Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Klimawandel, Klimaforschung und Weltklimagipfel


Förderaktivitäten und Handlungsstrategien

Schavan: "Mit Klimaforschung strategisches Handeln entwickeln"

Ministerin bewertet den Stern-Report als Ansporn für die Forschungspolitik

24.11.2006 - "Exzellente Forschung ist die entscheidende Voraussetzung dafür, diesen Bericht kompetent bewerten und die angemessenen Schlussfolgerungen daraus ziehen zu können." Mit diesen Worten kommentierte Bundesforschungsministerin Annette Schavan die am Freitag in Berlin vorgestellte Studie des britischen Regierungsberaters Sir Nicholas Stern zu den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels. "Die Bundesregierung hat viele der in dem Stern-Report empfohlenen Herausforderungen bereits im Visier. Nun müssen wir mit Hilfe der Klimaforscherinnen und Klimaforscher die besten Handlungsstrategien weiter entwickeln."

Die Ministerin kündigte an, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung der Klimaforschung ausbauen werde. Bereits heute fördert das BMBF direkt und über seine Forschungseinrichtungen mit mehr als 500 Millionen Euro pro Jahr Wissenschaftler, die im Klima- und im Umweltbereich forschen. Das Spektrum ist breit: Forschungen zum Erstellen von immer genaueren Klimamodellen gehören ebenso dazu wie Projekte, die sich mit der ökonomischen Bewertung des Klimawandels befassen.

"Der Bericht hat gezeigt, dass sofortiges Handeln nötig und auch wirtschaftlich ist", sagte Schavan. Ein Großteil dieser Erkenntnisse würde auf Daten von Forscherinnen und Forschern aus Deutschland beruhen. Die Ministerin verwies zudem darauf, dass im kommenden Jahr der nächste Sachstandsbericht des renommierten Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaveränderungen (IPCC) veröffentlicht wird. Auch für diesen Bericht liefern Wissenschaftler aus Deutschland wichtige Beiträge.

Ein Fazit aus dem Stern-Report sei, dass massive Effizienzsteigerungen durch die Entwicklung von neuen Technologien dringend notwendig sind - dies würde insbesondere beim Klimaschutz in Schwellen- und Entwicklungsländern eine zentrale Rolle spielen. "Diese Erkenntnis ist Bestätigung und Ansporn für uns, die Förderaktivitäten in den Bereichen Energie, Klimaschutz und Ressourceneffizienz weiter auszubauen", sagte Schavan.

Die Ministerin verwies in diesem Zusammenhang auch darauf, dass bei der Entwicklung klimawirksamer Technologien das BMBF bereits heute eine Schlüsselposition einnimmt. Energie- und Umwelttechnologien hätten zudem in der Hightech-Strategie der Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Mit insgesamt 2,4 Milliarden Euro fördert die Bundesregierung diese Technologiebereiche bis zum Ende der Legislaturperiode.

Quelle im Internet und weitere Informationen unter: www.bmbf.de

----- Mehr zum Thema Klimawandel, Klimaforschung und Weltklimagipfel 2006 -----
 

Weltklimagipfel endet, Impetus geht in die nächste Phase

Forschungsprojekt will Folgen des Klimawandels mildern

Köln, den 17. November 2006 - Der Klimawandel trifft die Länder Afrikas besonders hart. Auf keinem Kontinent der Erde leiden so viele Menschen unter der Zerstörung der Wälder, zunehmender Bodenerosion und lang anhaltenden Trockenperioden. Der Klimawandel verschärft das ohnehin vorhandene Ernährungsproblem. Veränderte Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse begünstigen die Ausbreitung von Krankheiten wie Malaria und Meningitis.

In diesem Jahr fand der UN-Klimagipfel erstmals in Afrika statt. Die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union haben deutlich gemacht, die Länder Afrikas bei der Abmilderung der Folgen des Kimawandels finanziell unterstützen zu wollen. Bereits seit 2000 untersucht das von den Universitäten Köln und Bonn gemeinsam durchgeführte Forschungsprojekt IMPETUS (Integratives Management-Projekt für einen Effizienten und Tragfähigen Umgang mit Süßwasser) in Westafrika interdisziplinäre Aspekte des Wasserkreislaufs. IMPETUS ist Teil der GLOWA (Globaler Wandel des Wasserkreislaufs) Forschungsinitiative und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (MIWFT) des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von den Universitäten Köln und Bonn gemeinsam finanziert.

Forschungsergebnisse werden zur Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für das Wassermanagements in den Partnerländern Benin und Marokko verwendet. Ausbildung und Weiterbildung im Bereich des Wassermanagement und der Ernährungssicherung sowie ein Dialog mit Entscheidungsträgern vor Ort sind zentrale Aufgaben für IMPETUS während der dritten Phase.

Weitere Informationen unter: www.impetus.uni-koeln.de und www.glowa.org

Quelle im Internet: www.uni-koeln.de


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80

Sie haben eine Frage zum Thema "Klimawandel, Klimaforschung und Weltklimagipfel"? Sie würden gern mehr über Förderaktivitäten und Handlungsstrategien erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.