Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes ruft zum Tag der Arbeit am 1.Mai die Verbraucher auf, keine Produkte mehr zu erwerben, die aus ausbeuterischer Kinderarbeit stammen. Hinweise und Informationen hierzu findet der Verbraucher, der beim Einkauf darauf Wert legt, in der terre des hommes-Broschüre »Kinderarbeit ? Was Verbraucher und Unternehmen tun können«. Weiterhin empfiehlt terre des hommes Kunden und Verbrauchern, wo immer möglich, Produkte aus fairem Handel zu erwerben oder Waren mit einem verlässlichen Sozialsiegel zu kaufen.
weiterlesen: Zum Tag der Arbeit
M 511 am 02.05.2007 um 18:43 Uhr,
eingetragen in Soziales
Anlässlich eines Treffens zwischen Kirchenvertretern aus sieben Ländern, zeigten sich die afrikanischen Kirchen und kirchliche Organisationen sehr besorgt über die Vorschläge der EU-Kommission für die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten und die zu erwartenden negativen Auswirkungen. Bei den Beratungen wäre deutlich geworden, dass die EPAs die Lebensgrundlage vieler Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Kampf gegen die Armut gefährden.
weiterlesen: EPA-Verhandlungen
M 510 am 30.04.2007 um 16:42 Uhr,
eingetragen in Soziales
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. wertet eine Erklärung des derzeitigen Umweltministers der Bundesrepublik Sigmar Gabriel zum Klimaschutz als einen als Regierungserklärung getarnten Appell an das eigene Kabinett. Dem an sich lobenswerten Versuch, dass Reduktionziel von CO2 in konkrete Zahlen zu fassen, fehle es an konkreten Vorschlägen zur Realisierung. Weiterhin sei die größte derzeit drohende Fehlsteuerung im Klimaschutz der geplante Bau einer ganzen Generation neuer Stein- und Braunkohlekraftwerke.
weiterlesen: Apell an Bundesregierung
M 509 am 28.04.2007 um 18:40 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Derzeitige Medikamente zur Behandlung von HIV greifen in der Regel in dem Vermehrungszyklus des Virus ein. In naher Zukunft soll ein neue Art von Medikamenten auf den Markt kommen, die sogenannten Korezeptor-Inhibitoren. Diese Korezeptor-Inhibitoren verwehren den HI-Viren den Zutritt zu den Zellen. Wie sie wirken, hängt davon ab, welchen molekularen Schlüssel die Viren besitzen. Das herauszufinden, ist mit einem von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts entwickelten Strukturdeskriptor zuverlässig und zugleich einfach möglich.
weiterlesen: HI-Viren in Schach halt
M 508 am 27.04.2007 um 20:39 Uhr,
eingetragen in Gesundheit
Das niedersächsische Sozial- und Wirtschaftsministerium beteiligt sich mit einem gemeinsam gestalteten Programm für mehr als 100 Schülerinnen und Schüler am heutigen Zukunftstag für Mädchen und Jungen. Weiterhin bietet auch das Innen- und Kultusministerium ein gemeinsames Programm an. In getrennten Angeboten erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Berufe, die vom jeweils anderen Geschlecht dominiert werden. Der Zukunftstag ist in Niedersachsen als Weiterentwicklung des bundesweit stattfindenden Girls?Day eingeführt worden.
weiterlesen: Zukunftstag in Niedersachsen
M 507 am 26.04.2007 um 20:55 Uhr,
eingetragen in Soziales
Auf den Klimawandel und die steigenden Temperaturen der letzten Jahrzehnte reagieren inzwischen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Schreitet der Klimawandel undgebremst voran und steigen die Temperaturen zu stark an, besteht die Gefahr, dass Tier- und Pflanzenarten sich nicht mehr anpassen können und aussterben. Greenpeace drängt darauf, diese Signale ernst zu nehmen. Da die Beziehungen in einem Lebensraum sind zu vielfältig und kompliziert sind, als das sich genau abschätzen ließe, welche Auswirkungen die Klimaveränderung haben wird.
weiterlesen: Klimawandel
M 506 am 25.04.2007 um 18:48 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Die Einführung und Durchsetzung der neuen Umweltrichtlinien der Europäischen Union schaffen nicht nur neue Arbeitsplätze, erforderlich sind auch eine neue Generation von Umweltspezialisten, die neben Kenntnissen über Ressourcenmanagement und Ökologie auch mit der Gesetzgebung der EU vertraut sind. Die Universität Hohenheim im Verbund mit drei weiteren EU-Unis, bietet erstmals mit einem europäischen Masterstudiengang einie ideale Ausbildung für leitende Positionen in Europa an.
weiterlesen: Transnational studieren
M 505 am 24.04.2007 um 20:41 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Als dritthäufigste Todesursache in westlichen Industrienationen gelten Schlaganfälle. Doch selbst wer einen Schlaganfall überlebt, kann danach schwer behindert bleiben, wenn das Gehirn zu lange mit Blut unterversorgt war und dadurch geschädigt wurde. Wissenschaftler der Universität Würzburg sind nun, mit viel versprechenden Laboruntersuchungen bei ihren Bemühungen um eine bessere Vorbeugung und Therapie von Schlaganfällen, einen Schritt weitergekommen. Bisher wurden die neuartigen Antikörper jedoch nur an vielversprechend Mäusen getestet.
weiterlesen: Antikörper gegen Schlaganfälle
M 504 am 23.04.2007 um 15:08 Uhr,
eingetragen in Gesundheit
Das Jahr 1957 gilt als die Geburtsstunde des Hansaviertels, das heute eines der bekanntesten Baudenkmäler Berlins ist. Nach der Abtragung von Ruinen sollte im Rahmen der INTERBAU 1957 das Modell einer modernen Stadt entstehen. 50 Jahre später feiert die Nachkriegsästhetik ein großes Comeback und mit ihr auch das Hansaviertel. Nun werden im ehemaligen Ausstellungsgelände der INTERBAU und im Haus der Akademie der Künste am Hanseatenweg unter anderen Filme, Fotoserien und Installationen präsentiert.
weiterlesen: Archäologie des Hansaviertels
M 503 am 21.04.2007 um 15:59 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur
Das Umweltinstitut München hat sich mit einem dringenden Appell zur Rettung der Genbank Gatersleben in Sachsen-Anhalt an Landwirtschaftsminister Seehofer und Umweltminister Gabriel gewandt. Nach Ansicht des Umweltinstituts kommt der Anbau von Gen-Pflanzen in unmittelbarer Nähe der Genbank, russischem Roulette mit den unersetzlichen Saatgutschätzen gleich. Dem geplanten Versuch mit genmanipulierten Erbsen, müsse die Genehmigung versagt werden, fordert das Umweltinstitut München.
weiterlesen: Freisetzung von Gen-Erbsen
M 502 am 20.04.2007 um 18:52 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
zurück « / » nächste Seite