Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Zehn Jahre "Schulen ans Netz"


Internet im Klassenzimmer

Nach zehn Jahren "Schulen ans Netz" ist Internet im Klassenzimmer Standard

Telekom und Länder wollen den Verein für die Zukunft neu ausrichten

16.10.2006 - "Schulen ans Netz" wird 10 Jahre alt. Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom hat in den vergangenen zehn Jahren das Lernen mit digitalen Medien in der Schule entscheidend vorangebracht. Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, Kai-Uwe Ricke, würdigten am Montag in Berlin beim Festakt die erfolgreiche Pionierarbeit bei der Nutzung digitaler Medien.
"Die Arbeit von Schulen ans Netz hat erheblich dazu beigetragen, digitale Medien zu einem festen Bestandteil des Schulunterrichts in Deutschland zu machen", sagte Ministerin Schavan. Dieser Erfolg sei nur durch das vorbildliche gemeinsame Handeln von Politik und Wirtschaft möglich geworden. Auf dem Weg Deutschlands in die Informations- und Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts habe der Verein wichtige Meilensteine für innovatives E-Learning gesetzt und damit maßgeblich zur Modernisierung der deutschen Schullandschaft im vergangenen Jahrzehnt beigetragen.

"Vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher Anforderungen und der zunehmenden Medienprägung müssen wir die Initiative 'Schulen ans Netz' für die Zukunft jedoch neu ausrichten", fügte Schavan hinzu. "Wir sind bereit, gemeinsam mit der Deutschen Telekom und den Ländern eine neue Partnerschaft einzugehen. Dabei verfolgen wir das Ziel, die digitalen Medien für Menschen jeden Alters nutzbar zu machen." Aus "Schulen ans Netz" müsse für die Zukunft die Initiative "Bildung ans Netz" werden. Neue Medien würden außer in der Schule auch in der Weiterbildung immer wichtiger. "Lebenslanges Lernen ist längst Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben", sagte die Ministerin. "Dazu gehört selbstverständlich auch der gezielte Einsatz digitaler Medien bei der Wissensvermittlung."

"Schulen ans Netz" habe wesentliche Impulse zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Lehr- und Lernkultur in Deutschland gegeben, betonte auch der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, Kai-Uwe Ricke, in seinem Grußwort auf dem Festakt. "Gerade in einem von Hochtechnologie und Multimedia geprägten Zeitalter muss vor allem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet werden, sich bereits während der schulischen Ausbildung entscheidende Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen im Umgang mit digitalen Medien anzueignen". Dazu brauche es vor allem professionelle Rahmenbedingungen und eine leistungsfähige Infrastruktur. Diese seien mit der Initiative "Schulen ans Netz" erfolgreich geschaffen worden.

Ute Erdsiek-Rave, Vorsitzende der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Frauen in Schleswig-Holstein, betonte die Bedeutung der Initiative "Schulen ans

Netz" für die Medienerziehung der jungen Generation. "'Schulen ans Netz' hat in den vergangenen Jahren wesentlich dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler in den Schulen die Möglichkeit erhielten, den kritischen und eigenverantwortlichen Umgang mit den Neuen Medien zu erlernen." Dies gelte ganz besonders für die Kinder, die in ihrem Elternhaus nicht so gut ausgestattet seien, die nicht so selbstverständlich über das notwendige Equipment und über die notwendige Anleitung verfügten. Erdsiek-Rave bezeichnete "Schulen ans Netz" als wegweisende Kooperation, die bewiesen habe, wie wirkungsvoll Schulen und Wirtschaft zusammenarbeiten könnten. Sie sprach sich dafür aus, die Möglichkeiten, in der Anleitung zur eigenständigen, zielführenden und konzentrierten Recherche, in der selbstständigen Informationsverarbeitung und in der Nutzung der vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten weiter auszubauen. "Gerade das Potenzial der Neuen Medien im Bereich der individuellen Förderung und der Lehrerausbildung ist noch nicht ausgeschöpft."

Die Deutsche Telekom AG hat in den vergangenen zehn Jahren eine dreistellige Millionensumme in den Ausbau von Internetanschlüssen in deutschen Schulen investiert. Ein Engagement, das die Haushalte von Ländern und Kommunen nachhaltig entlastet hat. Zudem mit Beginn dieses Schuljahres durch die Aktion T@School über 20.000 Schulen in Deutschland mit breitbandigen Internet-Anschlüssen ausgerüstet wurden. Die Deutsche Telekom übernimmt auch weiterhin die Kosten für Anschlüsse und laufende Nutzung. Nach den Worten von Kai-Uwe Ricke sei "Schulen ans Netz" eine echte Erfolgsstory ,,auf die wir zu Recht stolz sind. Die Initiative ist eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bildungssystems, mit der wir einen wichtigen Beitrag zum sozialen Fortschritt und für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft geleistet haben".

Wer die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft sichern will, muss in Bildung investieren. Die Deutsche Telekom hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen für Bildung zu begeistern und ihnen den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen. "Auf der erfolgreichen Initiative 'Schulen ans Netz' wollen wir aufbauen und gemeinsam mit unseren Partnern in Politik und Gesellschaft neue Wege bei der Förderung und dem Ausbau eines modernen Bildungssystems in Deutschland beschreiten", so Ricke.

Bildung und Wissen seien mehr denn je die Schlüssel zur Bewältigung der immer komplexer werdenden Lebenswirklichkeit in einer globalisierten Welt, so der Vorstandsvorsitzende. Als führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien, fühlt sich die Deutsche Telekom gerade im Bildungswesen dazu verpflichtet, die Menschen lebenslang mit innovativen Ideen zu unterstützen.

,,Die Vision einer umfassenden "Bildung und Qualifizierung im Netz", die bewährte Bildungsangebote erweitert, muss zum Credo und zur zentralen Leitlinie unserer Arbeit werden und die nächsten Jahre inhaltlich prägen", betonte auch der Vorsitzende des Vereins, Maik Lehmann. Der Verein "Schulen ans Netz" war im Jahr 1996 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG mit dem Ziel gegründet worden, alle allgemein bildenden

Schulen in Deutschland mit einem Internetanschluss auszustatten und die Medienkompetenz von Schülern und Lehrern zu fördern. Damals waren nur etwa 800 der insgesamt rund 34.000 deutschen Schulen mit einem Internetanschluss ausgestattet. Dank der Initiative von BMBF und Deutscher Telekom verfügten bereits Ende 2001 alle Schulen über einen Internetzugang. Heute haben bereits mehr als 20.000 Schulen in Deutschland moderne Breitbandanschlüsse auf Basis von T-DSL.

Quelle im Internet: Bundesministerium für Bildung und Forschung - www.bmbf.de


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37

Sie haben einige Fragen zum Thema "Internet im Klassenzimmer"? Sie möchten mehr erfahren über digitale Medien? Über das eigentliche Thema können wir auch nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen aus dem großen Bereich Wissenschaft und Forschung finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar, welches noch erweitert wird.