Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Symposium, Art Meeting und Ausstellungen


Zeruya Shalev kommt nach Konstanz

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums zu Ehren der israelischen Schriftstellerin an der Universität Konstanz

22.12.2006 - Ein literarisches Symposium an der Universität Konstanz ist der israelischen Gegenwartsautorin Zeruya Shalev gewidmet. Bei dieser Gelegenheit wird die weltweit übersetzte Schriftstellerin nach Konstanz kommen. Am Donnerstag, 18. Januar, liest Zeruya Shalev im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums am Münster in der Wessenbergstraße. Tags zuvor, am Mittwoch, 17. Januar, berichtet am selben Ort die Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader über die Arbeit an der Verfilmung von Shalevs Weltbestseller "Liebesleben". Das Symposium, das den Titel trägt "Begegnung mit Zeruya Shalev", findet am 17. und 18. Januar an der Universität und in der Stadt Konstanz statt.

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki zählte den 2000 in Deutschland erschienenen Roman "Liebesleben" zu den besten Büchern, die er je gelesen habe. "Mann und Frau" folgte ein Jahr später, ebenfalls ein sehr positiv aufgenommener Roman der in Jerusalem lebenden Schriftstellerin. "Späte Familie" erschien 2004. Zuletzt veröffentlichte Shalev mit "Mamas liebster Junge" eine Kindergeschichte. Das auf Initiative der Konstanzer Anglistin Prof. Aleida Assmann und der Literaturwissenschaftler Prof. Dan Laor von der Universität Tel Aviv und Prof. Yigal Schwartz von der Universität Beer Sheva zustande gekommene Symposium ist überhaupt die erste literaturwissenschaftliche Konferenz zu Ehren von Zeruya Shalev.

Die in Englisch gehaltene öffentliche Veranstaltung beginnt am Mittwoch um 15 Uhr an der Universität mit der Begrüßung durch Rektor Prof. Gerhart von Graevenitz und Shimon Stein, den israelischen Botschafter in Deutschland. Das Tagesprogramm findet an der Universität in Raum V 1001 statt. In der Stadt im Wolkensteinsaal geht es dann am Abend um die Verfilmung von "Liebesleben". Um 20.30 Uhr hält Prof. Dan Laor einen Prolog auf die Schriftstellerin, Maria Schrader stellt anschließend auch anhand von Ausschnitten den Film vor, der 2007 Premiere hat. Die Verfilmung ist das Regiedebüt der Schauspielerin.

Das Abendprogramm am Donnerstag im Wolkensteinsaal beginnt um 20 Uhr mit einer Einführung von Aleida Assmann in das Werk Shalevs, das mittlerweile in 22 Sprachen übersetzt ist. Anschließend lesen Zeruya Shalev und ihre deutsche Übersetzerin Mirjam Pressler aus dem Werk der Israelin vor.

An dem Symposium nehmen israelische und deutsche Wissenschaftler teil. Dabei geht es um Aspekte in den Texten Shalevs, um Lesarten und um die Entwicklung der israelischen Literatur. Die Konferenz wird mit finanziert vom israelischen Außenministerium, den drei Einrichtungen der Initiatoren in Israel und Konstanz sowie von der Universitätsgesellschaft Konstanz.

Quelle im Internet: Universität Konstanz - www.uni-konstanz.de

------- Mehr zum Thema Kunst, Kultur, Events und Ausstellungen 2006 / 2007 -------
 

Art Meeting 2007

Internationale Stipendiaten präsentieren ihre Arbeiten vom 8. - 13. Januar 2007

Zum fünften Mal zeigt die UdK Berlin Arbeiten von Erasmus- bzw. NICA Stipendiatinnen und Stipendiaten. 13 Studierende aus 11 Ländern waren im Wintersemester zu Gast und präsentieren nun Anfang Januar in der Quergalerie der UdK Berlin im Rahmen der Ausstellung Art Meeting die Ergebnisse ihres Arbeitsaufenthaltes. Kuratiert von Daniela Ehemann versteht sich Art Meeting als Plattform der internationalen Kommunikation. Welchen Einfluss hat eine neue, ungewohnte Umgebung - in diesem Fall konkret die Stadt Berlin - auf künstlerische Arbeiten? Dieser Frage nachgehend, will die Ausstellung dem fremden Blick folgen und den kulturellen Austausch fördern.

Die teilnehmenden Studierenden in diesem Jahr sind:

Nathan Babet (Australien)
Riccardo Berette (Italien)
Ohav Bezerano (Israel)
YiIshay Gross (Israel)
Katharina Gruzei (Österreich)
Roza Janiszewska (Polen)
Flo Kaseru (Estonien)
Eva Michalcak (Spanien)
Julia Garcia Orive (Spanien)
Elida Runeson (Schweden)
Giorgos Stamkopoulos (Griechenland)
Mariana Silva (Portugal)
Invild Vestvik (Norwegen)

Eröffnung: 8. Januar 2007, 18 Uhr 9. - 13. Januar 2007, Mo - Sa 14 - 19 Uhr
Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin

Quelle im Internet: Universität der Künste Berlin - www.udk-berlin.de


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33

Hinweise zu Ausstellungen:

» Künstlerhaus Villa Concordia (13.01. bis 11. Februar 2007)
» Barbarella's EASY-ART (bis 25. Februar 2007)
» Neue Welt und Altes Wissen (bis 1. April 2007)
» fraunhofer-zyklus 2006 (bis 3. Februar 2007)
» Seitenlicht - Brauchtum in Fotografien (bis 5. Januar 2007)
» Ausstellung von Rebecca Horn (bis 15. Januar 2007)
» Ausstellung zu Sensationsfunden (06. Juli 2007 - 01. Oktober 2007 )
» "Lichtschächte" in Zollerns Maschinenhalle (bis 4. März 2007)

Sie haben eine Frage zum Thema "Symposium - Begegnung mit Zeruya Shalev"? Sie würden gern mehr über Thema Kunst und Kultur erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.