Rasierklingen funken palettenweise
19.09.2006 - Eine komplette Palette Rasierklingen oder Joghurtbecher zu erfassen, zwingt herkömmliche
RFID-Erfassungssysteme in die Knie. Bei der Inventur einzelner Produkte auf Paletten oder in Versandkartons mit Hilfe von
Transpondern können Sensornetze helfen. Experten diskutieren während der Dortmunder Gespräche, wie sich diese Funknetze
künftig technisch umsetzen lassen.
Funkende Etiketten, RFID-Chips (Radio Frequency Identification Devices) oder auch Transponder, englisch Tags genannt, sind auf
dem besten Wege, sich in der Logistik und bei der individuellen und fälschungssicheren Markierung von Waren zu etablieren.
RFID-Etiketten tragen in ihrem Inneren einen Chip, der Informationen wie Zieladresse oder Haltbarkeitsdatum enthält. Per
Funksignal lassen sich diese Informationen abrufen - etwa am Wareneingangstor einer Firma. Anders als beim Barcode ist dafür
keine Sichtverbindung nötig. Die kleinen Markierungen lassen sich sogar durch Verpackungen hindurch auslesen. Obwohl die
Technologie weit fortgeschritten ist, besteht noch immer Optimierungsbedarf. Sensornetzwerke sind ein Weg, die RFID-Systeme
künftig noch zuverlässiger zu machen. Wie diese Sensornetze arbeiten und welche Hürden die Forscher noch überwinden müssen,
wird Thema des Fraunhofer-Symposiums RFID »Das Internet der Dinge« während der Dortmunder Gespräche sein, die am 19. und 20.
September im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund stattfinden.
Die RFID-Technik wird bereits von einzelnen Anwendern eingesetzt. Die Herausforderung besteht jetzt darin, die Technologie fit
für den Massenmarkt zu machen. Joghurtbecher oder Schokoriegel tragen zwar einen Barcode, an RFID-Etiketten ist bislang aber
nicht zu denken. Zwar können die RFID-Systeme am Wareneingangstor schon heute viele Tags gleichzeitig auslesen - Pullover im
Versandkarton zum Beispiel - doch diese »Pulkerfassung« hat ihre Grenzen. Bei Tausenden von Gegenständen streikt die Technik.
»Es gibt beispielsweise Hersteller von Rasierklingen, die ein großes Interesse daran haben, die Klingen individuell mit Tags
zu markieren, um sich vor Produktpiraterie zu schützen«, sagt Arnd Ciprina, Projektleiter und RFID-Experte am
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML - einem der Veranstalter des Symposiums. »Auf einer Palette befinden
sich natürlich Zehntausende Rasierklingen. Diese an einem RFID-Gate in Sekundenschnelle auszulesen, ist bisher unmöglich.«
Die Lösung ist genial einfach, technisch aber anspruchsvoll: Man verknüpft die Tags zu einem intelligenten Netzwerk. Dieses
Netzwerk enthält neben den einfachen Tags auf den Rasierklingen Chips mit Kontrollfunktion, die Beacons. Diese erfassen und
sammeln die Signale aller umgebenden RFID-Etiketten und führen direkt an Bord der Palette eine Art permanenter Inventur durch.
Fährt die Palette durch ein Warentor, muss das Erfassungssystem nur ein einziges Signal - das eines Beacons - aufnehmen, um die
Lieferung auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Die Netzwerke haben weitere Vorteile: Sie stellen eine vollständige Erfassung sicher. Bislang kommt es vor, dass die Ware auf
Paletten wegen Abschattungen des Funksignals nur unvollständig erfasst wird. Das kann mit der neuen Lösung nicht passieren.
Noch ist viel Forschungsarbeit nötig, um derart leistungsfähige Netzwerke zu entwickeln. Sie müssen billig sein,
ausfallsicher und vor allem energiesparend. Experten unterscheiden aktive und passive Tags. Aktive Tags benötigen Batterien, um
das Signal aus eigener Kraft zu versenden. Passive Tags werden durch einen Energieimpuls des Lesegeräts aktiviert. Welche Tags
im Netzwerk letztlich zum Einsatz kommen werden, ist noch unklar. Als sicher aber gilt, dass man zumindest einige aktive Tags
benötigen wird - und die brauchen eine Batterie, die man regelmäßig austauschen muss. Ein enormer Arbeitsaufwand.
Energiesparen ist für die Forscher folglich von größter Bedeutung. »Wir verfügen bereits über Konzepte, bei denen die Tags
sechs Jahre lang mit einer Batterie auskommen«, sagt Ciprina. »Für den Massenmarkt sind diese Lösungen aber noch zu teuer.«
In Dortmund werden die Experten diskutieren, wie die Sensornetze der Zukunft gestrickt sein werden: Wie sie kommunizieren oder
Strom sparen können, welche weiteren Anwendungen möglich sind, wie RFID-Systeme mit eingebauter Temperaturüberwachung oder
sogar Lichtsensoren, Alarm schlagen, wenn ein Dieb den Karton öffnet.
Quelle im Internet unter: www.fraunhofer.de
--------- Weitere Mitteilungen ----------
Niedersachsen mit 19 Anträgen dabei
Hannover, 15.09.2006 - Die niedersächsischen Hochschulen haben heute insgesamt 19 Anträge zur zweiten
Runde der Exzellenzinitiative bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht. "Die Antragsskizzen zeigen einmal
mehr die Leistungsfähigkeit und die Dynamik an den niedersächsischen Hochschulen", erklärte der Niedersächsische
Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann am (heutigen) Freitag anlässlich der Bewerbung für die zweite Runde der
Exzellenzinitiative.
Unter den Anträgen sind sieben für Graduiertenschulen, neun für Exzellenzcluster und drei für die Zukunftskonzepte - die so
genannten Eliteuniversitäten. Die Technische Universität Braunschweig, die Medizinische Hochschule Hannover sowie die
Universitäten Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück haben Antragsskizzen aus verschiedenen Fachrichtungen eingereicht.
Von Lebenswissenschaften (Life Sciences) sowie Neuro- und Biowissenschaften über Kultur- und Gesundheitswissenschaften bis
Mobilitätsforschung und Ökosystemwissenschaften reicht das Spektrum der Anträge.
Im Januar 2007 werden ausgewählte Bewerber aufgefordert, ihre vollständigen Anträge bei der DFG einzureichen. Im Oktober 2007
fällt dann die Entscheidung für die Förderung von Graduiertenschulen, Exzellenzclustern und Zukunftskonzepten. "Den
niedersächsischen Hochschulen wünsche ich für die kommenden Auswahlrunden, dass sie an ihren Erfolg anknüpfen und die
exzellenten Forscherinnen und Forscher an den niedersächsischen Hochschulen sich auch in den nächsten Auswahlrunden
durchsetzen können", so Wissenschaftsminister Stratmann.
In der Vorauswahl der ersten Runde zur Exzellenzinitiative im Januar dieses Jahres sind fünf niedersächsische Universitäten
mit vier Graduiertenschulen und fünf Exzellenzclustern in die Endrunde gekommen. Welche Projekte gefördert werden wird am 13.
Oktober durch eine von der DFG und dem Wissenschaftsrat besetzte Kommission entschieden.
Mit der so genannten Exzellenzinitiative werden ab Ende 2006 für fünf Jahre insgesamt 1,9 Milliarden Euro an ausgewählte
Hochschulen bundesweit fließen. Etwa 40 Graduiertenschulen erhalten jährlich je eine Million Euro. Rund 30 Exzellenzcluster
erhalten jährlich 6,5 Millionen Euro. Zehn Universitäten werden für ihr Zukunftskonzept mit mehr als 10 Millionen Euro
gefördert. Über die Anträge der zweiten Ausschreibungsrunde wird im Oktober 2007 entschieden.
Quelle im Internet und weitere Informationen: www.mwk.niedersachsen.de
--------------------------------------------------------
Weitere Themen: 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67
Hinweise zur Ausstellung:
» Wissenschaft, Planung, Vertreibung - WZ Bonn (bis 27. Oktober 2006)
Sie haben einige Fragen zum Thema "Exzellenzinitiative" oder Sie möchten wissen, was bedeutet das Wort Photovoltaik,
was sind Gene oder was versteht man unter Grundlagenforschung? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen aus dem großen
Bereich Wissenschaft und Forschung finden Sie unter dem Stichpunkt Glossar,
welches stetig erweitert wird.
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: