Der NABU Thüringen mahnt zum achtsamen Umgang mit dem Biber
Jena im September 2015 - Der Biber fühlt sich in Thüringen wohl. An über zehn Gewässern leben im
Freistaat mittlerweile wieder Europäische Biber. "Der scheue Nager breitet sich langsam aber stetig bei uns aus und fühlt
sich sichtlich wohl. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Biber nach wie vor unseren Schutz benötigt",
sagt Marcus Orlamünder, zuständig für das Bibermanagement beim NABU Thüringen. Als heimische Tierart waren Biber in
Deutschland und Thüringen einst flächendeckend verbreitet. Durch intensive Bejagung und Nachstellung, vor allem wegen
seines Fells und dem begehrten Bibergeil, welches als Heilmittel Verwendung fand, wurde er vom Menschen fast komplett
ausgerottet.
Heutzutage können menschliche Aktivitäten am Gewässer dem Biber schaden, was oftmals unbeabsichtigt geschieht. "Ein
Beispiel sind Weidenetze zum Herdenschutz, die man in Gewässernähe aufstellt. Die Tiere können sich darin ausweglos verfangen
und kommen langsam und qualvoll zu Tode. Aus dem Wartburgkreis wurde uns jüngst ein solcher Vorfall gemeldet", berichtet
Marcus Orlamünder. Deshalb empfiehlt der NABU Thüringen bei Anwesenheit von Bibern die Zäunungen entsprechend anzupassen.
"Vor allem darf man die Zäune nicht über Biberwechseln aufstellen", so Orlamünder. Biberwechsel sind
vegetationsfrei Pfade, die ähnlich wie Wildwechsel aussehen und meist vom Gewässerufer zu einer Nahrungsquelle führen.
Marcus Orlamünder fordert dazu auf, solche Netze nur einsetzten wenn eine tägliche Kontrolle möglich ist und diese nach
Beendigung des Weidegangs bitte sofort wegzuräumen.
Besser als Weidenetze sind flexible Elektrozäune mit mehreren Litzen oder Bändern aus Kunststoff. Auch diese sind schnell auf-
und abgebaut und können dem Gelände angepasst werden. Je nach Nutztierart werden unterschiedlich viele Litzen gespannt. Die
Gefahr des Hängenbleibens ist hier für den Biber stark minimiert und auch Kleintiere wie Igel oder Hasen können den Zaun
unbeschadet passieren.
Europäische Biber gehören seit Millionen von Jahren in die Auen unserer Flüsse und vollbringen dort großartige Leistungen.
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten profitieren enorm von den Aktivitäten des Bibers, darunter Amphibien wie der Laubfrosch, der
Eisvogel, der Schwarzstorch, die Bachforelle sowie viele Libellenarten. Biber schaffen Strukturen und Lebensräume, die den
anderen Arten zugutekommen.
Um die Akzeptanz für den Biber zu steigern und Konflikte zu minimieren, ist Aufklärung notwendig. Bei weitergehenden Fragen
oder Beratungsbedarf im Hinblick auf den Biber kann der NABU Thüringen kontaktiert werden. Hinweise zu Biberspuren und
–sichtungen nehmen die Unteren Naturschutzbehörden und der NABU Thüringen gern entgegen.
Quelle: www.NABU-Thueringen.de
Das Thema der letzten, dieser und der nächsten Seite:
Weitere Rubriken: