|
|
Was sind Treibhausgase und was ist ein Treibhauseffekt?
Zwei Begriffe, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr von sich reden
machten und unlösbar miteinander verbunden sind, sind der Begriff Treibhausgase und der
Begriff Treibhauseffekt. Nun wo sich der Klimawandel in aller Deutlichkeit auch für die
letzten Skeptiker beginnt abzuzeichnen, kommen die Treibhausgase und der Treibhauseffekt
immer mehr in den Blickpunkt von Politik und Öffentlichkeit. Doch was sind Treibhausgase
und was ist eigentlich der Treibhauseffekt?
Betrachten wir uns Menschen einmal ein ganz klein wenig näher. In
grauer Vorzeit schützte uns zu Beginn der Menschwerdung noch ein Fell, je nach
Jahreszeiten vermutlich ein dichteres Fell in der winterlichen Jahreszeit und ein
lichteres Fell in den wärmeren Sommermonaten. Beides haben wir im Laufe der Evolution
gegen Kleidung eingetauscht, die uns entsprechend der Witterung schützen soll. Doch wie
wirkt unsere Kleidung? Und was hat unsere Kleidung mit dem Treibhauseffekt und mit
Treibhausgasen gemeinsam?
Über die Nahrung nehmen wir Sonnenenergie auf, die von den
verschiedensten Pflanzen während ihres Wachstums und Reifens gespeichert wurde. Entweder
im direkten Verzehr von Pflanzen oder über dem uneffektiveren Umweg, bei dem die Pflanzen
als Nahrung für Kühe oder Schweine dienen. Doch auch im letzteren Fall erreicht uns
irgendwann die in den Pflanzen gespeicherte Sonnenenergie, mit der wir unseren Körper auf
circa 36 °C aufheizen. Es gelingt uns aber je nach Witterung und Umgebungstemperatur
diese 36 °C nur dann zu halten, wenn wir um uns herum ein Treibhausklima durch
unsere Kleidung schaffen. Denn erst durch dieses Treibhausklima in unserer Kleidung
können wir uns zur Not auch mal bei arktischen Temperaturen außerhalb geschützter
Wohnbereiche aufhalten.
Was würde jedoch passieren, wenn unsere Kleidung nicht der Witterung
entsprechend angepasst ist? Wir würden entweder frieren oder schwitzen. Mal für einige
Stunden oder Tage würden wir je nach Temperaturgefälle und Grad der Nichtangepasstheit
noch überleben. Vielleicht uns eine Erkältung oder Lungenentzündung holen, doch wir
würden es überleben. Doch würde dieser Zustand der unangepassten Kleidung sich über
viele Jahre hinziehen, irgendwann würden wir es nicht mehr überleben.
So wie wir unsere Kleidung haben, so hat auch unsere Erde eine
Schutzhülle, in der die Treibhausgase für einen Treibhauseffekt sorgen und dieser
wiederum für ein ausgeglichenes Klima sorgen, welches uns ein überleben erst
ermöglicht. Ohne Treibhausgase würde die einfallende Sonnenstrahlung zum Teil von der
Erdoberfläche absorbiert, zum anderen Teil reflektiert und wieder in das die Erde
umgebende Universum abgestrahlt. Die durchschnittliche Temperatur würde auf der Erde
circa -18 ° C betragen. Sind aber Treibhausgase in den einzelnen Schichten der
Atmosphäre vorhanden, so können diese einen Teil der reflektierten Sonnenstrahlung
absorbieren, wodurch die Atmosphäre sich aufheizt bis zu einer mittleren
Durchschnittstemperatur von circa + 15 ° C. Erst dieser Treibhauseffekt ermöglicht uns
ein Überleben. Zu den wichtigsten natürlichen Treibhausgasen zählen der Wasserdampf,
weiterhin Kohlendioxid CO2 und Methan CH4.
Diese gesamten Vorgänge sind im Einzelnen noch um einiges
komplizierter, es besteht ein höchst komplexes Zusammenspiel. Nur so viel ist sicher,
kommt es in der Atmosphäre zu einer zusätzlichen Anreicherung durch vom Menschen
verursachten und ausgestoßenen Treibhausgasen, so verstärkt sich dieser Treibhauseffekt
und ein Klimawandel mit all seinen verheerenden Auswirkungen ist die Folge.
Mehr zum Thema auch unter dem Punkt: Klimawandel und globale Erwärmung
Übersicht - Treibhausgase:
----------------------------------
- Pflugverzicht zur Minderung von Treibhausgasemissionen - 21.07.2007
- Kältemittel CO2 als Alternative für Auto-Klimaanlagen - 18.07.2007
- Tier- und Pflanzenwelt verändert sich durch den Klimawandel - 14.07.2007
- Tempolimit für Klimaschutz auf deutschen Autobahnen - 02.06.2007
- Nationaler Workshop für Klimafolgen in Potsdam - 01.06.2007
- Verhältnisse wie in der Kreidezeit ab dem Jahr 2200 - 28.04.2007
- Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna - 21.04.2007
- Klimawandel: Wenn das Bier nicht mehr schäumt ... - 20.04.2007
- Klimawandel: Kommentare zum IPCC Klimabericht - 20.04.2007
- Klimaschutzziele nur eine Mogelpackung - 23.03.2007
- Meteorologischer Winter endet mit einem Rekord - 28.02.2007
- Klimaschutz auf EU-Ebene trotz Widerstand gerettet - 24.02.2007
- Jeder zweite Baum landet in der Papierproduktion - 15.02.2007
- Klimawandel: Naturschutz und Klimaschutz sind eins - 12.02.2007
- IPCC Klimabericht - Die Zeit zum Handeln wird knapp - 05.02.2007
- IPCC Weltklimareport zeichnet dramatisches Szenario - 05.02.2007
- Deutsche Politiker blockieren wirksamen Klimaschutz - 31.01.2007
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt - 22.01.2007
- Winterstürme - Vorgeschmack auf das Klima der Zukunft - 22.01.2007
- Klimawandel: Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr - 21.01.2007
***
|
|
Glossar ABC
|