Mit zwei Bannern machen heute Greenpeace-Kletterer am Eiffelturm auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes und einer sinnvollen Klimapolitik aufmerksam. Mit dieser Aktion möchte Greenpeace die Aufmerksamkeit auf den Klimasachstandsbericht der Vereinten Nationen richten, welcher am 2. Februar in Paris präsentiert wird. Noch wäre es nicht zu spät den weltweiten Temperaturanstieg unterhalb von zwei Grad zu halten.
weiterlesen: Kletterer am Eiffelturm
M 421 am 29.01.2007 um 15:22 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Die CeBIT als wichtigste und größte Messe für Informationstechnik findet jährlich in Hannover statt. In diesem Jahr vom 15. März bis zum 21. März. Auch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik wird auf der CeBit 2007 mit Weltneuheiten vertreten sein wird. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts wollen auf der CeBIT einen Prototypen präsentieren, der digitale Bilder bei der elektronischen Speicherung selbständig und intelligent organisiert.
weiterlesen: CeBit 2007
M 420 am 29.01.2007 um 14:20 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Die notleidende Bevölkerung in Krisenregionen mit dem Notwendigsten zu versorgen, ist seit je her anliegen humanitärer Hilfsorganisationen. Doch diese Bemühungen sind in Darfur seit April 2004 massiv gefährdet und die Unsicherheiten und Gefahren erreichte im Dezember 2006 ihren Höhepunkt. Fortwährende militärische Angriffe beeinträchtigen die Arbeit der Hilfsorganisationen auf äußerste und vergrößern das Leid der Zivilbevölkerung.
weiterlesen: Humanitäre Hilfe in Darfur
M 419 am 27.01.2007 um 15:54 Uhr,
eingetragen in Soziales
Bis zum Jahr 2015 soll die Beimischungsquote für Biokraftstoffe auf 8 Prozent ansteigen und dann könnten jährlich schätzungsweise rund drei Milliarden Liter Bioethanol vermischt mit Bezin in die Tanks der Autos fließen. Voraussetzung hier für ist, dass die gesetzlichen Vorgaben auch eingehalten werden. Doch ohne diese gesetzliche Regelung hätten alternative Kraftstoffe keine Chance, nicht zuletzt weil sich die Benzinhersteller gegen Biokraftstoffe wehren.
weiterlesen: Bioethanol
M 418 am 27.01.2007 um 14:53 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Deutschlands Landesfläche ist zu rund einem Drittel mit Wäldern bedeckt, doch nur wenige Prozent dieser Wälder können als naturnahe Wälder bezeichnet werden. Nicht nur angesichts der Schäden, die orkanartige Stürme gebietsweise in den deutschen Wäldern anrichten, fordern Umweltorganisationen eine möglichst natürliche Wiederaufforstung, wobei natürlich enstehende Mischwaldbestände ökologisch wertvoller sind.
weiterlesen: Wetterfeste Wälder
M 417 am 26.01.2007 um 16:12 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Auch wenn durch den Klimawandel der Winter sich nur zögerlich einstellt, so erschweren dennoch Schnee und Frost im Winter die Nahrungssuche für die Vögel. Jeder kann bei Schnee und Frost den Vögeln mit einem Futtersilo auf dem Balkon oder im Garten zusätzlich Nahrung zur Verfügung stellen. Wer bei glatten Wegen selbuge streuen muss, der sollte jedoch der Umwelt zu Liebe auf den Einsatz von Streusalz zu verzichten.
weiterlesen: Natur- und Umweltschutz
M 416 am 26.01.2007 um 15:51 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere und die Deutsche Umwelthilfe e.V. weisen auf eine neue und dramatische Gefahr für die Schweinswale in der Nordsee hin. Wegen dem Klimawandel, so fanden britische Wissenschaftler heraus, geht die Zahl der Sandaale an den schottischen Küsten drastisch zurückgeht. Da diese Sandaale die Hauptnahrungsgrundlage der Schweinswale sind, so drohen die Wale zu verhungern.
weiterlesen: Schweinswale verhungern
M 415 am 25.01.2007 um 15:54 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Frauen sind aus Tradition überwiegend für den Haushalt und die Betreuung der Kinder zuständig. Das war so und würde auch für immer so bleiben, wenn es nur nach den Männern gehen würde. So erkannten die ersten Spracherkennungssysteme keine Frauenstimmen, da die Entwickler einfach nicht vermuteten, das auch Frauen von dieser Technik gebrauch machen könnten und deshalb wurden weibliche Stimmlagen bei der Entwicklung nicht berücksichtigt.
weiterlesen: Frauen als Zielgruppe
M 414 am 25.01.2007 um 15:22 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Der Konstanzer Physiker Prof. Dr. Gerd Ganteför hat, gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern, eine neue Verbindung aus Aluminium und Wasserstoff entdeckt. Diese neue Verbindungen aus Aluminium und Wasserstoff könnten völlig neue Lösungsansätze für eine kostengünstige und ungefährliche transportabele Speicherung von Wasserstoff als Energieträger zum Antrieb von Kraftfahrzeugen ergeben.
weiterlesen: Wasserstoff statt Benzin
M 413 am 24.01.2007 um 15:51 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
Brauwissenschaftler aus aller Welt treffen sich zum 40. Internationalen Technologischen Seminar für Brauwesen in Freising-Weihenstephan. Deises Seminar wird veranstaltet vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Erwartet werden rund 400 Teilnehmer zu dieser traditionsreichen Veranstaltung. Die Teilnahmer des Seminars kommen aus mehr als 25 Ländern angereist.
weiterlesen: Seminar für Brauwesen
M 412 am 24.01.2007 um 14:50 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft
zurück « / » nächste Seite