In einer in dieser Form bisher einzigartige Kooperation der drei großen staatlichen Sammlungen Deutschlands, widmet sich das Staatliche Museen zu Berlin gemeinsam mit der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in der gemeinsamen Ausstellung "Blicke auf Europa. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts", den verschiedenen Facetten deutscher Kunst des 19. Jahrhundert.
weiterlesen: Facetten Europas
M 411 am 23.01.2007 um 15:59 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur
Im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne werden noch bis zum 30. Mai 2007 in einer Ausstellung unter dem Motto Klima und Mensch Kunstwerke eiszeitlicher Jäger und Sammler zu bestaunen sein. Unter diesen Ausstellungstücken befindet eine 27.000 Jahre alte Tierkopfgravur und weiterhin eine 17.000 Jahre alte Rippe eines Rentiers oder einer Saigaantilope, in welcher der Kopf eines Wildpferdes graviert wurde.
weiterlesen: Klima und Mensch
M 410 am 23.01.2007 um 15:08 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur
Nach einem von der Bertelsmann Stiftung herausgegebenen demographischen Wegweiser erhalten ausländische Kinder in Nordrhein-Westfalen häufiger Sozialgeld als deutsche Kinder. Der höchste Anteil an hilfebedürftigen Kindern ist in Bielefeld zu finden, dort lebten rund 47 Prozent der Ausländer in dieser Altersgruppe in Bedarfsgemeinschaften, die Sozialleistungen dem Sozialgesetzbuch II erhielten.
weiterlesen: Ausländische Kinder
M 409 am 22.01.2007 um 16:07 Uhr,
eingetragen in Soziales
Mehrere Verbände haben heute in Berlin auf der Grünen Woche ihre Forderung an die Bundesregierung und die EU untermauert, mit der Nennung von Namen von Empfängern großer Summen an EU-Agrarsubventionen, umgehend offen zu legen, wer die Profiteure der EU-Agrarpolitik in Deutschland sind. Jährlich finanzierten die europäischen Steuerzahler mit über sechs Milliarden Euro die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland, doch wer die Nutznießer dieser Subventionen sind, dies werde bislang verschwiegen.
weiterlesen: Agrarsubventionen
M 408 am 22.01.2007 um 15:29 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Das Ziel der ESA-Mission Planck ist die Erforschung der seit dem Urknall bestehenden kosmischen Hintergrundstrahlung. Eine der wichtigen Etappen auf dem Weg zum Start des Satelliten, der Abschluss der Integrationsphase ist für Ende Februar geplant. Plancks Instrumente sollen den gesamten Himmel in neun Wellenlängen durchmustern, dabei können Temperaturunterschiede von wenigen Millionstel Grad wahrgenommen werden.
weiterlesen: Aufgaben der Mission Planck
M 407 am 20.01.2007 um 15:44 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
Durch den Klimawandel ist das Klima ist aus den Fugen geraten und verändert auch den Jahresrhythmus vieler Vogelarten. So sind zum Beispiel Kraniche, die normalerweise in Portugal und Spanien überwintern, zu Tausenden in Deutschland geblieben. Nicht viel anders verhält es sich bei Staren, Feldlerchen, Kiebitzen und Hausrotschwänzen. Sollte jetzt noch ein heftiger Wintereinbruch erfolgen, werden viele der hier gebliebenen Vogelarten dies nicht überleben.
weiterlesen: Klimawandel
M 406 am 20.01.2007 um 14:42 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Sechs neue International Max Planck Research Schools werden in diesem Jahr zu den bereits 43 bestehenden Forschungsschulen treten. Dabei wird das Spektrum der neu hinzugekommenen Research Schools von der Kriminologie über das Pflanzenwachstum bis hin zur Quantendynamik reichen. Dem Fachgebieten Geistes- und Sozialwissenschaften werden drei der neuen Research Schools zugehören, damit dieser Bereich aufholt.
weiterlesen: Neue Research Schools
M 405 am 19.01.2007 um 14:31 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
Nach Einschätzung des WWF liefern die aktuellen Winterstürme einen Vorgeschmack auf das Klima der Zukunft. Die Winter werden voraussichtlich noch ungemütlicher, wenn der Klimawandel nicht in den Griff zu bekommen ist. Wenn es nicht gelingt den Ausstoß an Treibhausgasen entscheidend zu verringern, so kann davon ausgegangen werden, dass sowohl die Stärke als auch die Zahl der Winterstürme in Zukunft erheblich zunehmen wird.
weiterlesen: Klima der Zukunft
M 404 am 19.01.2007 um 14:58 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Gegen die unzureichenden Klimaschutzbemühungen der Bundesregierung protestieren Mitten im Sturm Greenpeace-Aktivisten am Roten Kliff auf Sylt. Die Insel sehen die Umweltschützer als schlechtes Beispiel dafür, dass die Politik tatenlos zuschaut, wie die Klimazerstörung erste Opfer fordert. Sylt ist dem Untergang geweiht, wenn die Klimazerstörung nicht gestoppt wird und der Meeresspiegl mit dem Abschmelzen der Polkappen steigt.
weiterlesen: Klimaschutz
M 403 am 18.01.2007 um 16:10 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Mitte Januar 2007 eröffnet an der Universität Konstanz das erste Babysprachlabor Süddeutschlands. Im Babysprachlabor soll der frühkindliche Spracherwerb erforscht werden. Das Lernen der Muttersprache beginnt schon vor der Geburt, da der Fötus bereits im Mutterleib empfänglich für Sprachlaute ist. Ein Kind erkennt die Sprachmelodie seiner Muttersprache recht gut und das bevor es das Licht der Welt erblickt.
weiterlesen: Spracherwerb von Babys
M 402 am 18.01.2007 um 15:18 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
zurück « / » nächste Seite