Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Impressum
 
 

***

 
 

Was sind Pestizide?

Der Begriff Pestizide wird nicht weniger häufig verwendet als der Begriff Insektizide und häufig werden beide Begriffe sogar in einen Topf geworfen. Dieses ist nicht ganz korrekt, da das Wort Pestizide einen Sammelbegriff für die verschiedensten chemischen Bekämpfungsmittel gegen tierische und pflanzliche Schädlinge darstellt. Insektizide wurden und werden jedoch vorrangig speziell gegen Insekten entwickelt und gegen diese eingesetzt. Pestizide ist somit ein Oberbegriff für die verschiedensten chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel.

Auch der Begriff Schädlinge und Schädlingsbekämpfungsmittel sollte nicht vorbehaltlos übernommen werden, da es eigentlich keine durch und durch schädlichen Pflanzen und Tiere gibt. Jede Pflanze und jedes Tier hat eine Daseinsberechtigung und eine Aufgabe im ökologischen Gefüge der natürlichen Umwelt. Was schädlich ist, dieses bestimmt allein der Mensch durch sein begrenztes Sichtfeld in Bezug auf seine natürliche Umwelt. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen.

Die Larve des Kartoffelkäfers ist sicherlich ein Schädling für eine Kartoffelpflanze und würde ohne Bekämpfung größere Ernteverluste auf so einigen Äckern verursachen. Doch großflächige Kartoffeläcker sind alles andere als natürlich. Dort wo nur vereinzelt Kartoffel wachsen, dort kann es zwar auch zum Kahlfraß kommen, doch der Kartoffelkäfer könnte sich nicht massenhaft vermehren, weil ihm die Nahrungsgrundlage fehlen würde. Folglich ist nicht der Kartoffelkäfer der eigentliche Schädling, sondern der Mensch, der für ihm nützliche Pflanzen in kleinen und größeren Monokulturen anpflanzt. Der Kartoffelkäfer wäre hier ohne den Einsatz von Pestiziden eigentlich sehr nützlich, würde er doch Monokulturen verhindern. Dem uneinsichtigen Mensch gefällt dies jedoch wenig, so greift er zur chemischen Keule.

Selbiges Beispiel könnte auf viele andere Pflanzenarten und Tierarten ausgedehnt werden. Wer vermag zu bestimmen, dass eine Kornblume weniger Wert hat als eine Haferpflanze? Die Haferpflanze nützlich, die Kornblume schädlich? Wenigstens heißen Wildkräuter nicht mehr Unkräuter, wie es noch vor Jahrzehnten der Fall war. Daran, dass dem Menschen viele Wildkräuter weniger behagen als reine Kulturpflanzen, daran hat dies letztendlich wenig geändert. Doch zurück zur Frage, was sind Pestizide?

Die Frage beantwortet sich insofern von allein, wenn die bekanntesten Untergruppen der Pestizide vorgestellt werden. So gehören zu den Pestiziden wie bereits erwähnt, Insektizide gegen Insekten. Weiterhin bekannt dürften Fungizide gegen Pilze und Pilzkrankheiten sein, sowie Herbizide gegen Pflanzen. Bei den Herbiziden sollte man bedenken, dass diese in der Regel nicht nur Wildpflanzen vernichten, sondern kaum einen Unterschied zwischen einer Quecke und anderen Pflanzen machen.

Neben diesen bekannten Arten von Pestiziden gibt es noch die verschiedensten weniger bekannten Untergruppen, wie Molluskizide gegen Schnecken oder Rodentizide gegen Nagetiere. Weiterhin Akarizide gegen Milben, Bakterizide gegen Bakterien, Algizide gegen Algen, Nematizide gegen Fadenwürmer und gegen Vögel werden Avizide eingesetzt. Letztere zum Beispiel um die Populationen von verwilderten Tauben im Zaum zu halten, was jedoch wohl meist eher weniger den gewünschten Erfolg bringt.

Dort wo Pestizide eingesetzt werden, kommt es zwangsläufig auch zu Rückständen in Lebensmitteln oder Futtermitteln. Um diese chemischen Rückstände so gering wie möglich zu halten und in einer für den Menschen unterhalb einer gesundheitsschädlichen Belastungsgrenze, so müssen die Schädlingsbekämpfungsmittel ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Bei der nachfolgenden Zulassung werden dann auch die Mengen und Methoden bei der Anwendung gesetzlich geregelt. Hierbei gibt es jedoch immer wieder erhebliche Pannen, verbunden mit Schäden für Mensch, Umwelt und Natur.



Übersicht - Pestizide:

---------------------------

  1. Neuer Greenpeace-Test von Obst und Gemüse - 15.02.2007
  2. Der Pantanal, das größte Binnenfeuchtgebiet der Welt - 05.02.2007
  3. Extreme Belastungen von Obst und Gemüse mit Pestiziden - 13.01.2007
  4. Illegale Pestizide und gefährlichen Chemikalien - 04.12.2006
  5. Große Koalition und umweltschädliche Subventionen - 20.11.2006
  6. Schadstoffbelastung - Chemikalien im Blut - 02.11.2006
  7. Verkauf von Wald / Turmfalke - Vogel des Jahres 2007 - 19.10.2006
  8. Ein Bad in Chemikalien - PFT in Ruhr und Möhne - 27.09.2006
  9. Pestizide ohne Grenzwerte - 21.09.2006
  10. Rechtsstreit - Gefahren der Klimaerwärmung - 04.09.2006
  11. Arbeitsplätze im Umweltsektor / Vorsicht vor Pestiziden - 18.07.2006
  12. Schwarzer Tag für Tibet und Konferenz in China - 17.07.2006
***
 
Glossar ABC
  
 
 

Malerei, Musik und mehr ...