Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum
Aktuelle News - Meldungen und Nachrichten

Berichte und Mitteilungen

Vom Februar des Jahres 2007


Taschentüchern aus Recyclingpapier

Milliarden Päckchen mit Taschentüchern kaufen und verbrauchen die Kunden jährlich allein in Deutschland. Der Großteil dieser Taschentücher ist aus frischem Zellstoff hergestellt, für dessen Produktion Bäume in Massen gefällt werden müssen. Einmal genutzt, wird dieser wertvolle Rohstoff weggeworfen und so dem natürlichen Kreislauf entzogen. Die Auswirkungen für die Umwelt sind gravierend, da Wälder im großem Maßstab vernichtet werden, nur um aus dem Holz Papier herzustellen und dabei wird noch doppelt soviel Energie verbraucht, wie bei der Produktion von Recyclingpapier.

weiterlesen: Recyclingpapier

M 441 am 13.02.2007 um 14:50 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Nationalpark Bayerischer Wald in Gefahr

Mittelfristig hat im Bayerischen Wald der Wintertourismus, auf Grund der dramatischen Folgen des Klimaerwandels und der daraus resultierenden Klimaerwärmung, keine wirkliche Zukunft mehr. Die einzige Chance, den Nationalpark  für den Tourismus zu nutzen, besteht in der hohen Attraktivität, die der Bayerische Wald auch in den Wintermonaten für Touristen besitzt. Dabei erwartet die Mehrzahl der Touristen im Nationalpark Bayerischer Wald die Begegnung mit Wildnis. Der Nationalpark darf dabei jedoch nicht zum Etikettenschwindel verkommen.

weiterlesen: Nationalpark Bayerischer Wald

M 440 am 12.02.2007 um 15:50 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Projekt zu "Klimawandel und Biodiversität"

Der NAturschutzbund Deutschland warnt davor, sich bei wirksamen Maßnahmen zum Klimaschutzallein nicht allein auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen zu konzentrieren, ansonsten geraten die Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität leicht ins Abseits, obwohl diese nicht weniger drastisch sind. Mit einer Auftaktkonferenz in Göttingen hat der NABU das Projekt "Klimawandel und Biodiversität" gestartet. Ziel des Aufklärungsprojektes ist es, insbesondere die ehrenamtlichen Naturschützer gezielt für dieses Themenfeld zu sensibilisieren.

weiterlesen: Klimawandel und Biodiversität

M 439 am 10.02.2007 um 14:11 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Heiße Luft und nasse Füße

Damit heiße Luft und nasse Füßen icht zur ständigen Wetteraussicht der Hansestadt wird, muss ein konsequenter Wandel in der Klimapolitik und Energiepolitik durchgehalten werden, so die Forderung der Infostelle Klimagerechtigkeit und Hamburger Umwelt-Initiativen. Damit zumindest die Folgen des Klimawandels verhindert werden können, die noch vermeidbar sind, wird es Zeit, dass die Zivilgesellschaft und die Politik handeln. In einem gemeinsamen Papier wird weiterhin gefordert, dass die Bundesregierung sich nicht auf ihren bisherigen Bemühungen ausruhen dürfe.

weiterlesen: Klimaschutz

M 438 am 09.02.2007 um 15:10 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Hilfe in Darfur in Gefahr

Vor einem möglichen Zusammenbruch der internationalen Hilfe in Darfur warnt UNICEF anlässlich der Vorstellung des Berichts "Zur Lage der Kinder in Krisengebieten 2007". Überfälle und  Entführungen, ebenso bewaffnete Auseinandersetzungen haben in den vergangenen Wochen so stark zugenommen. Die Versorgung von rund vier Millionen Menschen in Gefahr, von denen fast die Hälfte Kinder sind. Auch auf die Nachbarländer Tschad und die Zentralafrikanische Republik weitet sich die Krise zusehends aus.

weiterlesen: Hilfe in Darfur in Gefahr

M 437 am 08.02.2007 um 15:09 Uhr,
eingetragen in Soziales


Absurde Klimaschutzpolitik

Nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. markiert Kniefall der EU-Kommission vor den im Verband der deutschen Automobilindustrie versammelten Autobauern und vor EU-Präsidentin Angela Merkel einen neuen Tiefpunkt der europäischen Klimapolitik. Ein Lehrbeispiel für die aktuellen Machtverhältnisse in Deutschland sei zudem das um 10 g CO2/km abgeschwächtes Klimaschutzziel. Einzigartig sei weiterhin, dass eine Branche, die den ersten Teil ihrer Klimaschutzzusage mutwillig gebrochen hat, nun auch noch den zweiten Teil der Zusage nicht mehr einhalten muss.

weiterlesen: Klimaschutzpolitik

M 436 am 07.02.2007 um 16:07 Uhr,
eingetragen in Umwelt-und-Natur


Das Wirken von Gelehrten im späten Mittelalter

Die Erforschung der Biografien von Gelehrten, die zwischen den Jahren 1250 und 1550 im deutschen Sprachraum wirkten, soll zu den Ursprüngen der heutigen Wissensgesellschaft führen. 2.8 Millionen Euro wurden für das Forschungsprojekt unter der Federführung der Universität Bern aus dem deutschen Akademienprogramm bewilligt. Zu den spannendsten Themen der europäischen Geschichte gehört die Verbreitung gelehrten Wissens. Das Projekt versteht sich als eine Gemeinschaftsarbeit der Universitäten Bern und Giessen.

weiterlesen: Gelehrten im Mittelalter

M 435 am 06.02.2007 um 15:46 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Gel für künstliche Muskeln

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts haben gemeinsam mit Wissenschaftler des amerikanischen Bell Laboratories aus Siliziumnadeln und einem Gel einen Werkstoff entwickelt, der wie ein künstlicher Muskel arbeitet. Ebenfalls wurden aus dem gleichen Material künstliche Greifarme konstruiert, die von der Größe her Nanometerbereich liegen. Dabei griffen die Wissenschaftler auf ein einfaches Patent aus der Natur zurück, welches jedoch sehr effektiv ist. Sie nutzten dabei eine Eigenschaft, die denen von Pflanzen sehr nahe kommt.

weiterlesen: Künstliche Muskeln

M 434 am 06.02.2007 um 14:45 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Werkstoffe, die Diamanten übertreffen

Einer Forschergruppe um Prof. Roderic S. Lakes und unter Beteiligung von Dennis Kochmann von Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, Werkstoffe unter Laborbedingungen zu erzeugen, die auf Grund einer extrem hoher Steifigkeit schwerer als Diamanten verformbar sind. Dieser extreme Steifigkeitsanstieg ist bisher und speziell in diesem Fall bisher nur von kurzer Dauer realisierbar, doch in zukünftigen Anwendungen liegt ein enormes Potential, wenn es gelingt diese negative Steifigkeit in Zukunft auch mit Hilfe anderer Phasenumwandlungen zu realisieren.

weiterlesen: Extreme Steifigkeit

M 433 am 05.02.2007 um 15:39 Uhr,
eingetragen in Wissenschaft


Im Rudel sind Frauen richtig gefährlich

Frauen sind bei harten Geschäftsverhandlungen dann besonders erfolgreich, wenn sie in eingespielten Teams auftreten. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Universität Hohenheim bei der Auswertuntung des jüngsten Verhandlungswettbewerbes im Rahmen eines langfristig angelegten Forschungsprogrammes. Im Jnauar 2006 traten 160 Frauen und Männer im Rollenspiel als Einkäufer oder Verkäufer gegeneinander an, um für ihre fiktiven Firmen jeweils die besten Geschäftsbedingungen herauszuschlagen.

weiterlesen: Frauen und Männern

M 432 am 05.02.2007 um 14:10 Uhr,
eingetragen in Gemischtes


zurück « / » nächste Seite