Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Heimische Vogelarten am Futterplatz beobachten


Wettbewerb: Beobachtungen am Futterplatz

NABU und NAJU starten bisher größten Wettbewerb für Schulklassen im Oldenburger Land

Hannover, Oldenburg, 10.1.2007 - NABU Pressedienst - Nach dem "fulminanten Erfolg" des im vergangenen Winter durchgeführten Wettbewerbs für Schulklassen "Schüler beobachten Vogelarten am Futterplatz" hat der NABU, erstmals zusammen mit der Naturschutzjugend NAJU Niedersachsen, nun einen deutlich erweiterten Wettbewerb gestartet. Der Beobachtungswettbewerb richtet sich an Grundschulklassen in den Landkreisen Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta und den Städten Oldenburg und Delmenhorst.

Die Klassen können sich ab sofort per E-mail unter: mail@nabu-oldenburg.de um eine Teilnahme bewerben - 50 werden ausgelost und kommen in den Genuss eines wertvollen Sets aus Futtergeräten und Winterfutter. "Dank der Förderung durch die Oldenburgische Landesbank konnten wir die Teilnehmerzahl auf 50 erweitern", freute sich NABU-Bezirksgeschäftsführer Rüdiger Wohlers.

"Kinder auf diesem Weg an unsere heimische Natur und unsere Vögel heranzuführen und Artenkenntnisse zu vermitteln, kann zu besonders begrüßt werden. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme aus dem Oldenburger Land", erklärte sich NABU-Landesvorsitzender und Umweltpädagoge Hans-Jörg Helm. Nur was wir kennen, das können wir auch schützen, betonte Helm.

Wer dann den Zuschlag erhielt, kann das voluminöse Futterset - Futtersäulen, Futterhäuschen, Energiefutter - in der Oldenburger NABU-Bezirksgeschäftsstelle abholen. Alle teilnehmenden Schulklassen verpflichten sich, ihre Beobachtungen am Futterplatz, der auf dem Schulgelände angelegt werden soll, zu erfassen, Besonderheiten zu notieren, Digitalfotos zu machen und diese auf die Internetseite der Schule zu setzen. "Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt", betonte NAJU-Landesgeschäftsführerin Maja Masanneck. "Uns geht es darum, dass sich die Kinder mit den heimischen Vogelarten ebenso beschäftigen wie mit einer artgerechten Winterfütterung und den Lebensansprüchen der Tiere. Gern kann das Thema auch fächerübergreifend aufgegriffen werden - von Sachkunde über Musik bis zu Englisch und Kunst."

Melanie Eggerstedt von der Oldenburgischen Landesbank AG (OLB) hob hervor, dass " Jugendförderung ein großes Anliegen der Regionalbank ist, - in einer Zeit, in der viele Kinder kaum mehr drei Vogelarten oder zwei Baumarten kennen, ist es wichtig, dass Natur erlebbar gemacht wird, denn nur was man kennt, kann man auch schützen. Deshalb unterstützt die OLB dieses Vorhaben, das bereits im vergangenen Jahr auf so große Resonanz gestoßen ist, sehr gerne."

NABU-Geschäftsführer Wohlers wies darauf hin, dass in diesem Jahre wieder besonders attraktive Preise auf die Gewinner warten - wertvolle Nistkästen für Höhlenbrüter etwa, und ein Fledermaus-Tagesquartier für die Schulwand. "Die besten Fleißarbeiten mit dem höchsten Anteil an Fantasie haben die besten Chancen."

Erstmals verbinden NABU und NAJU die Aktion mit einem ganz besonderen Angebot an die ganze Familie: Im Botanischen Garten Oldenburg wird vom 14. Januar bis 15. März eine öffentliche Schaufutterstelle mit besonders geeigneten Futtergeräten für alle Gefiederten eingerichtet. An den Sonntagen vom 14. Januar bis 11. März werden dort NABU-Mitarbeiter jeweils zwischen 10 und 12 Uhr fachkundig Auskunft zu den beobachteten Vogelarten und zu artgerechter Winterfütterung geben.

Kontakt: NABU Oldenburg, E-Mail: mail@nabu-oldenburg.de

Quelle im Internet und weitere Informationen unter: niedersachsen.nabu.de


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54

Sie haben eine Frage zum Thema "Wettbewerb - Heimische Vogelarten am Futterplatz beobachten"? Sie würden gern mehr über eine artgerechten Winterfütterung und über den Lebensansprüchen von Tieren erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.