Unterzeichnung: Rahmenvereinbarung über den Bau der Landesmusikakademie
Hannover/Wolfenbüttel, 09.10.2006 - Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz
Stratmann und der Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel Axel Gummert haben am (heutigen) Montag die Rahmenvereinbarung über
den Bau der Landesmusikakademie Niedersachsen unterzeichnet.
Das Land Niedersachsen und die Stadt Wolfenbüttel verpflichten sich mit diesem Rahmenvertrag zur gemeinsamen Errichtung der
Landesmusikakademie. Bauherr ist das Land. Die Landesmusikakademie mit angeschlossenem Gästehaus wird auf dem Gelände des
heutigen Parkplatzes "Alte Spinnerei" in Wolfenbüttel entstehen. Bestandteil der Gesamtkonzeption ist auch die
"Villa Seeliger".
Mit der Errichtung der Landesmusikakademie Niedersachsen ab 2007 in Wolfenbüttel wird ein weiteres wichtiges Projekt der
Landesregierung für die Kultur in Niedersachsen umgesetzt. "Die Landesmusikakademie wird die Basis und Qualität unseres
Musiklandes Niedersachsen entscheidend stärken", so Kulturminister Stratmann. Für den Bau der Landesmusikakademie werden
insgesamt 11,2 Millionen Euro benötigt. Das Land stellt für die Baumaßnahme rund 7,2 Millionen Euro zur Verfügung, die Stadt
Wolfenbüttel rund 4 Millionen Euro. Betreiber der Akademie wird der Landesmusikrat Niedersachsen sein.
In Niedersachsen musizieren eine halbe Million Menschen regelmäßig in mehr als 5.000 Chören, in mehreren tausend Rockgruppen,
in fast 2.000 Spielmanns- und Fanfarenzügen. Es gibt im Land mehr als 1.000 Posaunenchöre, ca. 800 Blasorchester, über 300
Jazzformationen und ca. 180 Akkordeonorchester. Über 100 Sinfonie- und Kammerorchester, 70 Zupforchester und mehrere hundert
andere lnstrumentalensembles kommen regelmäßig zu Proben und Konzerten zusammen. In 76 öffentlich geförderten Musikschulen
erhalten ca. 80.000 Kinder und Jugendliche Unterricht, und weitere ca. 50.000 Menschen nutzen die Angebote privat erteilten
Unterrichts bzw. privater Musikschulen. Diese Menschen und Institutionen bilden die Zielgruppe für die Landesmusikakademie
Niedersachsen. Sie wird das Zentrum in Niedersachsen für die Aus- und Weiterbildung von Ensembleleitern in der Laienmusik, für
musisch-kulturelle Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zur Förderung musikalisch Hochbegabter werden.
"Mit zahlreichen Proberäumen - auch für große Orchesterbesetzungen - einem Aufnahmestudio, lnstrumenten und
Unterkünften wird die Landesmusikakademie zu einem festen Ort für die musikalische Fortbildung in Niedersachsen", so
Kulturminister Stratmann. Damit werde Wolfenbüttel ein wichtiger Standort im "Musikland Niedersachsen" und gemeinsam
mit der Bundesakademie eines der bedeutendsten Kompetenzzentren der kulturellen Bildung deutschlandweit.
Quelle im Internet: www.mwk.niedersachsen.de
------- Mehr zum Thema Musikland Niedersachsen -------
Kulturminister verleiht Praetorius Musikpreis 2006 an herausragende Musiker
Hannover/Wolfenbüttel, 09.10.2006 - Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz
Stratmann hat am (heutigen) Montag zum zweiten Mal den Praetorius Musikpreis Niedersachsen vergeben. "Ich bin stolz darauf,
dass wir in Niedersachsen so hervorragende Musiker und Persönlichkeiten haben. Es ist mir eine Ehre, die Praetorius
Preisträger als wichtige Vertreter des Musiklandes Niedersachsens heute auszuzeichnen", so Kulturminister Stratmann.
Den Hauptpreis in Höhe von 15.000 Euro erhält der Rockmusiker, Komponist und Textkünstler Heinz Rudolf Kunze für sein
vielfältiges Werk. Der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff würdigte als Laudator Werk und Erfolg des
Künstlers. Mit Liedern wie "Dein ist mein ganzes Herz" oder "Alles was sie will" erreichte Kunze die
Spitzenplätze in den Charts. Dass sich dabei Erfolg und Anspruch nicht ausschließen, darüber legen seine Stücke selbst
Zeugnis ab. Mit Wortspielen und Sprachbildern vermag er sowohl Rocktiteln wie auch leisen Tönen literarische Form zu geben.
Darüber hinaus hat sich der wortgewandte Musiker als Übersetzer und Autor erfolgreicher Musicals einen Namen gemacht. In den
25 Jahren seiner Bühnenpräsenz ist er zu einer Institution der Deutschrockszene geworden, die auch aus einem schnelllebigen
Musikgeschäft nicht wegzudenken ist.
Der Sonderpreis wurde in diesem Jahr geteilt und geht mit je 3.750 Euro an die beiden in Braunschweig ansässigen
Klavierbauunternehmen Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH und Grotrian-Steinweg GmbH. Die ausgezeichneten Familienunternehmen
gehören zu den traditionsreichsten Betrieben auf ihrem Gebiet und setzen durch Qualität und Innovation höchste Standards auf
dem internationalen Markt der Tasteninstrumente.
Den Praetorius Musikpreis in der Kategorie "Ehrenamt" erhält mit 2.500 Euro die Ballett Gesellschaft Hannover e.V..
Ausgezeichnet wird damit das erfolgreiche ehrenamtliche Engagement zugunsten des Tanzes in Niedersachsen mit dem jährlich
ausgeschriebenen "Internationalen Wettbewerb für Choreographen".
Mit Förderpreisen in Höhe von jeweils 5.000 Euro zeichnet das Land in diesem Jahr die Nachwuchskünstler Claudius Müller,
Nabil Shehata und das Jazzquintett "TEE mit SAHNE" aus. Der Hornist Claudius Müller wurde 1983 in Gehrden geboren und
ist bereits mehrfacher Preisträger. Als Kammermusiker und Solist gibt er Konzerte im In- und Ausland. Nabil Shehata kam 1980 in
Kuweit zur Welt und erhielt als Zehnjähriger seinen ersten Kontrabassunterricht im niedersächsischen Achim. Er hat bereits
mehrere internationale Wettbewerbe gewonnen. Seit 2004 ist er Erster Solokontrabassist bei den Berliner Philharmonikern. Das
Jazzquintett "TEE mit SAHNE" ist 2004 unter anderem aus dem Jugendjazzorchester Niedersachsen hervorgegangen und hat
mit seinen Eigenkompositionen bereits beim Bundeswettbewerb "Jugend jazzt" gewonnen. Das Ensemble zählt zu den
vielversprechendsten Newcomer-Bands in Deutschland.
Quelle im Internet: www.mwk.niedersachsen.de
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22
Ausstellungen / Hinweise:
» en face (2) Erich Hauser (bis 17. Dezember 2006)
» Ausstellung von Rebecca Horn (bis 15. Januar 2007)
» Peintures / Malerei (bis 12. November 2006)
» Walter Benjamins Archive - Bilder, Texte und Zeichen (bis 19. November 2006)
» Ausstellung zu Sensationsfunden (06. Juli 2007 - 01. Oktober 2007 )
Sie haben eine Frage zum Thema "Musikland Niedersachsen" oder zum Thema "Landesmusikakademie"? Oder Sie
möchten wissen, was bedeutet das Wort Events oder was das Wort Rahmenvertrag oder was ist ein Philharmoniker? Über das
Hauptthema können wir nur berichten, doch einige Antworten auf häufig gestellte Fragen aus dem Bereich Kunst und Kultur finden
Sie auch unter dem Stichpunkt Glossar, an dessen Erweiterung wir mit
Hochdruck arbeiten.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: