Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland in 12 Bänden


Ein umfassendes Bild von Deutschland

Erster Nationalatlas der Bundesrepublik vollendet

21.12.2006 - Mit der jetzt erschienenen CD-ROM-Ausgabe des Bandes "Leben in Deutschland" ist das Großprojekt "Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland" des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) nach siebenjähriger Laufzeit abgeschlossen. In insgesamt zwölf Bänden zeichnen rund 600 Autoren ein umfassendes Bild unseres Landes in all seinen Facetten und räumlichen Differenzierungen. Unter der Regie des IfL, das für Redaktion, Kartographie und Layout zuständig war, ist auf insgesamt mehr als 2000 Seiten - oder zwölf CD-ROMs - eine Art Schaufenster des Landes mit Karten, Grafiken, Fotos und erläuternden Texten entstanden.

Der erste gesamtdeutsche Nationalatlas ist ein Gemeinschaftswerk der deutschen Geographie unter Beteiligung ihrer Nachbarwissenschaften und mehrerer raum- und umweltorientierter Bundesämter und -anstalten. Es bietet nicht nur einen umfangreichen Wissensfundus darüber, wie unser Land funktioniert, sondern will auch aufklären und Vorurteile über "die Deutschen" und über die jeweils "anderen Deutschen" abbauen helfen.

Wem die insgesamt rund 20 Kilo schwere gedruckte Ausgabe zu "gewichtig" ist, der kann sich das Werk auch in digitaler Form auf den Computerbildschirm holen. Mit zusätzlichen Vorteilen, denn die CD-ROM-Ausgabe ist interaktiv angelegt und bietet viele Extras: Der Nutzer kann in die Karten hineinzoomen, verschiedenste Animationen abspielen und sogar eigene Deutschlandkarten auf der Grundlage umfangreicher statistischer Daten generieren, gestalten und vergleichen.

Auch die gedruckte Ausgabe ist benutzerfreundlich gestaltet: Jedes Thema wird auf einer Doppelseite behandelt - nur in Einzelfällen sind es zwei Doppelseiten. Die Hälfte des Platzes nimmt die Hauptkarte ein, die andere Hälfte teilen sich Ergänzungskarten, Grafiken, Fotos und Text. Farbig hervorgehobene Verweise stellen Querverbindungen zu verwandten Themen auch in anderen Bänden des Atlas her.


Abschlussband "Leben in Deutschland"

Im letzten Band "Leben in Deutschland" des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland widmen sich fast einhundert Autoren 65 Themen, die aus ganz verschiedenen Perspektiven einen Blick auf das Alltagsleben in Deutschland werfen. Auch die übrigen elf Bände stellen letztlich das Leben in Deutschland auf Karten dar. In den Atlasbänden "Verkehr und Kommunikation", "Bildung und Kultur" oder "Klima, Pflanzen- und Tierwelt" findet der Nutzer ebenfalls vielfältige für den Alltag wichtige Hintergrundinformation. Darin bestand der vorrangige Auftrag des nationalen Atlasprojekts. Der letzte Band dreht die Perspektive um. Er arbeitet heraus, wie Verkehr, Klima oder andere Indikatoren das Leben von Einzelnen oder Gruppen beeinflussen und welche unter diesen Bedingungen ausdifferenzierten Variationen von Lebensformen und Lebenswelten zu beobachten sind.

Da geht es beispielsweise um den Alltag von Fernfahrern zwischen Autohöfen und Kurzbesuchen bei der Familie, um die Hochmobilen mit mehreren Wohnorten und
dem "rollenden Büro" im ICE, aber auch um Phänomene wie die nomadischen Stars der jugendlichen DJ-Clubkulturen oder Zerrbilder urbaner Milieus, die uns der "Tatort" am Sonntagabend ins Haus projiziert. Diese und viele weitere Themen werden - mit oft verblüffenden räumlichen Dimensionen - visualisiert und mit allgemeinverständlichen Texten sowie informativen Grafiken, Fotos und Tabellen dargestellt.


Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - die Bände im Einzelnen

Bd. 1 Gesellschaft und Staat (2000)
Bd. 2 Relief, Boden, Wasser (2003)
Bd. 3 Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003)
Bd. 4 Bevölkerung (2001)
Bd. 5 Dörfer und Städte (2002)
Bd. 6 Bildung und Kultur (2001)
Bd. 7 Arbeit und Lebensstandard (2006)
Bd. 8 Unternehmen und Märkte (2004)
Bd. 9 Verkehr und Kommunikation (2001)
Bd. 10 Freizeit und Tourismus (2000)
Bd. 11 Deutschland in der Welt (2005)
Bd. 12 Leben in Deutschland (2006)


Entstehungsgeschichte des Atlaswerks

Den Anstoß für Überlegungen zur Erarbeitung eines deutschen Nationalatlas gab die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. 1995 übernahm das Institut für Länderkunde in Leipzig auf Initiative seines damaligen Direktors Alois Mayr die Federführung. Ein 1997 produzierter Pilotband stieß bei der Fachöffentlichkeit auf so breite Zustimmung, dass 1998 die Vorbereitungen für die Herausgabe des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Spektrum-Verlag, Heidelberg, begonnen wurden. Seitdem ist im Abstand von durchschnittlich sieben Monaten jeweils ein weiterer Band erschienen. Mit "Leben in Deutschland" sind jetzt alle zwölf Themenbände im Buchhandel erhältlich. Ein Registerband zur systematischen Erschließung der Inhalte wird bis Februar 2007 fertig gestellt. Eine preisgünstige Sonderausgabe der ersten sechs Atlasbände "Gesellschaft und Staat", "Bevölkerung", "Dörfer und Städte", "Bildung und Kultur", "Verkehr und Kommunikation" sowie "Freizeit und Tourismus" ist 2004 als Kassette erschienen.


Finanzierung

Der Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland wird zu einem Teil aus der institutionellen Zuwendung des Leibniz-Instituts für Länderkunde getragen. Ohne die zusätzliche substantielle Hilfe von Stiftungen und Ministerien wäre die Finanzierung eines solchen Projekts jedoch nicht möglich gewesen. Folgende Institutionen haben sich an der Finanzierung beteiligt: Stiftung Mercator, Fritz-Thyssen-Stiftung, ZEITStiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Der Nationalatlas im Internet Ausführliche Informationen zum Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, unter anderem die vollständigen Inhaltsverzeichnisse aller zwölf Themenbände, können auf der Website www.ifl-nationalatlas.de abgerufen werden.

Quelle im Internet: Deutsche Gesellschaft für Geographie e.V. - www.geographie.de


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47

Sie haben eine Frage zum Thema "Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland"? Sie würden gern mehr über das Leben in Deutschlandn erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.