Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Impressum
 
 

***

 
 

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist eine Bank, eigentlich eine Bank wie jede andere Bank. Also eine Vorrichtung, auf der wir uns platzieren können oder eine Einrichtung, in der wir etwas platzieren können, zum Beispiel unser Erspartes. Eine Bank ist ja immer etwas zum platzieren oder ablegen. Wie es der Name schon sagt, so werden auf einer Datenbank Daten platziert und abgelegt, nur hier in elektronischer Form. Im Unterschied zur Parkbank spricht man hier allerdings weniger vom platzieren, mehr vom speichern.

Seit dem der Mensch begann Verwaltungsangelegenheiten zu organisieren, richtete er auch zur Aufbewahrung von Daten, die ersten Vorläufer von den heutigen Datenbänken ein. Hier seien alle möglichen Register erwähnt, die nach bestimmten Systemen geordnet, in Aktenordnern schlummerten. Mit der Einführung von elektronischen Systemen mussten diese Register digitalisiert werden und ebenfalls geordnet nach bestimmten Systemen wieder abrufbereit ausgegeben werden können. So ist es wenig verwunderlich, dass sich Datenbänke schnell dort durchsetzten, wo es galt große Lagerbestände zu erfassen und zu verwalten.

Um diese Daten, wie zum Beispiel einen bibliographischen Datenbestand schnell einsortieren und auch wieder abrufen zu können, musste neben leistungsfähigen Datenbänken auch eine ebenso leistungsfähige Software entwickelt werden, die es dem Menschen mit Hilfe eines Computers ermöglicht, Daten schnell einzusortieren und ebenso schnell wieder abzurufen und auszugeben. Daneben gibt es auch Software, die ohne direktes menschliches Zutun Daten erfasst, um einen Datenbestand abzugleichen und ständig zu aktualisieren. Da eine Datenbank ohne entsprechende Software praktisch nutzlos ist, so wird auch häufig von Datenbanksystemen, in der Kurzform DBS,  gesprochen.

Erst waren diese Datenbanken und Datenbanksysteme nur für und auf den Bedarf von militärischen, wissenschaftlichen, öffentlichen und gewerblichen Anwendern zugeschnitten, so sind den einem oder anderen Leser vielleicht Datenbanksysteme von Oracle ein Begriff. Doch je mehr Open-Source Software, wie zum Beispiel das Betriebssystem Linux Verbreitung fand, um so mehr fanden auch Open-Source Datenbanksysteme, wie MySQL und PostgreSQL Verbreitung. Vor allem MySQL erfreute sich als Datenbanksystem in den letzten Jahren stetig steigender Beliebtheit auch bei privaten Anwendern.

Weitere Begriffe:

Datenbank
Desertifikation



Übersicht - Dantenbank:

------------------------------

  1. Mit Bioinformatik HI-Viren in Schach halten - 15.07.2007
  2. Gelehrte des späten Mittelalter und ihre Biografien - 08.02.2007
  3. Zum 300. Geburstag Friedrich des Großen - 06.02.2007
  4. Wald- und Holznutzung zur Senkung der Treibhausgase - 08.12.2006
  5. Der Aufbau-Verlag in der deutschen Literaturgeschichte - 07.12.2006
  6. Wesentliche Ursachen für politische Gewalt und Terror - 28.11.2006
  7. Zum Tag der Tropenwälder / Tropenwaldschutz - 15.09.2006
  8. Ressourcen für Forschungsstandort Deutschland - 22.08.2006
  9. Stabiles Bild plus Kurz- und Langzeitgedächtnis - 10.08.2006
  10. Amtspresse Preußens in Text und Bild online - 09.08.2006
  11. Reformer-Brennstoffzellen-System und Gehölzdatenbank - 27.07.2006
  12. Fotos mit Berlin-Ansichten und Sachfotografie - 09.07.2006
Kurzform: Eine Datenbank dient dem Deponieren von digitalisierten Daten.
 
Glossar ABC
  
 
 

Malerei, Musik und mehr ...