Eine radikale Umkehr in der globalen Fischereipolitik fordert der WWF. Anlass für die Forderung sind die alarmierenden Zahlen des Weltfischerei-Reports. Nach diesem Report sind bereits 77 Prozent der weltweiten Fischbestände bis an ihre Grenzen ausgebeutet und überfischt. Der Nordostatlantik einschließlich der Nordsee zählen mit zu den am stärksten überfischten Regionen der Weltmeere. Jahr für Jahr werden rund 86 Millionen Tonnen Fisch aus den Meeren gefangen. Diese Plünderung der Ozeane muss gestppt werden.
weiterlesen: Fischbestände
M 461 am 05.03.2007 um 15:36 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Die Religionswissenschaftler der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Volkhard Krech wollen die religiöse Vielfalt als gesellschaftliche Bereicherung und Herausforderung begreifen. bereits begonnenen Forschungen wollen sie in einem Projekt "Der Geist der Globabelisierung und die Vielfalt religiöser Symbolsprachen" vertiefen. Die Resultate sollen als Beitrag zur kulturellen Verständigung dienen und in Form von Vorträgen und Ausstellungen, sowie als Inhalte von Schülerprojekten und im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
weiterlesen: Vielfalt der Religionen
M 460 am 03.03.2007 um 14:30 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
An der Retinitis pigmentosa, einer Erbkrankheit, bei der sich die Augennetzhaut allmählich verändert, leiden etwa 30.000 Menschen allein in Deutschland. Mit einem wichtigen molekularen Mechanismus haben jetzt Wissenschaftler für biophysikalische Chemie am Max-Planck-Institut in Göttingen, dies Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa in Verbindung gebracht. Bei den an Retinitis pigmentosa Erkrankten können bestimmte Proteinmoleküle in ihrer Struktur verändert sein, dass sie nicht mehr wichtige zelluläre Funktionen wahrnehmen können.
weiterlesen: Retinitis pigmentosa
M 459 am 02.03.2007 um 15:29 Uhr,
eingetragen in Gesundheit
Wenn die Bundesländer die Zuständigkeiten von staatlicher auf kommunale Ebene verlagern, so bliebe es nicht aus, das mittelfristig die Leistung und Qualität der Umweltverwaltung leidet. Was als eine Form von Modernisierung bezeichnet wird, sei vielmehr eine alarmierende Entwicklung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie "Modernisierung der Umweltverwaltung", durchgeführt von Professoren der Ruhr-Universität Bochum. Ebenfalls basiert ein Sondergutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen auf diese Studie.
weiterlesen: Umweltschutz
M 458 am 01.03.2007 um 14:28 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Rund 3,0 Grad mehr als die Durchschnittstemperatur der Winter 1971-2000, zeigte das Thermometer in diesem Winter. Ähnlich warm waren seit Beginn der Wetteraufzeichnung nur die Winter 1915/16, 1989/90 und 1990/91. Besorgniserregend ist vor allem, dass von den zehn wärmsten Wintern der letzten 130 Jahre fallen, sieben Winter in die vergangenen 20 Jahre fallen. Die meteorologische Station des Instituts für Physik und Meteorologie der Universität Hohenheim verfügt über eine der längsten kontinuierlichen Klimadatenreihen Deutschlands.
weiterlesen: Wärmster Winter
M 457 am 28.02.2007 um 16:13 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Mit einem neuen Report warnen die Liga für Hirtenvölker und Greenpeace vor wachsenden Monopolen bei der Zucht von Nutztieren. Ein aktueller Anlass ist ein Patent, welches das Europäische Patentamt im Januar erstmals auf genmanipulierte Kühe erteilt hat. Greenpeace sieht in diesen Patenten die Gefahr, dass Agrar- und Biotechnologiefirmen die Tierzucht zunehmend mit diesen Patenten kontrollieren. Dies würde zu einem Verlust der Artenvielfalt und zur Entwicklung genmanipulierter Nutztierrassen führen und zudem würden so viele Landwirte immer abhängiger von Konzernen.
weiterlesen: Patente auf Tierrassen
M 456 am 27.02.2007 um 15:11 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Ein Leben ohne Licht und Sauerstoff ist an Land und im Meer nur ganz kleinen Organismen möglich, von denen viele bis heute kaum bekannt sind. Auch in der Ostsee sind sauerstofffreie Zonen sehr verbreitet. Durch die geringe Größe von Mikroorganismen, die in diesen sauerstofffreien Zonen leben, entzogen sich diese Kleinstlebewesen lange Zeit einer eingehenden Untersuchung. Doch Mikrobiologen und Molekularbiologen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sind diesen Organismen bereits seit einigen Jahren auf der Spur.
weiterlesen: Leben ohne Licht und Sauerstoff
M 455 am 26.02.2007 um 14:08 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
Fest mit dem Deutschen Theater Berlin verbunden ist der Name Heinrich Kilger. Die Deutsche Akademie der Künste der DDR wählte Heinrich Kilger 1961 zu ihrem Mitglied. Seinem umfangreichen Nachlaß übernahm die Akademie der Künste im Jahre 2001. Aus Anlaß von Heinrich Kilgers 100. Geburtstag werden nun in einer Kabinettausstellung Werke aus seiner gesamten Schaffenszeit gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Blätter von vier verschiedenen Inszenierungen sowie Entwürfe zu Benno Bessons Inszenierung Der Frieden.
weiterlesen: Kabinettausstellung
M 454 am 24.02.2007 um 12:40 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur
Mit der seiner Zustimmung hat der Bundesrates das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung gebilligt und damit ist die letzte parlamentarische Hürde genommen. Die neue Gesundheitsversicherung tritt ab Anfang April diesen Jahres in Kraft. Diese im April in Kraft tretenden Reformen verändern das Gesundheitssystem im größeren Umfang. So erhalten auch einige hunderttausend Menschen wieder eine Krankenversicherung, die diesen Schutz aus welchen Gründen auch immer, verloren hatten.
weiterlesen: Gesundheitsversicherung
M 453 am 23.02.2007 um 15:39 Uhr,
eingetragen in Gesundheit
Der UNO Generalsekretär Ban Ki Moon fordert den Einsatz von Blauhelmen für den Schutz der Flüchtlingsströme aus der Provinz Darfur. Der Generalsekretär fordert die Stationierung von bis zu 11.000 Soldaten in den Nachbarstaaten des Sudan gefordert und schlug dabei, nach einem Bericht der Vereinten Nationen, zwei mögliche Strategien für den Einsatz von Blauhelmen vor. Diese Maßnahmen sind auf der derzeitigen politischen Lage im Sudan/Dafur als unumgänglich, um den Flüchtigen in den Nachbarländern Schutz zu bieten.
weiterlesen: Sudan/Dafur
M 452 am 22.02.2007 um 16:38 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
zurück « / » nächste Seite