Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum
Aktuelle News - Meldungen und Nachrichten

Kunst und Kultur / Infos und Berichte

Zeitraum: Dezember 2006 bis Mai 2007


Forum Skulptur und Fotografie

Mitte Oktober zeigen zum neuten Mal Aussteller aus 30 Ländern im Kongresshaus Zürich anläßlich der Art International Zürich eine breitgefächerte Auswahl von Gegenwartskunst. Mit dabei ist wiederum eine Galerie aus Seoul, welche eine Auswahl an koreanischer Fotografie und Malerei präsentiert. Weiterhin zeigen europäische Objektkünstler und Bildhauer ihre aktuellen Werke und zu sehen Kunstwerke der unterschiedlichsten Stilrichtungen sein.

weiterlesen: Forum Skulptur

M 526 am 21.05.2007 um 13:42 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Veranstaltungsreihe "Resultate"

Am 9. Mai findet zum 75. Mal die Veranstaltungsreihe "Resultate" des Archivs der Akademie der Künste statt. Forscher, Editoren und andere Nutzer, stellen im Lesesaal des Archivgebäudes am Robert Koch Platz 10 in Berlin-Mitte, ihre im Archiv der Akademie erarbeiteten Forschungsergebnisse und zum Teil auch die hieraus entstandenen Publikationen vor. Die Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt jeweils an einem Mittwoch nach Schließung des Lesesaals statt, wobei sich Häufig  Zeitzeugen an der anschließenden Diskussion beteiligen.

weiterlesen: Veranstaltungsreihe Resultate

M 514 am 05.05.2007 um 19:52 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Archäologie des Hansaviertels

Das Jahr 1957 gilt als die Geburtsstunde des Hansaviertels, das heute eines der bekanntesten Baudenkmäler Berlins ist. Nach der Abtragung von Ruinen sollte im Rahmen der INTERBAU 1957 das Modell einer modernen Stadt entstehen. 50 Jahre später feiert die Nachkriegsästhetik ein großes Comeback und mit ihr auch das Hansaviertel. Nun werden im ehemaligen Ausstellungsgelände der INTERBAU und im Haus der Akademie der Künste am Hanseatenweg unter anderen Filme, Fotoserien und Installationen präsentiert.

weiterlesen: Archäologie des Hansaviertels

M 503 am 21.04.2007 um 15:59 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Photographien, Gemälde, Zeichnungen

Zu den renommiertesten deutschen Photographinnen und Photographen gehört unbestritten Barbara Klemm. Als Redaktionsphotographin vermittelte sie über Jahrzehnte ihren charakteristischen Blick auf die Welt. Barbara Klemm arbeitete als Bildjournalistin in Amerika und Afrika, in Asien und in Europa. Dem Leben in Deutschland, in West wie Ost, galt jedoch immer ihr besonderes Interesse. Zu ihren berühmtesten Photos das Anfang der 80-iger Jahre in Mutlangen entstandene Foto des gegen die NATO-Nachrüstung demonstrierenden Heinrich Böll.

weiterlesen: Photographien, Gemälde, Zeichnungen

M 475 am 21.03.2007 um 15:48 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Kulturatlas als Reisebegleiter

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzialversicherung, haben mit dem Kulturatlas Westfalen die größte Datensammlung zur westfälisch-lippischen Kultur aufgebaut. Aus dem Nachschlagewerk haben der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Provinzial-Stiftung jetzt die touristisch interessantesten Angebote herausgesucht und in einem handlichen Reisebegleitbuch herausgegeben. Zu den Einträgen gehören neben Museen und Sammlungen auch Theater, Galerien, Zoos und Tierparks, Planetarien, botanische Gärten und andere Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Schlösser, Kirchen und Windmühlen.

weiterlesen: Kulturatlas

M 474 am 20.03.2007 um 14:47 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Ausstellung mit Werken von Heinrich Kilger

Fest mit dem Deutschen Theater Berlin verbunden ist der Name Heinrich Kilger. Die Deutsche Akademie der Künste der DDR wählte Heinrich Kilger 1961 zu ihrem Mitglied. Seinem umfangreichen Nachlaß übernahm die Akademie der Künste im Jahre 2001. Aus Anlaß von Heinrich Kilgers 100. Geburtstag werden nun in einer Kabinettausstellung Werke aus seiner gesamten Schaffenszeit gezeigt.  Zu sehen sind unter anderem Blätter von vier verschiedenen Inszenierungen sowie Entwürfe zu Benno Bessons Inszenierung Der Frieden.

weiterlesen: Kabinettausstellung

M 454 am 24.02.2007 um 12:40 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Auftakt "Friedrich300"

Der Geburtstag Friedrichs des Großen jährt sich im Jahr 2012 zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sieht in diesem Datum einen gegebenen Anlass, über die Person des Königs und seine Bedeutung nachzudenken und präsentiert das Projekt "Friedrich300" im Rahmen einer Festveranstaltung zum 295. Geburtstag des Königs erstmals der Öffentlichkeit. In eine großen Jubiläumsausstellung im 2012 im Neuen Palais sollen die Ergebnisse der verschiedenen Projekte und Forschungen zu Friedrich dem Großen vorgestellt werden. Bis dahin soll das Neue Palais, welches mit rund 300 Räumen der größte Schlossbau in Sanssouci ist, zu großen Teilen restauriert sein.

weiterlesen: Auftakt Friedrich300

M 431 am 03.02.2007 um 16:08 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Künstlerische Facetten Europas

In einer in dieser Form bisher einzigartige Kooperation der drei großen staatlichen Sammlungen Deutschlands, widmet sich das Staatliche Museen zu Berlin gemeinsam mit der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in der gemeinsamen Ausstellung "Blicke auf Europa. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts", den verschiedenen Facetten deutscher Kunst des 19. Jahrhundert.

weiterlesen: Facetten Europas

M 411 am 23.01.2007 um 15:59 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Ausstellung Klima und Mensch

Im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne werden noch bis zum 30. Mai 2007 in einer Ausstellung unter dem Motto Klima und Mensch Kunstwerke eiszeitlicher Jäger und Sammler zu bestaunen sein. Unter diesen Ausstellungstücken befindet eine 27.000 Jahre alte Tierkopfgravur und weiterhin eine 17.000 Jahre alte Rippe eines Rentiers oder einer Saigaantilope, in welcher der Kopf eines Wildpferdes graviert wurde.

weiterlesen: Klima und Mensch

M 410 am 23.01.2007 um 15:08 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


Literarisches Symposium

An der Universität Konstanz ist ein Symposium  der israelischen Gegenwartsautorin Zeruya Shalev gewidmet, an dem die weltweit übersetzte Schriftstellerin teilnehmen wird aus diesem Anlass nach Konstanz kommt. Das Symposium trägt den Titel "Begegnung mit Zeruya Shalev" und findet am Mitte Januar an der Universität und in der Stadt Konstanz statt.

weiterlesen: Literarisches Symposium

M 367 am 27.12.2006 um 16:22 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur


zurück « / » nächste Seite