Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Solidarische Bürgerversicherung und Heimgesetz


Solidarische Bürgerversicherung für alle

Attac kritisiert Gesundheitsreform als "schamlose Abzocke" und fordet solidarische Bürgerversicherung für alle

Frankfurt am Main 06.07.2006 - "Dieser angebliche Kompromiss ist nichts als eine schamlose Abzocke der Kranken und Versicherten", sagte Werner Rätz, Mitglied im bundesweiten Attac-Koordinierungskeis und im Arbeitsschwerpunkt "Genug für alle" zu den Ankündigungen der Bundesregierung für die Gesundheitsreform. "Eine medizinische Versorgung für alle verlangt, dass deren Kosten von allen je nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit getragen werden", erklärte Dr. Arndt Dohmen, Mitarbeiter der bundesweiten Attac-AG "Soziale Sicherungssysteme" und Chefarzt an der Hochrheinklinik in Bad Säckingen. Eine solche solidarische Bürgerversicherung setze voraus "dass sich niemand mehr aus der Solidarität davonstehlen kann, also die Beitragsbemessungsgrenze fällt".

Attac fordert daher die Abschaffung der privaten Krankenversicherung. Weiterhin müssten die Unternehmen die Hälfte der Kosten des Gesundheitssystems tragen, damit ein gesetzlicher Krankenversicherungsschutz für alle Menschen im Land finanzierbar sei.

Tatsächlich seien die privaten Krankenkassen Profiteure der Reform, sagte Rätz, die gesetzlichen Kassen hingegen würden geschwächt - und mit ihnen die Menschen mit geringeren Einkommen, die auf eine gesetzliche, solidarisch finanzierte Krankenversicherung angewiesen sind. "Während die gesetzlichen Kassen ihre Beiträge erhöhen müssen, bleiben die hohen Einkommen der Privatversicherten außen vor", sagte Rätz. Die SPD habe sich nicht einmal mit ihrer Forderung durchsetzen können, Neukunden von Privatkassen einen Beitrag zu dem beschlossenen Gesundheitsfonds abzuverlangen, dessen Hauptlast nach wie vor die gesetzlich Versicherten tragen. Auch die von der SPD angekündigte verstärkte Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung durch Steuern ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Attac kritisiert, dass es weder gelungen ist, den Kreis der Beitragszahler für die gesetzliche Krankenversicherung zu verbreitern, noch die Einkommen aller Versicherten in voller Höhe einzubeziehen. "Mit einer Bürgerversicherung hat das Ganze überhaupt nichts zu tun; es handelt sich um den Einstieg in die Kopfpauschale", so Rätz. Dass die CDU sich innerhalb der Koalition so deutlich durchsetzen konnte, sei "ein Beleg für den jämmerlichen Zustand der SPD in der Bundesregierung".

Vor diesem Hintergrund wird Attac mögliche Proteste von Betroffenen, den sozialen Bewegungen sowie den Gewerkschaften gegen die Gesundheitsreform tatkräftig unterstützen.

Für Rückfragen:

Werner Rätz, 0163-2423541
Dr. Arndt Dohmen, Chefarzt der Hochrheinklinik Bad Säckingen, 07761-558394

Weitere Informationen im Internet: www.attac.de

--------------------- 2006 ---------------------

 

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert:

Zuständigkeit für das Heimgesetz beim Bund belassen!

Köln (KDA) - 01.06.2006 - Im Rahmen der Förderalismus-Reform ist geplant, die Zuständigkeit für das Heimgesetz auf die Länder zu übertragen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) lehnt dies entschieden ab. "Es ist zu befürchten, dass es durch eine Verlagerung der Zuständig­keit für das Heimgesetz zu einer "Nivel­lierung nach unten" kommen könnte, indem zum Beispiel die Fachkraftquote oder bauliche Standards abgesenkt werden", betont der Vorstandsvorsitzende des KDA, Dr. Hartmut Dietrich, im Vorfeld der Expertenanhörung, die am Freitag im Bun­destag stattfinden wird. So könne es passieren, dass wieder mehr Mehrbettzimmer die Regel oder die Beratungs- und Überwachungstätigkeiten der Heimaufsichts­behörden reduziert würden. "Daher sehen wir in der Verla­ge­rung der Zuständig­keit zugunsten der Bundesländer die Gefahr einer Qualitäts­minderung hinsichtlich einer Personengruppe, die gerade des besonderen Schutzes und der besonderen Fürsorge der Gesellschaft bedarf", so der Vorstandsvorsitzende weiter.

Das im Jahre 1974 in Kraft getretene Heimgesetz wurde damals vom KDA als ent­scheidender Schritt begrüßt, gegenüber den bis dahin weithin zersplitterten lan­desrechtlichen Zuständigkeiten für Heime grund­sätzlich und bundeseinheitlich die Möglichkeiten zum Schutz der Bewoh­ner zu sichern und mit der Heimmindest­bauverordnung einen Standard für die bau­lichen Vor­aussetzungen zu schaffen. "Mit der leider erst viel später 1993 in Kraft getretenen Heimpersonalverordnung und der darin enthaltenen Fach­kraft­quote wurde zudem den gestiegenen Anforde­rungen an das Personal Rech­nung getragen", so der KDA-Geschäftsführer Klaus Großjohann. "Dabei hat das KDA immer wieder für eine bundeseinheitliche hohe Fach­kraftquote votiert und es deshalb auch begrüßt, dass der Bundes­­rat 2004 das ursprüngliche Vorhaben der Landesregierung Baden-Würt­temberg, unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus die Fachkraftquote in Heimen von 50 Prozent auf 33 Prozent zu reduzieren, abgewiesen und im November 2004 die Beibehaltung der Fachkraftquote beschlossen hat. Bei einer Länder­zuständig­keit", vermutet Großjohann, "wäre es wahr­scheinlich zu einem Abbau der Fachkraftquote gekom­men."

Zur Ausgangslage bei der Beratung des Heimgesetzes gehörte damals die Einschät­zung, dass dem Heimgesetz - einschließlich seiner auf Grund von § 3 des Heim­gesetzes erlassenen Verordnungen - als Schutzgesetz für die Bewohner der Cha­rak­ter der "Gefahrenabwehr" anhaftete. "Dahinter stand und steht die Auf­fas­sung, dass es sich bei den Bewohnern der Heime grundsätzlich um einen sehr schutz­bedürftigen Personenkreis handelt. Denn heute ist in einem noch viel stärkeren Maße als frü­her eine Vielzahl der Bewohnerinnen und Bewohner in einer psy­chisch wie phy­sisch gefährdeten und somit "verwundbaren" Situation, betont der KDA-Vorsitzende Hartmut Dietrich. Nicht nur das Eintrittsalter in Heimen sei mit mittlerweile weit über 80 Jahren immer höher geworden, sondern auch die ambulante und familien­gestützte Pflege sei bei den betroffenen Personen häufig nicht mehr möglich oder zumutbar, weil bei 60 bis 70 Prozent der Heimbewohne­rin­nen und -bewohner eine mit­telschwere oder schwere Demenz vorliege und aufgrund dessen ein großer Teil von ihnen auf den Schutz gesetz­licher Betreuung angewiesen sei.

Noch immer ist das Heimgesetz ein Schutzgesetz. Darüber hinaus sind in das Heimrecht inzwischen auch Elemente der Strukturqualität integriert (Heim­min­destbauverordnung, Heimpersonalverordnung), die weit über eine "Gefahren­abwehr" hinausgehen und - flankiert von und verzahnt mit Regelungen anderer Rechtsbereiche (u.a. SGB XI) - eine der Situation der Bewohnerinnen und Bewoh­ner angemessene Ergebnisqualität sicher stellen sollen. Das Heimrecht hat also als Bundesgesetz ganz wesentlich dazu beigetragen, die Rahmen­bedingun­gen für Menschen mit Hilfe-, Pflege- und Betreuungsbedarf grundsätzlich zu verbes­sern. Die Länder sind schon jetzt für die Durchführung des Heimgesetzes zuständig. "In einem "Wettbewerb um Qualität" wäre es ihnen deshalb bereits möglich, posi­tiv von den bundesgesetzlich normierten Mindeststandards abzuwei­chen", erklärt Klaus Großjohann. "So könnte vor allem die Heimauf­sicht und deren Bera­tungs- und Überwachungsaufgaben noch weitaus qualifizierter wahr­genommen werden, als es derzeit der Fall ist."

Ansprechpartner:

Kuratorium Deutsche Altershilfe
Harald Raabe und Monika Reuß
Fon: 0221/ 93 18 47 - 0 oder Durchwahl 39
E-Mail: publicrelations[@]kda.de
Internet: www.kda.de


------------------------------------------------------

Weitere Themen: 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29

Sie haben eine Frage zum Thema "Solidarische Bürgerversicherung" oder zum Thema "Heimgesetz"? Oder Sie möchten wissen, was bedeutet das Wort Konvention oder Demoskopie und was ist eine demoskopische Erhebung? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter im Glossar und einige kleinere Einführungen zu diversen Schwerpunkthemen unter Brennpunkte I und II.