|
|
Beispiel für eine Nahrungskette
Im Folgenden ein Beispiel eine Nahrungskette, welche die Anreicherung
von Schadstoffen im Fettdepots von Endkonsumenten wiederspiegeln soll, die am Ende einer
Nahrungskette stehen. In diesem Beispiel stehen Algen am Anfang der Nahrungskette und am
Ende Seevögel und Meeressäuger.
Die Angaben beziehen sich auf dem Schadstoff PCB. Bei PCB handelt es
sich um Polychlorierte Biphenyle, welche bis in die 80ger Jahre des letzten Jahrhunderts
in elektrischen Bauteilen, wie Kondensatoren und Transformatoren verwendet wurden.
Weiterhin wurde PCB als Weichmacher in Kunststoffen und Lacken verwendet. In den folgenden
Jahren folgte ein Verbot für die Verarbeitung von PCB. PCB Verbindungen gehören zu den
chlorierten Kohlenwasserstoffen und sind biologisch schwer abbaubar. Über ungenügend
gereinigte Abwasseranlagen gelangten diese PCB Verunreinigungen in Flüsse, von dort ins
Meer, wo diese von Algen als erste Konsumenten in der Nahrungskette, aufgenommen wurden.
Die zweite Stufe in der Nahrungskette besteht im Beispiel aus
tierischem Plankton, wie Kleinkrebsen, Larven, Krill und Würmer. Dieses tierische
Plankton ernährt sich zumindest zum Teil von Algen und nimmt mit dieser Nahrung das PCB
auf. Vom tierischen Plankton ernähren sich wiederum viele Fischarten, hier kam es zur
ersten Anreicherung von PCB im Fettgewebe der Fische. Von den Fischen ernähren sich
wiederum viele Seevögel und Meeressäuger, wie zum Beispiel die Robben. Da Seevögel und
Robben bereits Fische mit einer hohen PCB Belastung konsumierten, so kam es bei diesen
vorläufigen Endkonsumenten zu einer weiteren Anreicherung mit diesem Schadstoff.
Vorläufige Endkonsumenten deshalb, weil zwar keine Seevögel und Robben, doch ein Teil
der Fische auf dem heimischen Tisch landen und in diesem Fall der Mensch der Endkonsument
ist.
Zurück zum Beispiel, als die Populationsgrößen der Ringelrobbe
schrumpften, stellte man fest, dass nur noch ein Drittel der fortpflanzungsfähigen Robben
trächtig war. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die nichtträchtigen Ringelrobben
erhöhte Werte bei PCB und DDT aufwiesen. Dazu sollte man wissen das PCP steht im Verdacht
steht, die Fruchtbarkeit von männlichen Tieren negativ zu beeinflussen. Des Weiteren gilt
PCB als krebserregende Substanz. Nicht nur mit PCB kam es zu einer Anreicherung. Alle
schwer abbaubaren Stoffe und Substanzen bewirken eine ähnliche Anreicherung im Organismus
des Endkonsumenten in einer Nahrungskette.

Verwendete Quellen: Zahlenangaben und Angaben zur Ringelrobbe beziehen
sich auf "Zurück zur Natur?" von M. und E. Dörfler, Urania Verlag Leipzig, 2.
Auflage 1989.
Nahrungskette « zurück
Übersicht - Nahrungskette:
----------------------------------
- Verhältnisse wie in der Kreidezeit ab dem Jahr 2200 - 28.04.2007
- Klimawandel und die Überfischung der Nordsee - 27.01.2007
- PFT in heimischen Flüssen und Fischen nachgewiesen - 08.12.2006
- Verkauf von Wald / Turmfalke - Vogel des Jahres 2007 - 19.10.2006
- Der Seeadler - Beobachtung und Bestandsentwicklung - 06.10.2006
- Klimaschadensersatz, Klimaänderungen und Fischbestand - 25.09.2006
- Gen-Reis aus China auf dem deutschen Markt - 05.09.2006
- Ökologische Katastrophe - Ölteppich im Mittelmeer - 07.08.2006
Kurzform: Ein weiteres Beispiel für einer Nahrungskette: Wurm - Fisch - Angler
|
|
Glossar ABC
|