Nach siebenjähriger Arbeit ist das Großprojekt "Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland" mit der jetzt erschienenen CD-ROM-Ausgabe des Bandes "Leben in Deutschland" abgeschlossen. Rund 600 Autoren zeichneten auf insgesamt mehr als 2000 Seiten in insgesamt zwölf Bänden ein umfassendes Bild unseres Landes in all seinen Facetten und räumlichen Differenzierungen.
weiterlesen: Nationalatlas
M 381 am 05.01.2007 um 15:37 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Forscher der Universität Hohenheimn entdeckten in Speisefischen Verbindungen natürlichen Ursprungs, die einigen in der Europäischen Union verbotenen polybromierten organischen Substanzen ähneln. Die Chemikalien stehen zum Teil im Verdacht, krebserregend zu sein. Dass diese Substanzen oft in höheren Konzentrationen auftreten als die eigentlichen verbotenen Schadstoffe, könnte auch eine indirekte Folge der Überfischung der Meere sein.
weiterlesen: Aquakulturen
M 380 am 05.01.2007 um 14:36 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung belegt, Politiker und Bevölkerung haben unterschiedliche Auffassungen von sozialer Gerechtigkeit in Deutschland. Am stärksten ausgeprägt ist das Verständnis für soziale Gerechtigkeit bei der jungen Politikergeneration. Bei der Frage, wie gerecht die Verteilung von Vermögen und Einkommen in Deutschland ist, gehen die Meinungen von Politikern und Bevölkerung jedoch sehr weit auseinander.
weiterlesen: Soziale Gerechtigkeit
M 379 am 04.01.2007 um 16:52 Uhr,
eingetragen in Soziales
Das Jahr 2006 wird in die meteorologischen Statistiken als ein Jahr der Wetterrekorde und Extremereignisse eingehen. Erste Auswirkungen der Klimaerwärmung machen sich bereits in den Brandenburger Wäldern bemerkbar. Bereits heute fallen viele Landkreise Brandenburgs durch eine deutliche Abnahme der Jahresniederschläge in die Kategorie Steppenklima und auch in der Lausitz wird sich in den nächsten Jahren die Wasserknappheit weiter verschärfen.
weiterlesen: Brandenburger Wälder und Alleen
M 378 am 04.01.2007 um 14:51 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Durch ein vielfältiges Engagement für Natur- und Umweltschutz konnten im Jahr 2006 zahlreiche Landschaften gerettet, neue Wege zum Klimaschutz und Energiesparen aufgezeigt sowie Fehlinvestitionen verhindert werden. Bayerns größter Umweltverband, der Bund Naturschutz, zieht daher trotz einiger Rückschläge insgesamt eine als positiv zu bewertende "grüne Bilanz 2006.
weiterlesen: Grüne Bilanz 2006
M 377 am 03.01.2007 um 15:50 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Jahr für Jahr lassen tausende Schwarzdelfine allein in Peru ihr Leben, um als illegale Fleischquelle sowie als kostenloser Köder für die Haifischerei verwendet zu werden. Fischer stellen ihnen mit Netzen, Knüppeln, Harpunen und Messern nach. Peru hat die Delfinjagd zwar auf dem Papier verboten, doch Papier ist geduldig und die Tötungen gehen in großem Stil weiter.
weiterlesen: Schwarzdelfine
M 376 am 03.01.2007 um 14:49 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Am 1. Januar 2007 feierte der Euro seinen fünften Geburtstag. Die Einführung einer gemeinsamen Währung für Europa bezeichnet der Würzburger Wirtschaftsweise Peter Bofinger als ein großes Experiment. Viele Menschen waren gegenüber der Einführung des Euro als neuen Währung sehr skeptisch eingestellt. In den vergangenen Jahren seit der Einführung betrug die durchschnittliche jährliche Inflationsrate in Deutschland nur 1,6 Prozent.
weiterlesen: Fünf Jahre Euro
M 375 am 02.01.2007 um 15:55 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Das Projekt Biosphärengebiet Schwäbische Alb wie kein anderes geeignet, ein deutschlandweit einzigartiges Erfolgsmodell zu werden und so die wirtschaftliche und soziale Entwicklungen beispielhaft mit Umweltschutz verknüpfen. Das künftige Biosphärengebiet Schwäbische Alb könnte leicht zur wirtschaftlichen Modellregion Deutschlands aufsteigen.
weiterlesen: Biosphärengebiet
M 374 am 02.01.2007 um 15:42 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Unter dem Motto "Brot statt Böller" ruft zum Jahreswechsel die Hilfsorganisation "Brot für die Welt" zu Spenden auf. Derzeit leistet die evangelische Hilfsorganisation "Brot für die Welt" in mehr als 1000 Entwicklungsprojekten in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören der Kampf gegen HIV/Aids und die Ernährungssicherung.
weiterlesen: Brot statt Böller
M 373 am 30.12.2006 um 15:08 Uhr,
eingetragen in Soziales
Hitzewellen in Nordamerika und Australien, starke Regenfälle im Süden Afrikas und ein Taifun in Asien, das vergangene Jahr zeigte extreme Wettersituationenin in vielen Teilen der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt der WWF in einer neu vorgelegten Bestandsaufnahme. Seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahre 1861 gehört das Jahrt 2006 zu den sechs wärmsten Jahren bisher.
weiterlesen: Ein Jahr der Wetterextreme
M 372 am 30.12.2006 um 14:06 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
zurück « / » nächste Seite