Geologen der WWU Münster untersuchen mittelatlantischen Rücken
Münster (upm), 27. Dezember 2006 - Eigentlich interessiert sich Prof. Dr. Harald Strauß vom Lehrstuhl
für historische und regionale Geographie der WWU Münster für die Entwicklungsgeschichte der frühen Erde, für die
geochemischen Aspekte der Evolution. Doch um die zu untersuchen, unternimmt der Geologe Ausflüge in die Gegenwart. Gerade ist
er wieder von einer Fahrt in den Atlantik zurückgekommen, wo er auf der "Maria S. Merian", dem Anfang des Jahres in
Dienst gestellten, modernsten deutschen Forschungsschiff, so genannte "Schwarze Raucher" untersucht hat.
Schwarze Raucher sind hydrothermale Quellen auf dem Meeresboden. Entdeckt wurden sie erst 1977. Bis dahin war man davon
ausgegangen, dass in der lichtlosen, nährstoffarmen und lebensfeindlichen Umwelt der tiefen Meere kaum Leben existiere. Die
Schwarzen Raucher aber sind Austrittsöffnungen von bis zu 400 Grad heißem Wasser, das mit einem Cocktail aus verschiedenen
chemischen Elementen angereichert ist. Vor allem Schwefel und Eisen, aber auch Kupfer und Zink sowie andere Mineralien werden
ausgefällt und ergeben die charakteristische schwarze Fahne an der Austrittsöffnung. Die Mineralien formen Schornsteine, die
bis zu zehn Meter hoch werden können. Auf den Schwarzen Rauchern siedeln sich zahlreiche Tiere an, die am unteren Ende der
Nahungskette stehen, Krebse beispielsweise, auch Garnelen. "Je weiter zurück man in die Vergangenheit geht, desto mehr
Mosaiksteinchen fehlen", erklärt Strauß. "Ich interessiere mich für die Rolle des Schwefels bei geologischen
Prozessen, doch wenn wir alte Gesteine untersuchen, können wir immer nur die fertigen Produkte beobachten und niemals die
Prozesse, wodurch sie entstanden sind. Deshalb ist die Untersuchung der Schwarzen Raucher so wichtig für meine Arbeit."
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1144 "Vom Mantel zum Ozean: Energie-, Stoff- und Lebenszyklen an
Spreizungsachsen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das seit 2003 läuft und bis 2009 finanziert wird, nimmt
Strauß an der Untersuchung zweier Felder von Schwarzen Rauchern teil. Das Logatchev-Hydrothermalfeld, 1994 von einer russischen
Expedition entdeckt, liegt bei 15 Grad nördlicher Breite, ungefähr auf der Höhe von Martinique und den Kapverdischen Inseln.
Das zweite Zielgebiet mit einer Gruppe von Hydrothermalfeldern liegt zwischen fünf und zehn Grad südlicher Breite, in der
Nähe des britischen Militärstützpunktes Ascension Island. Alle bisher gefundenen hydrothermalen Quellen liegen auf dem so
genannten Mittelatlantischen Rücken, einem untermeerischen Gebirge im Atlantik, das Teil eines rund 60000 Kilometer langen
Netzwerks mittelozeanischer Rücken ist. An ihnen sind weltweit bisher gut 200 aktive Hydrothermalsysteme gefunden worden.
"Die tiefen Ozeane sind eigentlich eine Wüste, in der es kaum Nahrungsquellen gibt. Die Hydrothermalsysteme wirken da als
Oasen, an denen sich vielfältige Lebensgemeinschaften ansiedeln können. Doch wie kommen sie von einem Schwarzer Raucher zum
nächsten? Welche Stoffe werden durch die Hydrothermalsysteme in den Kreislauf der Ozeane eingebracht? Und wie ist die
Energiebilanz? Das alles sind Fragen, die wir mit unseren Forschungsfahrten beantworten wollen", erklärt Strauß.
Mindestens einmal im Jahr wird jedes der beiden Zielgebiete unter Federführung des Leibniz-Institutes für Meereswissenschaften
an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR) angefahren. Vier Wochen war Strauß im November unterwegs, um das Logatchev-Feld gemeinsam
mit seinem Doktoranden Marc Peters und seiner Master-Studentin Charlotte Ockert unter die Lupe zu nehmen. Insgesamt 23
Wissenschaftler, darunter auch Briten, Russen und Chinesen, waren diesmal unterwegs. Erstmals an Bord war auch der Rockdrill 2
des British Geological Survey. Dieses Bohrgerät ermöglichte es zum ersten Mal, ein dreidimensionales Bild der
Hydrothermalsysteme auch unterhalb des Meeresbodens zu erhalten. "Bei den Bohrungen von Bohrschiffen aus gehen die oberen
Meter des Meeresbodens häufig verloren, die uns interessieren und die wir mit dem Rockdrill jetzt nach oben holen
konnten."
Die jeweils 1,5 Meter langen Bohrkerne wurden noch an Bord zwecks Archivierung geteilt und ausgewertet. Das Interesse von
Strauß galt dabei vor allem der Frage, wo die Elemente, die von den Hydrothermalquellen ausgestoßen werden, herkommen.
Existierende Bilanzierungen des Schwefelkreislaufes vernachlässigten bisher die Rolle der Hydrothermalfelder an
mittelozeanischen Rücken. "Dabei ist es wichtig, zu wissen, ob die Schwarzen Raucher das Meerwasser nur recyclen oder ob
zusätzlich Elemente aus dem Erdmantel in den Stoffkreislauf gebracht werden", so Strauß.
Um das zu klären und die kurze Zeit an Bord effektiv zu nutzen, arbeitete das münstersche Team Tag und Nacht: "Es gibt
immer was zu entdecken und immer was zu tun. Schlafen kann man auch noch am Ende des Monats."
Prof. Dr. Harald Strauß
Quelle im Internet: www.uni-muenster.de
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32
Sie haben eine Frage zum Thema "Hydrothermalquellen als Oasen für Leben in den Tiefen der Ozeane"? Sie würden gern
mehr über Schwarze Raucher als sprudelnde Quelle des Lebens erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch
einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser
Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: