Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts vom 17. Juni bis 28. August 2006.
Ein Beitrag der Staatlichen Kunstsammlungen zum Dresdner Stadtjubiläum und zur Wissenschaftsstadt 2006.
Die
Ausstellung
Der Mensch als Körper, als Gesellschaftswesen, als utopischer Entwurf: Die Ausstellung "Mensch!
Photographien aus Dresdner Sammlungen" zeigt mit fast 400 Werken aus 160 Jahren eine Bildgeschichte des Menschen im
Industriezeitalter. Die vielgestaltige Auswahl aus 30 Dresdner privaten, kommunalen und staatlichen Sammlungen wird durch zwei
künstlerische Installationen im öffentlichen Raum erweitert.
Einen derart umfassenden Überblick hatte zuletzt die große
Photographie-Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts von 1982 gegeben. Damals wie heute bilden die bedeutenden Bestände des
Kabinetts, in dem bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert erstmals Photographie als Kunst gesammelt wurde, einen der Schwerpunkte
der Präsentation. Dem treten als Partner die Deutsche Fotothek als das größte Bildarchiv Ostdeutschlands und viele
Spezialsammlungen zur Seite.
Gegliedert in die Themengruppen Körper - Zeiten - Identitäten, reicht dabei das Spektrum der
ausgewählten Photographien von Porträts bis zu Reportagen, von der wissenschaftlichen Darstellung bis zur konzeptionellen
Kunst, von den ersten Verfahren des 19. Jahrhunderts bis zu tagesaktuellen digitalen Presseaufnahmen. In diesem imaginären
Museum spiegeln sich lokale, nationale wie internationale Bildwelten.
Neben den großen Namen wie David Octavius Hill, Hugo
Erfurth, August Sander, Edmund Kesting, Alexander Rodtschenko, Christian Borchert, Katharina Sieverding oder Thomas Ruff stehen
weniger bekannte und anonyme Autoren. Darunter sind auch Neuentdeckungen zu machen, wie etwa der Pathologe Georg Schmorl.
Die
Qualität der Bilder, die Kombination der Themen und die aufwändige Gestaltung der Präsentation machen die Ausstellung zu
einem vielschichtigen Sehvergnügen. Sie ist nicht zuletzt dank ihres umfangreichen Katalogs ein komplexer Beitrag der
Staatlichen Kunstsammlungen zum Jubiläumsjahr der Wissenschaftsstadt 2006.
Öffnungszeiten
Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen: 17. Juni bis 28. August, Kupferstich-Kabinett,
Residenzschloss Dresden, Eingang Sophienstraße, tgl. 10 - 18 Uhr, dienstags geschlossen.
Kunstprojekt
Die Ausstellung im Kupferstich-Kabinett wird in den öffentlichen Raum erweitert durch zwei
künstlerische Arbeiten von Thomas Bachler: Er gestaltet die Fahrstühle im Schloss mit Portraits unter dem Titel "Denk an
mich", und vom 1. bis zum 15. August 2006 wird in den Leuchtkästen der Straßenbahn- und Bushaltestellen "Zeit für
Dresden" gezeigt. Beide Arbeiten regen zum Nachdenken darüber an, was wir verstehen, wenn wir sehen.
Tagung
Am 23. und 24. Juni 2006 findet die Tagung "Nachbilder. Photographie in der DDR" statt. Hier
wird Photographie als eine der zentralen Projektionsflächen öffentlicher und privater Leitbilder diskutiert. Veranstalter sind
die Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V. (DGPh) - Sektion Geschichte und Archive, das Kupferstich-Kabinett der
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. (NPhG) und die Museen der Stadt
Dresden - Technische Sammlungen.
Programm und Anmeldemodalitäten unter photo.dresden.de
Begleitprogramm
Die Ausstellung wird von einem differenzierten museumspädagogischen Programm begleitet. Führungen und
Kunstgespräche, Werkstattbesuche bei Künstlern und Galerien, ein Lochkamera-Kursus und Praktika bei der Sächsischen Zeitung
vermitteln Anregungen und Wissen zur Photogeschichte, zur Photographie als Kunst, als Hobby und Beruf. Informationen und
Anmeldung zu Sonderveranstaltungen: Besucherservice der SKD, Tel. (0351) 4914-2000. pdf-Version Begleitprogramm
Museumssommernacht
Am 8. Juli 2006 fertigen ab 18 Uhr Zeichner und Photographen der Polizeidirektion Dresden und des
Landeskriminalamts Sachsen im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts Porträts oder Phantombilder.
Katalog
Wolfgang Hesse und Katja Schumann sind die Herausgeber des Begleitbuchs zur Ausstellung. Es erscheint im
Jonas Verlag Marburg: 288 Seiten im Format 31 x 24 cm, ca. 300 Abbildungen in Schwarz-Weiß und Farbe, Pappband, Euro 29.80. Die
Hauptaufsätze von Manuel Frey/Ulrike Hübner-Grötzsch (Dresden), Timm Starl (Wien) und Cornelia Brink (Freiburg i.Br.)
erläutern Grundfragen des Sammelns, des Porträts und der Darstellung von Geschichte in der Photographie, 45 Essays von 30
Autorinnen und Autoren diskutieren einzelne Photographien und Werkgruppen der Ausstellung. Außerdem werden die beteiligten
Sammlungen vorgestellt. Informationen bei www.jonas-verlag.de.
Förderer
Die Sonderausstellung "Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen" wird gefördert durch:
Veranstaltungsbüro 2006 der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen des 800-jährigen Jubiläums, Alfred Krupp von Bohlen und
Halbach-Stiftung, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Sächsische Landesstelle für
Museumswesen, Deutsche Gesellschaft für Photographie e.V. - Sektion Geschichte und Archive, Neue Photographische Gesellschaft
in Sachsen e.V., Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Sächsische
Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
Quelle und weitere Informationen: www.skd-dresden.de
------------------------------------------------------
Weitere Themen: 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31
Sie haben eine Frage zum Thema "Mensch und Fotografie" oder Sie möchten wissen, was bedeutet das Wort
Makrofotografie, was ist eine Makroaufnahme, oder welche Bedeutung hat die Tiefenschärfe und die Farbtemperatur? Einige
Antworten auf interessierende Fragen aus dem großen Bereich der Fotografie finden Sie in der Rubrik "Foto Spezial", an deren Erweiterung und Ausbau wir stetig arbeiten.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: