deutschland soll während der EU-Päsidentschaft die Mitgliedsstaaten der
Union dazu drängen, eine globale Führungsrolle in Menschenrechtsfragen zu übernehmen. Eine entschlossene und prinzipientreue
Politik der EU soll das Konsensprinzip ablösen, das bisher eine wirkungsvolle Führung verhindert. Darauf weist Human Rights
Watch heute anlässlich der Veröffentlichung des World Report 2007 hin.
Heute vor fünf Jahren brachten die USA zum ersten Mal Häftlinge ins Lager von Guantanamo. Die Bush-Regierung ist nicht in der
Lage, in Fragen des Menschenrechtschutzes eine Führungsposition einzunehmen, während China und Russland mit Tyrannen
Geschäfte machen, um sich Ressourcen zu sichern und Einfluss zu gewinnen. In der Einleitung des 556-seitigen Berichts wird
jedoch deutlich, dass die Europäische Union bisher keine Führungsrolle übernommen hat. Sie ist vielmehr in Verfahrensfragen
gefangen, bei denen interner Konsens und die Rotation im Vordergrund stehen. Für einen wirkungsvollen Schutz der Menschenrechte
kann sie sich deshalb nicht einsetzen.
"Da die USA keine glaubwürdige Führungsrolle in Sachen Menschenrechte
übernehmen können, sollte Deutschland seine europäischen Partner davon überzeugen, diese Rolle auszufüllen", so
Kenneth Roth, Direktor von Human Rights Watch. "Bisher sieht es jedoch eher so aus, dass die Europäische Union ihre
Möglichkeiten ungenutzt verstreichen lässt."
Human Rights Watch bedauerte, dass die EU-Mitgliedstaaten beim
Menschenrechtsschutz lediglich den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen. Dabei setzen sich diejenigen Regierungen durch, die
hauptsächlich an Konsens interessiert sind, und verhindern damit die Politik anderer Länder, die im Falle schwerwiegender
Menschenrechtsverletzungen härter vorgehen wollen. Das Einlenken der EU hinsichtlich der Sanktionen gegen Usbekistan, die nach
dem Massaker in der Stadt Andischan im Mai 2005 verhängt wurden, und ihre schwache Reaktion auf den Putsch durch den
nepalesischen König im Jahr 2005 sind Beispiele für diese Politik. Und während sich menschenrechtsverachtende Regierungen
zusammenschlossen, um ein wirksames Handeln des neuen UN-Menschenrechtsrat zu verhindern, wurde die Reaktionsfähigkeit der EU
durch Mikromanagement und Konensprinzip beeinträchtigt.
Human Rights Watch fordert von Deutschland, das am 1. Januar
die EU-Präsidentschaft übernommen hat, mutige Schritte. Die Außenpolitik der EU soll hinsichtlich des weltweiten
Menschenrechtsschutzes wirksamer, transparenter und prinzipientreuer werden.
Human Rights Watch fordert die EU dazu
auf, das System der rotierenden sechsmonatigen Präsidentschaft zu ändern. Die Rotation untergräbt jeden Versuch,
Sachkenntnisse zu erhalten und aufzubauen. Die EU hätte wesentlich mehr Einfluss, wenn jedes Jahr dieselben Regierungen in den
einzelnen Krisengebieten präsent wären. So könnte man bessere Vermittlungsergebnisse erzielen. Eine kontinuierliche Politik
und entschloseenes Handeln wären dadurch möglich. Deutschland sollte auf seine Erfahrung im Iran und in Somalia aufbauen. Man
könnte beispielsweise neue und effektive Troikas einführen, die die gegenwärtigen kurzzeitigen Führungstroikas ersetzen.
"Die Größe der EU sollte ein Vorteil und kein Hindernis sein, wenn es darum geht, bezüglich der Menschenrechte
wirksam zu handeln", so Roth.
Human Rights Watch begrüßte die Kritik der Kanzlerin Angela Merkel am
amerikanischen Gefangenenlager in Guantanamo. Human Rights Watch erwartet von ihr jedoch, dass sie sich weiterhin für eine
Schließung des Lagers durch die USA einsetzt. Deutschland und andere europäische Länder sollten sich zur Aufnahme von
Häftlingen bereit erklären, wie beispielsweise von chinesischen Uiguren, die laut amerikanischen Behörden freigelassen werden
können. Wegen der Gefahr politischer Verfolgung in ihren Haimatländern ist eine Rückkehr für sie jedoch nicht möglich. Zwar
sind überwiegend die USA für diese Häftlinge verantwortlich, aus humanitären Gründen könnte Europa jedoch durch die
Aufnahme einer größeren Anzahl dazu beitragen, dass das Lager in Guantanamo schneller geschlossen wird. So lebt bereits eine
große Gruppe von Uiguren in München.
Genauso deutlich hat Merkel Menschenrechtsverletzungen in Russland kritisiert.
Während ihres Besuchs in Moskau führte sie auch Gespräche mit einigen Nichtregierungsorganisationen. Jetzt sollte sie sich
dafür einsetzen, dass in dem neuen EU-Partnerschaftsabkommen Menschenrechte eine große Rolle spielen. Über das Abkommen soll
während der deutschen EU-Präsidentschaft verhandelt werden.
Der World Report nennt viele weitere wichtige
Herausforderungen für den Menschenrechtsschutz. Im Irak führen religiöse und politische Konflikte zu Blutvergießen, meist
mit Zivilisten. Hemmungslose Unterdrückungsregime in Nordkorea, Burma und Turkmenistan entziehen ihrem Volk jegliche
Grundrechte und Würde. In Saudi-Arabien und Syrien regieren weiterhin Diktatoren. China macht Rückschritte, und im Iran sowie
in Äthiopien werden die Stimmen von Regimekritikern unterdrückt. Robert Mugabe würde Zimbabwe lieber in den Ruin treiben, als
politische Opposition zu tolerieren. In Sri Lanka entzündet sich der Bürgerkrieg gerade wieder, und in Afghanistan und Somalia
nimmt er an Intensität zu. Auch in Kolumbien schwelt der Konflikt weiter. Während des Kriegs gegen die Hisbollah führte
Israel willkürliche Angriffe im Libanon durch und setzte Streubomben im Süden des Landes ein. Die Hisbollah wiederum griff
israelische Städte an, ohne dabei zwischen militärischen und zivilen Zielen zu unterscheiden.
Human Rights Watch
weist aber auch darauf hin, dass die blutigen Auseinandersetzungen in Darfur an erster Stelle stehen. Mehr als 200 000
Menschenkamen dabei ums Leben, etwa zwei Millionen wurden vertrieben und vier Millionen sind auf internationale Hilfslieferungen
angewiesen. Der Konflikt destabilisiert jetzt auch den Tschad und die Zentralafrikanische Republik.
Der von Human
Rights Watch veröffentlichte World Report 2007 enthält Informationen, über die Menschenrechtssituation 2006 in über 75
Ländern. Neben einer Einführung über die Europäische Union enthält der Bericht auch Beiträge über das Recht auf freie
Meinungsäußerung seit dem 11. September 2001, die Lage von Arbeitsmigranten, die als Haushaltshilfen arbeiten, sowie eine
Menschenrechtsagenda für den neuen UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon.
Quelle im Internet und weitere Informationen unter: Human Rights Watch - hrw.org
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60
Sie haben eine Frage zum Thema "Führungsrolle in globalen Menschenrechtsfragen"? Sie würden gern mehr zum Thema
Menschenrechtsschutz und über Verletzungen Menschenrechte erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch
einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser
Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: