Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum
Aktuelle News - Meldungen und Nachrichten

Umwelt und Natur / Infos und Berichte

Zeitraum: Mai 2007 bis September 2015


Achtsamer Umgang mit Bibern

Der NABU Thüringen mahnt zum achtsamen Umgang mit dem Biber. Ein jüngstes Beispiel aus dem Wartburgkreis zeigt, Biber können sich in Weide­­netzen verfangen. Die Naturschützer raten Zäune an Gewässern nicht über Biberwechsel aufzustellen, flexible Elektrozäune mit mehreren Litzen zu verwenden und regelmäßige Zaunkontrollen durch­zuführen.

weiterlesen: Umgang mit Bibern

M 554 am 24.09.2015 um 18:31 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Giftköder gegen Mäuse im Streuverfahren

Die Vermehrung von Feldmäusen verläuft nicht geradlinig, sondern unterliegt zyklischen Schwankungen, wobei es in Abstand von mehreren Jahren zu einer Massenvermehrung kommen kann. Doch eine Ausbringung von Giftködern gegen Mäuse im Streuverfahren ist der falsche Weg, stattdessen sollten die eine Massenvermehrung begüns­tigenden Faktoren verringert werden.

weiterlesen: Giftköder gegen Mäuse

M 541 am 16.04.2015 um 13:14 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Wilderei und Wildtierhandel

Ende März 2015 fand in Botswana eine internationale Konferenz zur Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels statt, an der Vertreter aus über 35 Staaten teilnahmen. Ziel der Konferenz war es, Strategien zu finden, um Maßnahmen gegen Wilderei und illegalen Wildtierhandel zukünftig besser umsetzen zu können.

weiterlesen: Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels

M 540 am 12.04.2015 um 17:30 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Was fressen Wölfe?

Der Wolf wurde wieder heimisch in deutschen Landen, doch viele Menschen stehen dem eher argwöhnisch gegenüber. Spekulationen in Bezug auf das Beutespektrum des Wolfes helfen wenig und können kein Misstrauen beseitigen. Doch was der Wolf wirklich frisst, dass zeigen wissenschaftliche Untersuchungen besser als Spekulationen.

weiterlesen: Beutespektrum des Wolfes

M 539 am 31.03.2015 um 21:28 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Ein gelungenes Comeback

Seit rund 15 Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Vor mehr als 150 Jahren in Deutschland ausgerottet, kehrte der Wolf nicht nur wieder nach Deutschland zurück, sondern der Bestand beläuft sich mittlerweile auf 31 Rudel und vier Wolfspaare. Grund genug für den NABU, eine Bilanz über ein gelungenes Comeback zu ziehen.

weiterlesen: Der Wolf ist zurück

M 535 am 11.03.2015 um 13:49 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Winterfütterung von Singvögeln

Wenn der Winter mit Frost und Schnee naht, so denken viele Tierfreunde an an die gefiederten Gesellen, denen die Nahrungssuche durch eine geschlossene Schneesecke oder durch die Vereisung von Flächen in der kalten Jahreszeit zuweilen sehr erschwert wird. Hier unbedacht nur Futter in einem Vogelhäuschen oder auf dem Fensterbrett anzubieten, ist zwar gut gemeint, doch nicht immer der richtige Weg. Einige Tipps zur richtigen Winterfütterung von Singvögeln gibt der NABU, weitere Infos sind in Form einer Broschüre bestellbar.

weiterlesen: Winterfütterung

M 533 am 05.12.2007 um 13:51 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Klimaschutz durch Pflugverzicht

Der Beitrag der Landwirtschaft sowie der Forstwirtschaft zur Minderung von Treibhausgasemissionen ist nicht unerheblich. Zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer einer Tagung an der Universität Hohenheim. Rund 1,2 Tonnen CO2 pro Hektar Ackerland könnten jährlich durch Pflugverzicht der Atmosphäre entzogen werden. Um diesen Effekt zu erreichen, sollten statt Pflüge Direktsähmaschinen zum Einsatz kommen. Würden Landwirte größere Flächen von Ackerland in Grünland umwandeln, könnten sogar mehr als 4 Tonnen CO2 jährlich je Hektar Grünland gespeichert werden.

weiterlesen: Klimaschutz durch Pflugverzicht

M 527 am 22.05.2007 um 11:44 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Zur Lage der Welt 2007

Die Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch haben in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Oberbürgermeister Dieter Salomon der Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann die deutsche Ausgabe des "Berichts zur Lage der Welt 2007" des Washingtoner Worldwatch-Institutes vorgestellt. In diesem "Bericht zur Lage der Welt 2007" wird der globale Trend zur Urbanisierung und dessen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft  und Politik analysiert. Die  wachsenden urbanen Ballungsräumender seien die Schlüssel zum Weg aus der Klimakatastrophe, so der Bereicht.

weiterlesen: Zur Lage der Welt

M 522 am 15.05.2007 um 15:49 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Alternative für Pkw-Klimaanlagen

Die jährliche Klimabelastung durch derzeit immer noch eingesetzte fluorhaltige Kühlmittel entspricht allein in Deutschland rund 2,6 Millionen Tonnen CO2, eine Belastung, die vermeidbar wäre, wenn die Automobilhersteller auf ein umweltschonendes Kältemittel für Pkw-Klimaanlagen umsteigen würden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert aus diesem Grund die Autohersteller auf, bei Auto-Klimaanlagen auf das umweltschonende Kältemittel Kohlendioxid umzusteigen und fordert gleichzeitig, die Einbeziehung der Klimaanlagen in die Angaben zum Kraftstoffverbrauch.

weiterlesen: Pkw-Klimaanlagen

M 520 am 12.05.2007 um 19:59 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Qualitätsoffensive Naturparke

Vom Präsidenten des Verbandes Deutscher Naturparke wurden im Rahmen der Qualitätsoffensive Naturparke 17 der teilnehmenden Naturparke ausgezeichnet. Die Auszeichnung fand  in Oberelsbach auf einer Festveranstaltung statt. Als "Qualitäts-Naturpark" wurden unter anderen die Naturparke Bayerische Rhön, Spessart, Hoher Fläming, Märkische Schweiz, Neckartal-Odenwald, Oberer Bayerischer Wald, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Südschwarzwald und weitere Naturparks ausgezeichnet.

weiterlesen: Qualitätsoffensive Naturparke

M 518 am 10.05.2007 um 17:15 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


zurück « / » nächste Seite