480.000 Menschen verstärkt in Gefahr nach Evakuierung von 250 Helfern innerhalb von zehn Tagen
Inständiger Ruf von Hilfsorganisationen nach Waffenruhe
Berlin, 15. Dezember 2006 - Für fast eine halbe Million Menschen ist seit Anfang Dezember der Zugang zu humanitärer Hilfe
infolge militärischer Angriffe, Überfälle durch kriminelle Banden und unmittelbare Gewalt gegen Mitarbeiter von
Hilfsorganisationen zunehmend gefährdet. Die bedrohliche Sicherheitslage hat dazu geführt, dass 250 Helfer aus zentralen Orten
in ganz Darfur, die rund 480.000 Menschen versorgten, vorübergehend evakuiert werden mussten. Die Helfer stehen größten
Schwierigkeiten gegenüber, bei ständig ansteigenden humanitären Anforderungen.
Eine Gruppe führender internationaler Hilfsorganisationen, die in der Konfliktregion aktiv sind - Concern Worldwide, Goal,
International Rescue Committee (IRC), Norwegian Refugee Council, Oxfam International und World Vision - fordert: "Alle
Konfliktparteien müssen dringend eine sofortige Waffenruhe vereinbaren und einhalten. Sie müssen sicherstellen, dass
humanitäre Helfer in der Lage sind, die hilfsbedürftigen Menschen zu erreichen."
"Wenn sich die Situation weiter verschlechtert, könnten die Folgen für die Zivilbevölkerung verheerend sein. Im Fall
erneuter Vertreibungen und Angriffe ist die Präsenz von Hilfsorganisationen wichtiger denn je. Zugleich müssen wir bei unseren
Hilfsanstrengungen Tag für Tag Rückschläge hinnehmen ", so Paul Smith-Lomas, Regionaldirektor von Oxfam.
Während der humanitäre Zugang gegenwärtig ohnehin einen Tiefpunkt erreicht hat, litten fünf Regionen allein in der ersten
Dezemberwoche unter den Auswirkungen des umfassenden Abzugs von Mitarbeitern von Hilfsorganisationen: El Fasher und Kutum in
Nord-Darfur; El Daein und Shearia in Süd-Darfur; und Kulbus in West-Darfur. Wenngleich sie hoffentlich nur vorübergehend sind,
werden solche Evakuierungen immer häufiger. Der umfangreiche Hilfseinsatz in dieser Region, in der gegenwärtig fast vier
Millionen Menschen auf Hilfsorganisationen angewiesen sind, um Zugang zu Nahrungsmitteln, Trinkwasser und Gesundheitsversorgung
zu erhalten, wird dadurch erheblich eingeschränkt. Hilfsorganisationen im Ost-Tschad sind in ihren Aktivitäten ebenfalls
beeinträchtigt.
"Die Situation in der gesamten Region wird immer komplexer und unsicherer. Obwohl wir die Menschen in Darfur mit ganzer
Kraft unterstützen, erschweren die häufigen Evakuierungen die wirksame Versorgung mit Hilfe erheblich. Dafür ist jedoch nicht
nur eine bestimmte Gruppe verantwortlich. Alle, die in diesen Konflikt involviert sind, müssen die Hilfsaktivitäten
respektieren", so Patty Swahn, Regionaldirektorin des International Rescue Committee.
Seit Anfang Dezember hat sich die Gewalt in der gesamten Region ausgeweitet:
In Süd-Darfur:
In Nord-Darfur:
In West-Darfur:
In den letzten Monaten hatten es die Hilfsorganisationen zunehmend schwer, die
Hilfsbedürftigen zu erreichen. Im November konnte eine der Hilfsorganisationen 19 ihrer 22 Programmstandorte nicht mehr
erreichen; hiervon waren 175.000 Menschen betroffen. Im Flüchtlingslager Kalma in Süd-Darfur, in dem 90.000 Menschen
untergebracht sind, verlieren die Organisationen aufgrund zunehmender Gewalt innerhalb des Camps wöchentlich einen Arbeitstag.
Seit der Unterzeichnung des Darfur-Friedensabkommens im Mai hat die Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung und Mitarbeitern von
Hilfsorganisationen zugenommen, und über 200.000 weitere Menschen sind in die Flüchtlingslager Darfurs geflohen. Diese Camps
sind oft die letzte Zuflucht für die Zivilbevölkerung. Allerdings sammeln sich dort auch immer mehr Waffen und bewaffnete
Gruppen an. Die Zivilbevölkerung leidet doppelt - sie ist unmittelbar der Gewalt ausgesetzt, und Hilfsorganisationen sehen sich
immer weniger in der Lage, die Grundversorgung sicherzustellen.
Quelle im Internet und weitere Informationen unter: www.oxfam.de
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31
Sie haben eine Frage zum Thema "Humanitärer Hilfe infolge Angriffe, Überfälle und Gewalt zunehmend gefährdet"? Sie
würden gern mehr über die Arbeit der Hilfsorganisationen erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch
einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser
Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: