|
|
Was ist Gentechnik?
Die Gentechnik ist dem großen Bereich der Biologie
untergeordnet. Genauer betrachtet ist die Gentechnik ein Teilgebiet, das sich aus
der Genetik und der Biotechnologie zusammen fügt. Biotechnologie bedeutet nichts anderes,
als das der Mensch bemüht ist, biologische und biochemische Erkenntnisse in technisch
anwendbaren Verfahren umzusetzen.
So lange diese Umsetzung der Biotechnologie beispielsweise in der
Medizin zur Entwicklung von neuen Arzneimitteln gegen todbringende Krankheiten erfolgt,
ist der Nutzen offensichtlich. Umstrittener ist da schon in weiten Bereichen die Genetik,
vor allen dann, wenn es um die Beantwortung der Frage geht, wo darf der Mensch sich
anmaßen, in ein über Millionen von Jahren geschaffenes und hochkompliziertes Gefüge
einzugreifen um Gott zu spielen und wo nicht. Doch auch hier lässt sich oftmals ein
Konsens finden.
Völlig anders sieht es hingegen aus, wenn ins Erbgut eingegriffen wird,
nur um Profite zu steigern, wie es bei genmanipulierten Pflanzen, hier unter anderem bei
Gen-Mais, Gen-Reis, Gen-Weizen, Gen-Soja und Gen-Raps bereits der Fall ist. So
lange diese Gen-Pflanzen ein hermetisch abgesichertes Labor nicht verlassen würden,
solange würde es auch dagegen kaum nennenswerte Bedenken geben. Doch da der Mensch es
bisher nicht vermag Langzeitfolgen zu überblicken, sollten diese Verfahren nur im Labor
zur Anwendung kommen und genmanipulierten Pflanzen nicht in Freilandversuchen angebaut
werden. Im Fall von Gen-Mais ist dieser Anbau im Freiland leider auch in Deutschland
bereits teilweise zur Realität geworden (Stand: 2007). Und nicht nur in Deutschland.
Genmanipulierte Pflanzen werden seit etwa einem Jahrzehnt von über 8 Millionen Landwirten
in mindestens 21 Ländern angebaut. Die Anbaufläche lag dabei im Jahre 2005 bei rund 90
Millionen Hektar.
Die größte Gefahr liegt objektiv darin begründet, dass durch
Insekten und Wind die Pollen von Anbauflächen mit genmanipulierten Pflanzen über große
Distanzen auch auf Anbauflächen mit traditionellen Getreide übertragen werden und es
durch diese Übertragung zu einer unbeabsichtigten Bestäubung und dadurch bedingter
Kontaminierung dieser Anbauflächen kommt. Doch wo liegen die Ursachen und
welche Schäden sind es, die langfristig durch genmanipulierte Pflanzen der Umwelt oder
dem Menschen zugefügt werden könnten?
Deshalb noch einmal zur eigentlichen Frage, was ist Gentechnik?
In der Gentechnik beschäftigen sich Forscher mit dem Aufbau
der DNS und diese DNS besteht wiederum aus Molekülen der Nukleinsäure. In der DNS sind nun
die Erbinformationen gespeichert, ein höchstkompliziertes Zusammenspiel, welches sich über
viele Jahrmillionen bei den einzelnen Arten bis zur ihrer heutigen Form entwickelte. Diese
Erbinformationen, die im Aufbau und Verkettung der Nukleinsäuremoleküle enthalten sind,
versuchen Wissenschaftler im ersten Schritt zu entschlüsseln. Im zweiten Schritt werden
vermeintlich positive Erbinformationen von einer Pflanze durch Übertragung der entsprechenden
Teilstücke der DNS auf eine andere Pflanze übertragen, in dem bei letzterer neukombinierte
Moleküle in die DNS eingebettet werden. Soweit das Prinzip in recht einfachen Worten, etwas
komplizierter ist es schon noch.
Nun kann man unsere Umwelt jedoch als ein recht kompliziertes
Zusammenspiel aus belebter und unbelebter Materie betrachten, die der Mensch bisher erst
in winzigen Ausschnitten versteht. Jeder Eingriff des Menschen hatte bisher stets Schäden
für seine eigene Umwelt zur Folge, in der auch noch spätere Generationen leben müssen.
So ist es beispielsweise durchaus möglich, dass gentechnisch veränderte Pflanzen nicht
nur ein Gift gegen Schadinsekten produzieren, sondern langfristig erheblichen Schaden ebenso
unter weiteren Insekten anrichten könnten. Insekten sind jedoch nur ein Glied in einer
Nahrungskette. Einer Nahrungskette, die letztendlich wiederum beim Menschen auf dem Teller
enden könnte. Die biologische Artenvielfalt ist auf jedem Fall direkt, sowie auch
indirekt bedroht.
Mehr zum Thema Gentechnik und genmanipulierte Pflanzen, wie Gen-Mais,
Gen-Reis, Gen-Raps, Gen-Soja und Gen-Weizen unter den nachfolgenden Artikel, sowie auf der
Seite Gen-Mais.
Übersicht - Gentechnik:
-----------------------------
- Freisetzung von genmanipulierten Erbsen und Mais - 03.06.2007
- Gen-Mais und Gen-Äcker statt blühender Landschaften - 27.03.2007
- Verbraucher wollen mehrheitlich kein Gen-Food - 03.02.2007
- Schutz vor Gentechnik in gentechnikfreien Regionen - 17.01.2007
- Positive "Grüne Bilanz 2006" in Bayern - 04.01.2007
- Klimaschutz im Mittelpunkt der Arbeit im Jahr 2007 - 01.01.2007
- Gentechnik ist keine Lösung und birgt viele Risiken - 24.12.2006
- Einspruch gegen WTO-Urteil im Streitfall Gentechnik - 03.12.2006
- Freisetzungsversuch von Gen-Weizen in Sachsen-Anhalt - 03.12.2006
- Große Koalition und umweltschädliche Subventionen - 20.11.2006
- Zahl der Hungernden auf über 850 Millionen gestiegen - 06.11.2006
- Gen-Reis und gentechnikfreie Landwirtschaft - 02.11.2006
- Verunreinigungen mit Gentechnik - 20.09.2006
- Gen-Weizen und Gen-Raps - 15.09.2006
- Genmanipulierte Pflanzen - Gen-Reis und Gen-Weizen - 14.09.2006
- Greenpeace entdeckt illegalen Gen-Reis - 12.09.2006
- Gen-Reis aus China auf dem deutschen Markt - 05.09.2006
- Klimazerstörung - Klimakiller Braunkohlenkraftwerk - 01.09.2006
- Genreis-Skandal und Kontrolllücken in der EU - 27.08.2006
- Gen-Mais und Proteste - 27.08.2006
***
|
|
Glossar ABC
|