Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Schadstoffbelastung - Chemikalien im Blut


Greenpeace untersucht Blut auf giftige Chemikalien

Vier prominente Botschafter setzen sich für ein starkes EU-Chemikaliengesetz ein

01.11.2006 - Greenpeace hat im Blut der Schriftstellerin Karen Duve, der Schauspieler Peter Lohmeyer und Ralph Herforth sowie der Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens gesundheitsschädliche Chemikalien nachgewiesen. Die Blutproben wurden auf 55 Chemikalien untersucht, die aus Alltagsprodukten stammen, aber als hormonell wirksam, krebserregend oder erbgutschädigend gelten. Im Durchschnitt haben die Testpersonen 16 dieser Chemikalien im Blut. Die Belastung durch Chemikalien will die Europäische Union mit dem Gesetz REACH (Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien) senken. Doch in Brüssel ist umstritten, ob der von Ärzte- Umwelt,- und Verbraucherschutzverbänden geforderte Ersatz gefährlicher chemischer Stoffe verbindlich vorgeschrieben wird.

"Die Blutproben zeigen, dass giftige Chemikalien viel zu weit in unseren Alltag vorgedrungen sind. Menschen werden zum Endlager für diese gefährlichen Stoffe", sagt REACH-Sprecherin Corinna Hölzel von Greenpeace. "Für viele Produkte gibt es sichere Alternativen, doch die Industrie produziert weiterhin die Risikochemikalien."

Im Blut der Prominenten hat ein unabhängiges Labor in den Niederlanden bromierte Flammschutzmittel, Phthalate, perfluorierte Tenside, Organochlorpestizide wie DDT, synthetische Moschusverbindungen und Dauergifte wie polychlorierte Biphenyle gefunden. Die nachgewiesenen Chemikalien reichern sich im Körper an und finden sich sich in Blut, Gewebe, Muttermilch und sogar am Ursprung des Lebens, in der Nabelschnur.

"Ich lebe auf dem Land, in direkter Nachbarschaft von pestizidspritzenden Bauern, einem Industriegebiet und dem Atomkraftwerk Brunsbüttel", sagt die Schriftstellerin Karen Duve. "Weil wir nicht einfach den Regenschirm aufspannen können, um uns vor dem giftigen Zeug zu schützen, sind Chemie-Industrie und Politik in der Verantwortung."

Der Schauspieler Peter Lohmeyer fordert mehr Transparenz: "Chemie ist überall drin: in Handys, Spielzeug, Outdoor-Jacken, Parfums. Vielleicht hängen meine Allergien mit diesen Chemikalien zusammen. Die Industrie muss endlich alle Informationen offen legen. Meine Kinder sollen gesund aufwachsen." Und Ralph Herforth sagt: "Es ist erschreckend, dass wir aufgrund der finanziellen Interessen von Konzernen und Wirtschaftsverbänden nach und nach vergiftet werden. Wenn wir eines Tages in die Kiste steigen, wollen uns wahrscheinlich nicht mal mehr die Würmer fressen, weil unsere Körper so vergiftet sind."

"Die Europäische Union darf die Chance nicht vergeben, ein wirksames Chemikaliengesetz auf den Weg zu bringen", sagt Geschäftsführerin Brigitte Behrens. "Auch die deutsche Bundesregierung muss sich in Brüssel für den Ersatz gefährlicher Chemikalien mit sicheren Alternativen einsetzen." Mit dieser Forderung und der Bitte um ein persönliches Gespräch wenden sich die Botschafter für eine giftfreie Zukunft auch an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Quelle im Internet: www.greenpeace.de/25-jahre

------- Mehr zum Thema Chemikalien im Blut 2006 -------
 

Schadstoffbelastung und Gesundheitsschäden bei Kindern

BUND-Studie: Mehr Gesundheitsschäden bei Kindern durch Schadstoffbelastung

Berlin, 05.10.2006 - Kinder sind pro Kilogramm Körpergewicht stärker mit Chemikalien belastet als Erwachsene. Gleichzeitig leiden immer mehr Kinder an Erkrankungen, die in Verbindung mit der Schadstoffbelastung gebracht werden. Das ist das Ergebnis der Studie "Gesundheitsschäden durch eine verfehlte Chemikalienpolitik - Kinder besser schützen", die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit dem "Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt" veröffentlicht hat. Die Studie fasst aktuelle Untersuchungen zur Belastung von Kindern mit gefährlichen Chemikalien und den damit verbundenen Erkrankungen zusammen.

Patricia Cameron, BUND-Chemieexpertin: "Weichmacher, Flammschutzmittel und künstliche Duftstoffe - die Liste der in Kinderkörpern vorhandenen Chemikalien liest sich wie eine Anleitung zur Blutvergiftung. Dies bleibt nicht ohne Folgen: Immer mehr Kinder leiden unter Geburtsdefekten, Allergien, Hormonstörungen, Leukämien und Verhaltensauffälligkeiten, die mit den Giften in Verbindung gebracht werden."

Mit so genannten Altstoffen wie DDT oder PCB seien Kinder zwar weniger belastet als ihre Elterngeneration. In Blutproben Heranwachsender würden jedoch vor allem neu auf dem Markt befindliche Chemikalien nachgewiesen. Beispielsweise seien doppelt so viele polybromierte Diphenylether gefunden worden wie bei Erwachsenen. Diese Flammschutzmittel können das Nervensystem schädigen. Auch die höchste Konzentration von Bisphenol A - einer Substanz, die bereits in minimalen Mengen das Hormonsystem beeinträchtigen kann - sei im Blut eines Kindes gefunden worden.

Frank Bartram, Vorsitzender des Deutschen Berufsverbands der Umweltmediziner: "Über die Nabelschnur und die Muttermilch nehmen bereits die Föten und Neugeborenen jene Schadstoffe auf, die sich zuvor im Körper der Mutter angesammelt haben. Kinder atmen, essen und trinken im Verhältnis zu ihrem Gewicht mehr als Erwachsene und stecken oft Gegenstände in den Mund. Deshalb sind Kinder überdurchschnittlich hoch mit Chemikalien belastet. Da sich ihr Stoffwechsel, ihr Immun- und ihr Nervensystem noch im Aufbau befinden, wirken sich die Schadstoffe besonders negativ auf die Gesundheit aus."

Derzeit gebe es 100 000 chemische Substanzen auf dem europäischen Markt, von denen lediglich vier Prozent auf ihre Folgen für Gesundheit und Umwelt getestet worden seien. Gesundheitsschädliche Chemikalien seien unter anderem in Wickelunterlagen, Babyfläschchen oder Kinderspielzeug nachgewiesen worden.

Gerhard Timm, Geschäftsführer des BUND: "Unsere Kinder sind die Leidtragenden einer verfehlten Chemikalienpolitik. Es liegt in den Händen der EU-Parlamentarier, einen besseren Schutz vor gefährlichen Stoffen sicherzustellen. Sie stimmen in den nächsten Wochen über die neue Chemikalienreform REACH ab. Diese wurde seitens großer Industrieverbände bereits so weit abgeschwächt, dass sie in ihrer jetzigen Form die Gesundheit der Kinder nicht mehr ausreichend schützen wird. Wir fordern die deutschen Abgeordneten auf, REACH deutlich nachzubessern. Schädliche Stoffe müssen ersetzt werden, wenn es Alternativen gibt."

Quelle im Internet und die Studie "Gesundheitsschäden durch eine verfehlte Chemikalienpolitik - Kinder besser schützen" unter: www.bund.net


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52

Sie haben eine Frage zum Thema "Schadstoffbelastung - Chemikalien im Blut"? Sie möchten mehr über das Thema Gesundheitsschäden durch Schadstoffbelastung erfahren? Über einige Themen können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar und einige weiterführende Erläuterungen unter Brennpunkte I und II. An der Erweiterung dieser Stichpunkte und Rubriken arbeiten wir.