|
|
Was ist ein Biotop?
Der Ausdruck Biotop ist langläufig oftmals im Gespräch, wenn es um den
Erhalt von natürlichen Lebensräumen geht. Doch ein Lebensraum ist ein Habitat und kein Biotop, sondern
liegt höchstens in einem Biotop. Ein Habitat muss jedoch nicht an einem Biotop gebunden sein, sondern
kann sich über mehrere Biotope erstrecken. So steht wieder die Frage, was ist ein Biotop?
Ein Biotop ist eine räumliche Einheit, wenn sich diese Einheit einem bestimmten Ökosystem zuordnen lässt.
So kann ein idyllisch gelegener Gartenteich, besetzt mit gut gedeihenden Wasserpflanzen und Wasserinsekten,
als ein Feuchtbiotop auf dem heimischen Grundstück das Leben seines Eigentümers vielfältig bereichern.
Je nach Größe wird dieses Biotop auch als Lebensraum, sprich Habitat, für eine
Reihe von kleineren Lebewesen dienen und sei es nur für eingesetzte Fische. Unsere gefiederten Freunde
werden sich jedoch nicht auf einen Gartenteich als Biotop und in sich geschlossenes Ökosystem als Lebensraum
beschränken, sondern nur ihren Durst hier löschen. Eventuell bei dieser Gelegenheit noch das eine oder
andere Insekt verspeisen, der eigentlichen Futtersuche jedoch in angrenzenden Biotopen nachgehen, die
zu ihrem Habitat gehören.
Auf der anderen Seite können größere Biotope eine Vielzahl von Habitaten nebeneinander beheimaten. So
zum Beispiel ein unberührter Regenwald auf einer Insel, der bisher noch nicht dem Tourismus oder den Holzvermarkten
zum Opfer fiel. Wobei man hierbei allerdings wieder davon ausgehen muss, dass ein großes Biotop eine Reihe
von kleineren Biotopen enthält.
Ein Biotop ist nicht in jedem Fall natürlichen Ursprungs. Es gibt auch vielfach vom Menschen geschaffene
Biotope, die ein Fachkundiger auch als Kulturlandschaften bezeichnet. Dies können zum Beispiel beweidete
Flächen sein, ebenso bilden Ackerflächen ein geeignetes Biotop für die Feldlerche, den Brachvogel und
den Hamster. Weitere, vom Menschen geschaffene Biotope, sind ländliche und städtische Siedlungsräume.
Hier ist dann die Rede von urbanen Biotopen. Ob Mehlschwalbe, Haussperling oder Ratte, es gibt eine Reihe
von Tieren, die sich ohne weiteres diese urbanen Biotope als Habitate gern mit uns teilen würden, wir
müssen sie nur lassen. Nicht unbedingt die Ratte ist hier gemeint, doch Einfluggelegenheiten für eine
Reihe von Brutvögeln, die in Gebäuden ihre Jungen betreuen möchten, wie für die Rauchschwalbe, werden
selbst auf Dörfern immer seltener.
Nachfolgend finden Sie eine Reihe von weiterführenden Artikeln aufgelistet. Nicht immer steht dabei ein
Biotop im Mittelpunkt des Seitenthemas, Biotope, Habitate und Lebensräume werden jedoch zumindest gestreift.
Weitere Begriffe:
Babesiose
Biodiversität
Biosphäre
Biotop
Blizzard
Übersicht - Biotop und Lebensraum:
---------------------------------------------
- Billigtourismus und Ballermann auf Mallorca war besser - 20.04.2007
- Nachmeldung von EG-Vogelschutzgebieten in Thüringen - 18.11.2006
- Zum Tag der Tropenwälder / Tropenwaldschutz - 15.09.2006
- Frühwarnsystem Frosch und Strukturen im Eis - 11.09.2006
- Novelle des Hessischen Naturschutzgesetzes - 08.09.2006
- Zwischenbilanz Flusspolitik und Renaturierung der Elbe - 03.09.2006
- Klimazerstörung - Klimakiller Braunkohlenkraftwerk - 01.09.2006
- Schutz des Birkhuhns in der Lüneburger Heide - 17.08.2006
- Rund um den Hai - 09.08.2006
- Umweltbildungskonzept für Kinder und Jugendliche - 06.08.2006
- Fachkonferenz Hochwasserschutz / Regenwälder schützen - 30.07.2006
- Platz für Tiger und Wildpferde für Döberitzer Heide - 30.07.2006
- Lebensraum für den Flussregenpfeifer - 28.07.2006
- Der Baikalsee - Schutzgesetz und UNESCO Weltnaturerbe - 04.10.2006
- Schwalben und Fledermäuse - 07.07.2006
- Eiszeitgarten in Salzgitter / Netzwerk für die Zukunft - 05.07.2006
***
|
|
Glossar ABC
|