Das Jahr 2006 war wieder ein Jahr der Klimaextreme. Unter anderem war noch nie ein Herbst so warm wie im Jahr 2006. In Deutschland sorgten ein Hitzehoch im Juli und ein erneutes Jahrhunderthochwasser an der Elbe für enorme Schäden. Bei den Umweltorganisationen steht der Klimaschutz im nächsten Jahr im Mittelpunkt der internationalen Umweltarbeit.
weiterlesen: Klimaschutz im Mittelpunkt
M 371 am 29.12.2006 um 14:05 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Durch die Globalisierung haben sich die ökonomischen Rahmenbedingungen stark verändert. Arbeitslosigkeit, Migration und strukturelle Umbrüche signalisieren schwerwiegende Probleme. Für wirtschaftliche Prosperität und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind neue Optionen nötig. Dieses Potenzial scheint vor allem bei den sogenannten Kreativen zu liegen. An der TU Berlin untersucht ein Forschungsprojekt nun diese sogenannte "Kreative Klasse" genauer.
weiterlesen: Marketing und Standortfaktor
M 370 am 29.12.2006 um 14:24 Uhr,
eingetragen in Wirtschaft
Die Vorwürfe des Bundesministeriums für Gesundheit, die Beitragssatzerhöhungen der Krankenkassen ab Januar 2007 würden zu hoch ausfallen, weisen die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen zurück. Die notwendigen Entscheidungen der gesetzlichen Krankenkassen seien erforderlich, da dieses die guten Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten sichern.
weiterlesen: Beitragssatzerhöhungen der Krankenkassen
M 369 am 28.12.2006 um 15:12 Uhr,
eingetragen in Gesundheit
Ab Januar 2007 ändern sich die Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen im Gesundheitsbereich, weiterhin Vertragsarztrecht. Die Veränderungen im Vertragsarztrechtsänderungsgesetz sehen zahlreiche Erleichterungen der vertragsärztlichen und zahnärztlichen Leistungserbringung vor. Unter anderen bietet es Ärztinnen und Ärzten in Zukunft mehr Möglichkeiten zu entscheiden, wie und wo sie ihre ärztliche Tätigkeit ausüben.
weiterlesen: Änderungen im Gesundheitsbereich
M 368 am 28.12.2006 um 14:01 Uhr,
eingetragen in Gesundheit
An der Universität Konstanz ist ein Symposium der israelischen Gegenwartsautorin Zeruya Shalev gewidmet, an dem die weltweit übersetzte Schriftstellerin teilnehmen wird aus diesem Anlass nach Konstanz kommt. Das Symposium trägt den Titel "Begegnung mit Zeruya Shalev" und findet am Mitte Januar an der Universität und in der Stadt Konstanz statt.
weiterlesen: Literarisches Symposium
M 367 am 27.12.2006 um 16:22 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur
Schwarze Raucher sind Hydrothermalquellen auf dem Meeresboden in den Tiefen der Ozeane. Bis zu ihrer Entdeckung ist man davon ausgegangen, dass in der lichtlosen und lebensfeindlichen tiefen Ozeane kaum Leben existieren könnte. Die auf den Schwarzen Rauchern fand man zahlreiche Tierearten an, die sich dort angesiedelt hatten, wie Krebse und Garnelen. Die Untersuchung der Schwarzen Raucher, beziehungsweise dieser Hydrothermalquellen, ist für die Wissenschaft wichtig, da diese wie Oasen für Leben in der Tiefsee wirken.
weiterlesen: Hydrothermalquellen
M 366 am 27.12.2006 um 15:51 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
Infolge militärischer Angriffe, Überfälle durch Banden und Gewalt gegen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, ist für fast eine halbe Million Menschen seit Anfang Dezember der Zugang zu humanitärer Hilfe zunehmend gefährdet. 250 Helfer aus zentralen Orten in ganz Darfur, die rund 480.000 Menschen versorgten, mussten infolge der bedrohliche Sicherheitslage vorübergehend evakuiert werden. mussten. Eine Gruppe führender internationaler Hilfsorganisationen, die in der Konfliktregion aktiv sind fordert, dass alle Konfliktparteien dringend eine sofortige Waffenruhe vereinbaren und einhalten.
weiterlesen: Humanitäre Hilfe
M 365 am 23.12.2006 um 15:27 Uhr,
eingetragen in Soziales
Zwei Jahre ist es her, seit der Flutkatastrophe in Asien und seit dem die gewaltige Tsunami-Welle am zweiten Weihnachtstag etwa 300 000 Menschen in den Tod riss und weitere zwei Millionen Menschen obdachlos machte. Zwei Jahre nach der Katastrophe benötigen die Menschen in den von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen immer noch Unterstützung. Der Schwerpunkt der Hilfsaktionen liegt dabei auf dem Wiederaufbau.
weiterlesen: Hilfe nach dem Tsunami
M 364 am 23.12.2006 um 14:16 Uhr,
eingetragen in Soziales
Am 26. Dezember 2006 jährt sich die große Flutkatastrophe in Asien zum zweiten mal und UNICEF ruft die internationale Gemeinschaft dazu auf, beim Wiederaufbau einen langen Atem zu beweisen. So hat die große Hilfsbereitschaft unmittelbar nach dem Tsunami Zehntausenden von Kindern das Leben gerettet: auch wurde in den vergangenen zwei Jahren viel beim Wiederaufbau geleistet, doch bis zu normalen Verhältnissen werden mindestens noch einmal zwei bis drei Jahre vergehen.
weiterlesen: Flutkatastrophe in Asien
M 363 am 22.12.2006 um 15:49 Uhr,
eingetragen in Soziales
Anfang der Woche haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit großer Mehrheit einem deutschen Vorschlag zugestimmt, nachdem Dornhaie und Heringshaie zukünftig besser geschützt werden sollen. Beide Haiarten sollen unter dem Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES gestellt werden. Durch diese Unterschutzstellung sollen die Fischbestände auch für die spätere Generationen erhalten werden.
weiterlesen: Schutz von Haien
M 362 am 22.12.2006 um 16:48 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
zurück « / » nächste Seite