Der Geburtstag Friedrichs des Großen jährt sich im Jahr 2012 zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sieht in diesem Datum einen gegebenen Anlass, über die Person des Königs und seine Bedeutung nachzudenken und präsentiert das Projekt "Friedrich300" im Rahmen einer Festveranstaltung zum 295. Geburtstag des Königs erstmals der Öffentlichkeit. In eine großen Jubiläumsausstellung im 2012 im Neuen Palais sollen die Ergebnisse der verschiedenen Projekte und Forschungen zu Friedrich dem Großen vorgestellt werden. Bis dahin soll das Neue Palais, welches mit rund 300 Räumen der größte Schlossbau in Sanssouci ist, zu großen Teilen restauriert sein.
weiterlesen: Auftakt Friedrich300
M 431 am 03.02.2007 um 16:08 Uhr,
eingetragen in Kunst-und-Kultur
Das Deutsche Medikamenten-Hilfswerk action medeor fordert dazu auf Paketpate zu werden, damit aus Hoffnung konkrete Hilfe wird. Oft sind Die Medikamentenpakete von action medeor in den armen Ländern der Welt die einzige Rettung für Menschen in entlegenen Krankenstationen . Das einmillionste Paket verlässt in dieser Woche das Tönisvorster Medikamentenlager. In 140 Ländern verschickt action medeor seit 42 Jahren Medikamente in 10.000 Gesundheitsstationen und gilt als der weltweit größte Medikamenten-Hilfspaketversender. Selbst schwer zugängliche Gesundheitsstationen bekommen das an Medikamentenpakete, was konkret gebraucht wird.
weiterlesen: Paketpate
M 430 am 03.02.2007 um 15:06 Uhr,
eingetragen in Soziales
Die Gewissheit, dass der weltweite Temperaturanstieg und die globale Erwärmung durch den Menschen verursacht wird, ist auf über 90 Prozent gestiegen. IPCC Klimabericht bringt eins klar auf den Punkt, ein sofortiges Handeln ist erforderlich, um Emissionen drastisch zu reduzieren. Der World Wide Fund For Nature fordert von den Regierungen sofort stärkere Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Aus dem IPCC Klimabericht geht hervor, dass die Welt sich in den letzten Jahren um rund 0,8 Grad °C erwärmt hat und sich bis zum Ende des Jahrhunderts um weitere 6,4 Grad °C erwärmen könnte, wenn nicht gehandelt wird.
weiterlesen: IPCC Klimabericht
M 429 am 02.02.2007 um 16:05 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Die bisher bekannt gewordenen Fakten aus dem IPCC Weltklimareport sind für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ein unüberhörbarer Weckruf an die Welt. Die Vorhersage des IPCC über den zu erwartenden Temperaturanstieg sei dramatisch. Erschreckend seien ebenso auch die Prognosen über das Abschmelzen der Gletscher auf Grönland, in der Arktis und in den Alpen. Eine ernste Bedrohung für küstennahe Regionen und Städte wäre weiterhin der mögliche Anstieg des Meeresspiegels von einem halben Meter und mehr. Nicht zuletzt würden auch auf Deutschland immense Kosten für die Flutvorsorge zukommen.
weiterlesen: IPCC Weltklimareport
M 428 am 02.02.2007 um 15:44 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Das südamerikanische Pantanalfeuchtgebiet wurde "Bedrohter See des Jahres 2007". Der Global Nature Fund weist aus Anlass des Welttags der Feuchtgebiete auf die schnell fortschreitende Zerstörung des Pantanaleuchtgebietes der Welt hin. Das Pantanal ist das größte Feuchtgebiet der Welt und wird geprägt durch unzählige Flüsse, Seen und Tümpel, die sich zwischen immergrünem Regenwäldern, Trockenwäldern und Savannen erstrecken. Intensive Viehwirtschaft, Abholzung, Monokulturen, sowie Diamanten und Goldgewinnung bedrohen das Areal. Mit dem Bau von neuen Ethanolfabriken wird die negative Entwicklung fortgesetzt und bis zum Jahr 2050 könnte dieses größte Feuchtgebiet der Welt völlig verschwunden sein.
weiterlesen: Bedrohter See des Jahres 2007
M 427 am 01.02.2007 um 16:03 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Nach der derzeitigen Kennzeichnungsverordnung der Europäischen Union müssen lediglich Zutaten in Lebensmitteln gekennzeichnet werden, wenn diese aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen, nicht jedoch Lebensmittel aus tierischen Produkten, obwohl die Nutztiere mit gentechnisch veränderten Soja oder anderen gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden. Greenpeace hat nun in ganz Europa eine Million Unterschriften gesammelt, um mit dieser Unterschriftenaktion eine Erweiterung der Kennzeichnungsverordnung zu erreichen.
weiterlesen: Gen-Food
M 426 am 01.02.2007 um 15:02 Uhr,
eingetragen in Gemischtes
Die Deutsche Umwelthilfe warnt die Bundesregierung im Klimastreit mit der Kommission der Europäischen Union davor, jetzt nicht eine einzigartige Chance im Klimaschutz zu verspielen. Die Bundeskanzlerin Angela Merkel sollte statt dessen peinliche Auseinandersetzung mit Brüssel um Emissionshandel beenden. Die globalen Sorgen um den Klimawandel sollten als Chance erkannt und für reale Fortschritte genutzt werden.
weiterlesen: Klimastreit
M 425 am 31.01.2007 um 16:12 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur
Hühner als Eierproduzenten in herkömmlichen Käfiganlagen zu halten, ist laut Verordnung zwar ab dem Jahre 2009 untersagt, doch die Käfighaltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen ist nach wie vor erlaubt. Doch auch in den ausgestatteten Käfige haben Hühner nur den Platz eines Aktendeckels und keinen ausreichenden Platz für artgerechtes Picken, Scharren oder Sandbaden.
weiterlesen: Käfighaltung von Legehennen
M 424 am 31.01.2007 um 15:26 Uhr,
eingetragen in Tierschutz
Der Deutsche Tierschutzbund möchte angesichts des sinkenden Temperaturen darauf hinweisen, Tiere nicht unter winterlichen Witterungsverhältnissen leiden zu lassen. Für Stubenhunde ist beim Gassigang Vorsicht vor Unterkühlung geboten, jedoch eine Winterbekleidung für Hunde gehöre nicht zu einer tiergerechten und artgerechten Haltung. Katzen sollte die Möglichkeit geboten werden, bei Bedarf eine schützenden Raum aufsuchen zu können.
weiterlesen: Tierhaltung im Winter
M 423 am 30.01.2007 um 16:14 Uhr,
eingetragen in Tierschutz
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung planen ein bundesweit einzigartige Angebot, das der persönlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensweg dienen soll. Jnge Menschen sollen sich bereits früh mit ihren Zukunftsvorstellungen hinsichtlich Liebe und Partnerschaft, Arbeit, Beruf und Familie auseinandersetzen.
weiterlesen: Beruf, Liebe, Partnerschaft
M 422 am 30.01.2007 um 15:23 Uhr,
eingetragen in Soziales
zurück « / » nächste Seite