Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

photokina 2006 in Köln - "Das Salz in der Suppe"


Photoausstellungen: "Das Salz in der Suppe" der photokina - Teil I

Ausstellungen und Preisverleihungen außerhalb der Visual Gallery

Sie sind das "Salz in der Suppe" der photokina und machen die World of Imaging so einzigartig: die vielen faszinierenden Photoausstellungen prominenter Künstler und begabter Amateure, mit denen die photokina ihre Besucher beeindruckt. Besucher aus aller Welt schätzen die photokina vor allem wegen ihres ganzheitlichen Ansatzes, der keinen Aspekt rund um das Bild, seine Entstehung, Bearbeitung und Präsentation ausspart In dieser Komplexität wird das Thema Bild auf keiner Veranstaltung weltweit dargestellt. Dem trägt die photokina Rechnung und präsentiert auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Photoausstellungen im Messegelände. Neben der "Visual Gallery", die in der Halle 1 hochkarätige Ausstellungen renommierter internationaler Profiphotographen und ausgezeichneter Nachwuchsphotographen präsentiert, wird eine Vielzahl weiterer Photoausstellungen gezeigt. Die Bilder decken das gesamte Spektrum der Photographie ab - von der professionellen Photographie bis hin zur ambitionierten Amateurphotographie. Nachfolgend eine vorläufige Übersicht:


Dr.-Erich-Salomon-Preis

Zu den Highlights des kulturellen Rahmenprogramms der photokina zählt seit jeher die Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises. Der Preis des Jahres 2006 geht an Martin Parr. Martin Parr ist international mit zahlreichen Ausstellungen und Veröffentlichungen hervorgetreten. Seine Bilder sind mittlerweile weltweit in allen wichtigen Museen und Sammlungen der Welt vertreten. Unter dem Titel "Assorted Cocktail" wird anlässlich der Preisverleihung ein Überblick über das photographische Schaffen des wichtigen Photographen im Rahmen der Visual Gallery während der photokina vom 26. September bis 1. Oktober in Köln zu sehen sein. Die Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises 2006 der Deutschen Gesellschaft für Photographie findet am Sonntag, den 24. September statt.


Greenpeace: "verstrahlt - verdrängt - vergessen"

Ein besonderes Highlight der photokina ist die Ausstellung "verstrahlt, verdrängt, vergessen - 20 Jahre nach Tschernobyl", präsentiert von Greenpeace. Die photokina ist die zweite Station dieser bewegenden Bilderserie, die sich mit Menschen aus den radioaktiv verseuchten Gebieten in Russland, der Ukraine und Kasachstan beschäftigt. Viele der Photos entstanden rund um das Atomkraftwerk Tschernobyl, das durch einen atomaren Super-GAU vor genau 20 Jahren traurige Berühmtheit erlangte. Der Photograph Robert Knoth hat in 80 ausgesuchten Schwarz-Weiß-Portraits das Leid der dort lebenden Menschen festgehalten, ihren Alltag unter schwierigen Bedingungen und ihre Versuche, dem Leben trotzdem ein wenig Glück abzuringen. Die Bildtexte basieren auf Interviews mit den Betroffenen und stammen von der Journalistin Antoinette de Jong. (Halle 5.1, H28)


60 Jahre Frieden - Karl Hugo Schmölz

Die Photoinstallation "60 Jahre Frieden" zeigt mit großformatigen Bildern die Stadt Köln der Nachkriegszeit und legt dabei den Focus auf die große Herausforderung des Wiederaufbaus in dieser Zeit. Der Betrachter kann am Beispiel der Stadt Köln in beeindruckender Weise die unvorstellbare Zerstörung der Städte am Ende des zweiten Weltkrieges erkennen - und man versteht, warum sich die Domstadt architektonisch eigenwillig entwickelt hat. Die Bilder stammen aus dem Archiv der Fotowerkstätte Hugo Schmölz und wurden mit der Holzkamera auf 18x24 cm Glasplatten aufgenommen. (Boulevard, vor Halle 8, Eingang Nord)


Farrokh Chothia: Defining Indian Beauty

Auf der photokina zeigt der renommierte indische Mode- und Starphotograph in einer Ausstellung Aufnahmen mit eindrucksvollen Porträts der schönsten Frauen Indiens sowie Fashion-, Tanz- und Aktaufnahmen der indischen Schönheiten. Mit seinen kunstvollen Bildern gelingt es ihm, dem Betrachter einen neuen, modernen Eindruck der "urban woman" Indiens zu geben. Mit seiner Ausstellung, welche 40 großformatige Prints der Extraklasse beinhaltet, vermittelt er ein modernes Indien hinter den Klischees, welches in Europa so noch nicht präsentiert wurde. Farrokh Chothia arbeitet in Indien für eine Vielzahl internationaler Magazine und Werbekampagnen großer Konzerne. (Halle 5.1, A1)


Unicef - Foto des Jahres

Mit der Auszeichnung "UNICEF Foto des Jahres" prämiert UNICEF Deutschland einmal im Jahr Photos, die einen tieferen Einblick in die Lebenswirklichkeiten von Kindern geben. Gezeigt werden die besten Arbeiten aus allen Einsendungen international renommierter Profiphotographen. Die Photos zeigen in hoher photojournalistischer Qualität besondere Ereignisse und Lebenssituationen und die oftmals schwierigen Lebensverhältnisse von Kindern aus allen Kontinenten. (Passage 3/4)


Reporter ohne Grenzen - "Quer. Bilder für die Pressefreiheit 2006"

Seit mehr als zehn Jahren setzt sich "Reporter ohne Grenzen" in Deutschland für das Recht auf Medienfreiheit rund um den Globus ein. Die Koelnmesse unterstützt den Verein, der auf der photokina 2002 von der DGPh mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis ausgezeichnet wurde, seit 1996 bei seinen Ausstellungsprojekten. In diesem Jahr zeigt Reporter ohne Grenzen die Bilder von zehn renommierte Photographen und Photographinnen, die sich in ihren Arbeiten mit Grenzen und Vorurteilen sowie der vermeintlichen Unüberwindbarkeit von Grenzen auseinandersetzen. Die Bilder der Ausstellung zeigen dem Betrachter, wie alltäglich Grenzen sind. (Passage 4/5)


Handelsblatt: Das beste Wirtschaftsfoto

"Das beste Wirtschaftsfoto" ist ein Wettbewerb der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt und gilt als Offensive für mehr Qualität von Wirtschaftsphotos. Gesucht wird das beste Wirtschaftsfoto des Jahres 2006. Die Besten und Eindrucksvollsten werden im Rahmen der photokina 2006 ausgestellt. Profi-Photographen und Photo-Designer, die in der Wirtschaftsphotographie tätig sind, wurden zur Teilnahme aufgefordert, ihre besten Wirtschaftsphotos aus diesem Jahr einzuschicken. Nur 2006 entstandene Bilder sind gültig. Dem Gewinner winken 10.000 EUR sowie eine Preisverleihung im Rahmen einer festlichen Gala am 27.09.2006, alle anderen Platzierten profitieren von Sachpreisen. Bewertet werden die Aufnahmen von einer Jury bestehend aus renommierten Photographen sowie Vertretern aus Unternehmen und Redaktion des Handelsblatts. Unterstützt wird dieser Wettbewerb von der photokina, World of Imaging und Hewlett Packard. (Halle 4.1, D50)


National Geographics Deutschland: "Planet Meer"

Voller Poesie und Anmut werden die Bewohner und Landschaften der Meerestiefen dargestellt: Glitzernde Fischschwärme tummeln sich im Korallenriff, majestätisch bewegt sich ein Wal schwerelos durch die Fluten, Rochen schweben wie fliegende Untertassen im ewigen Blau des Meeres. "Planet Meer" ist eine eindrucksvolle Reise in phantastische Unterwasserwelten auf der photokina 2006. In einem beeindruckenden und lehrreichen Bildband veröffentlichen die Biologen Laurent Ballesta und Pierre Descamp die Ergebnisse ihrer jahrelangen Arbeit mit Unterstützung von National Geographics Deutschland und Olympus. Die gleichnamige Ausstellung zeigt die besten 50 Photographien des Buches und feiert ihre Premiere auf der photokina 2006. Ziel des Bildbandes und der Ausstellung ist es, die Verschmelzung von Wissenschaft und der Kunst der Photographie möglichst eindrucksvoll darzustellen. Dem Betrachter zeigen sich ebenso viele Bilder wie Ideen, ebenso viele in Schnappschüssen verewigte Momente wie wissenschaftliche Reflexionen. So ist "Planet Meer" eine einzigartige Dokumentation der Meere mit berauschenden Bildern und wissenswerten Sachinhalten. (Passage 4/5)


Glanzlichter

"Glanzlichter" ist ein ganz besonderer Photowettbewerb während der photokina. Auf einem sehr hohen Niveau werden jährlich verschiedene Naturthemen wie "Magnificent Wilderness", "Artists on Wings" oder "Ice Age Survivors" ausgeschrieben. Zu jedem Thema kann ein erfolgreicher Naturphotograph einen Geldpreis gewinnen. Die Siegerbilder werden in vielen Städten in einer Wanderausstellung präsentiert. Mit 9.608 Dias und Abzügen sind noch nie mehr Bilder eingeschickt worden. 707 Photographen aus 27 Ländern haben sich in diesem Jahr an Deutschlands größtem Naturphoto-Wettbewerb beteiligt. (Passage 4/5)


Andreas Fux / Ali Kepenek: Signs & Surfaces

In den Bildern von Andreas Fux und Ali Kepenek geht es um Zeichen und selbstverletzendes Verhalten, um Bilder, die der Körper trägt, z.B. um Tattoos. Die Welt der Tätowierten, Gepiercten und jener, die sogar extreme Formen der Selbstverletzung suchen, hat sich durch diese Erfahrung, die einer Grenzüberschreitung gleichkommt, verwandelt, mindestens die Veränderung bleibt als sichtbares Körperzeichen verbindlich und gültig. Auch im Hinblick auf das Motiv des Körperzeichens suchen die Tätowierten nach Verbindlichkeiten für sich und vor anderen. Häufig schildern sie, wenn sie ihr Tattoo bzw. ihre Körpermarkierungen erklären, eine individuell biographische Entstehungslegende, die meistens ein Schlüsselerlebnis beinhaltet. Beide Künstler setzen sich in ihren Bildern mit dem Verbergen und Offenlegen von Körperzeichen und aktuellen Tendenzen einer rituellen Praxis auseinander. (Halle 5.1 - E20 / F27)

Quelle im Internet und weitere Informationen: www.photokina.de

------------------------------------------------------------

Übersicht photokina 2006:

» Trends - Digitale Spiegelreflexkameras (Seite 1)
» Trends - Kompaktkameras, Bridgekameras und Photohandys (Seite 2)
» Trends - Printer, Speicherkarten und mehr... (Seite 3)
» Photoausstellungen: "Das Salz in der Suppe" (Seite 4)
» Weitere Fotoausstellungen auf der photokina 2006 (Seite 5)


--------------------------------------------------------

Weitere Themen: 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89

Sie haben eine Frage zum Thema "Fotoausstellungen" oder Sie möchten wissen, was bedeutet das Wort Makrofotografie, was ist eine Makroaufnahme, oder welche Bedeutung hat die Tiefenschärfe und die Farbtemperatur? Einige Antworten auf interessierende Fragen aus dem großen Bereich der Fotografie finden Sie in der Rubrik "Foto Spezial", an deren Erweiterung und Ausbau wir stetig arbeiten.