Feierlich auf Kiel gelegt wurde in einer Harburger Werft der Nachbau eines historischen Römerschiffs. Geschichtswissenschaftler der Universität Hamburg wollen erstmals ein römisches Kriegsschiff in Originalgröße rekonstruieren. Als Vorlage für dieses Projekt dienen etwa 16 Meter lange römische Schiffe aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus, die Mitte der 90er Jahr in der Nähe des einstigen römischen Kastells von Oberstimm an der Donau gefunden wurden.
weiterlesen: Römerschiff
M 401 am 17.01.2007 um 15:47 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung kommt zu dem Schuss, dass sich der Service für Arbeitslose und Arbeitgeber seit 2003 deutlich verbessert hat. Für Arbeitssuchende mit den größten Schwierigkeiten wird jedoch noch immer zu wenig am Arbeitsmarkt getan. Privaten Anbietern gelang eine Arbeitvermittlung nur dann besser als den Arbeitsargenturen, wenn ein Vermittlungsgutschein vorlag.
weiterlesen: Eingliederungsmaßnahmen
M 400 am 17.01.2007 um 15:06 Uhr,
eingetragen in Soziales
Schneller ansteigen als bislang erwartet könnteder Meeresspiegel in den kommenden Jahrzehnten. Zumindest kommt eine neue Studie von Prof. Stefan Rahmstorf Anhand von Messdaten des 20. Jahrhunderts zu diesem Ergebnis. Professor Stefan Rahmstorf ist Ozeanexperte Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Nach dieser Studie könnte der Meeresspiegel weltweit bis zum Jahr 2100 um 50-140 cm ansteigen.
weiterlesen: Anstieg des Meeresspiegels
M 399 am 16.01.2007 um 16:04 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Laut Annemarie Volling von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft erklärten bisher 27000 Landwirte mit insgesamt 900.000 Hektar Anbaufläche in 100 Regionen Deutschlands, dass sie garantiert gentechnikfrei wirtschaften. Weiterhin vertritt sie die Meinung, gentechnikfreie Landwirtschaft muss ohne Mehraufwand und Mehrkosten auch künftig möglich sein.
weiterlesen: Gentechnikfreie Regionen
M 398 am 16.01.2007 um 15:41 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Das Verhandlungsgeschick von Frauen und Männern im direkten Vergleich testet der 2. Hohenheimer Verhandlungswettbewerb. Obwohl Frauenangeblich gerne und viel reden hat diese Fähigkeit im Berufsleben kaum einen Vorteil, da in harten Geschäftsverhandlungen hat das weibliche Geschlecht gegenüber Männern oftmals das Nachsehen. Dieses Mal soll untersucht werden, ob Frauen in Teams besser abschneiden.
weiterlesen: Geschlechter im Verhandlungskampf
M 397 am 15.01.2007 um 16:58 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Essay zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenkonvention hat das Deutsches Institut für Menschenrechte anlässlich der Verabschiedung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung durch die UN-Generalversammlung Ende 2006 veröffentlicht. Unter dem besonderen Blickwinkel der Menschen mit Behinderung präzisiert und ergänzt die Konvention bereits bestehende menschenrechtliche Standards.
weiterlesen: UN-Behindertenkonvention
M 396 am 15.01.2007 um 15:57 Uhr,
eingetragen in Soziales
Die Diakonie Katastrophenhilfe und "Brot für die Welt" drängen Angesichts der katastrophalen politischen und humanitären Lage in Somalia auf die schnellstmögliche Aufnahme von Friedensverhandlungen zwischen allen Konfliktparteien. Der Abzug der äthiopischen Truppen, die Einstellung der US-amerikanischen Luftangriffe, sowie der Dialog mit den muslimischen Kräften, wären allerdings eine Voraussetzung dafür.
weiterlesen: Hilfe für Somalia
M 395 am 13.01.2007 um 14:56 Uhr,
eingetragen in Soziales
Während der EU-Päsidentschaft soll Deutschland die Mitgliedsstaaten der Union dazu drängen, in Menschenrechtsfragen eine globale Führungsrolle zu übernehmen. Anlässlich der Veröffentlichung des World Report 2007 weist Rights Watch hin, dass eine prinzipientreue und entschlossene Politik der Europäischen Unionl das Konsensprinzip ablösen soll, welches bisher eine wirkungsvolle Führung verhinderte.
weiterlesen: Führung in Menschenrechtspolitik
M 394 am 13.01.2007 um 14:24 Uhr,
eingetragen in Soziales
Die Umweltorganisation Greenpeace hat bei Untersuchungen von Obst und Gemüse extreme Belastungen mit akut giftigen Pestiziden festgestellt. Schon beim einmaligem Verzehr dieser Lebensmittel besteht für Kinder die Gefahr von Gesundheitsschäden. Von den aus dem Angebot der führender deutscher und österreichischer Supermärkte untersuchten Obst- und Gemüseproben, überschritten 12 Proben die akute Referenzdosis.
weiterlesen: Giftige Trauben und Salat
M 393 am 12.01.2007 um 15:53 Uhr,
eingetragen in Gesundheit
Die EU-Kommission setzt sich das Ziel, bis zum Jahr 2020 die Emissionen der EU gegenüber 1990 um mindestens 20 Prozent zu reduzieren. Für eine Vielzahl von Energiemaßnahmen und Klimaschutzmaßnahmen hat die EU-KommissionVorschläge vorgelegt, macht sich auf einer anderen Seite bei ihren Verpflichtungen, die Emissionen um mindestens 20 Prozent zu reduzieren, vom Tempo anderer abhängig.
weiterlesen: Klimaziele der EU
M 392 am 12.01.2007 um 14:52 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
zurück « / » nächste Seite